Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[FAQ] LM-PAPS (im Aufbau)

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

#1

Beitrag von Monkeyhead »

Moin

Ich weiß nicht, ob das gewünscht ist, oder nicht. Hier kommen in letzter Zeit viele Fragen zum Bau des PAP-Systems, die sich über viele Threads verteilen. Ich würde deshalb gerne versuchen, alle möglichen Angaben (die über allgemeines Verständnis der Materie hinausgehen) in einem Beitrag zu sammeln. Wenn's in die Hose geht, kann das ja immernoch gelöscht werden.

Bitte gebt Feedback, ob dies gewünscht ist und falls ja, was noch an Fragen aufgetreten ist / wie die Übersichtlichkeit verbessert werden kann.

Außerdem wäre es gut zu wissen, inwieweit Daten von Jobst verwendet werden dürfen. Er hat ja die PDF schon lange nicht mehr auf der HP, also zB ob die Freq-Weiche noch immer öffentlich ist etc.


Jobstis Seite zum LM-PAPS

Gliederung:

1. Treiberdaten
2. Grundmaße
3. Gehäuse
4. Verstärkermodul
5. Aufbau
6. Sonstiges
7. Threadlinks

Alle Daten beziehen sich auf eine Holzstärke von 15 mm

1. Treiberdaten


1.1. Monacor MHD 220N/RD
► Text anzeigen
1.2. Eminence Alpha 6C
► Text anzeigen
1.3. Monacor SP-8/150PRO
► Text anzeigen
2. Grundmaße

Hier geht's direkt zu der Zeichnung von Jobsti

Innenvolumina: (reines Gehäuse, ohne Weiche, Treiber, Flansche...)

Topteile: 4,3 l
Subwoofer: 43,4 l (Vents und Verstärkerbereich rausgerechnet)


Einfacher Verstärkerbereich:

Die Konstruktion des Systems mit einer einfachen Wand, die den Verstärker vom Treibervolumen trennt ist einfach zu realisieren. Damit das Volumen gleich bleibt, verlängert sich der Sub jedoch.
Der Unterschied sind 2,3 cm (23 mm) um die die Seitenteile verlängert werden müssen.

Der Materialunterschied (weniger Teile für die Kammer, dafür längeres Gehäuse) ist zu vernachlässigen (207 cm² weniger)

3. Gehäuse

Schallwand:
► Text anzeigen
4. Verstärkermodul

Maße:
► Text anzeigen
5. Aufbau

Gitter und Frontschaum:
► Text anzeigen
Anschluss:
► Text anzeigen
6. Sonstiges

7. Erfahrungsberichte und andere Threads



Zur Zeit habe ich etwas Stress, aber das ist noch auf dem Plan hier!


Code: Alles auswählen

Aktuelle Probleme:

[indent]-Befehl zum Einrücken von Text funktioniert nicht... ist der abgeschaltet?

Code: Alles auswählen

Noch einzubauen:

Griffe richtig bauen (position)
Erfahrungsberichte
Bilder vom Bau/Endergebnis
► Text anzeigen
Zuletzt geändert von Monkeyhead am 13. Okt 2011 13:10, insgesamt 7-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jvckd99r »

Die Idee an sich ist ja gar net verkehrt, ich frage mich nur, warum man alles, was sich mit ein wenig googeln selbst herausfinden lässt, für jeden vorkauen muss.

Insbesondere da ja bisher schon soviel Fragen durchgekaut wurden, dass ich mich Frage was noch kommen könnte... Ob man die Innenverkabelung jetzt mit 2x2,5² oder mit 2x4² macht oder oder oder...
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#3

Beitrag von Monkeyhead »

jvckd99r hat geschrieben:Die Idee an sich ist ja gar net verkehrt, ich frage mich nur, warum man alles, was sich mit ein wenig googeln selbst herausfinden lässt, für jeden vorkauen muss.
Ich halte das PAPS für eine Kombination, die sich vor allem Leute bauen, die sich noch wenig auskennen und ein qualitativ ordentliches, trotzdem preiswertes Einsteigersystem haben möchten. Wir lesen hier immer wieder von einfachen Fragen in ewig langen Threads. Das sind zum Teil auch immer wieder die gleichen Fragen, die man auch sicherlich selbst beantworten könnte (zB "Wie lang sind die Kühlrippen, wenn ich das versenken will?"). Das kann man alles nachsuchen, aber das sind (nach meiner Erfahrung) teilweise recht viele kleine Probleme, die über viele Threads verstreut erläutert werden.

Andererseits stellen sich dem Laien (wie mir) einige Fragen vielleicht gar nicht, oder man bedenkt etwas nicht... was weiß ich.

Wie gesagt, falls unerwünscht, kann das auch gerne wieder weg. Ich habe jedenfalls für den ganzen Tüddelkram (Einbaumaße (das vom Eminence stimmt bei Jobsti nicht), Volumenberechnung, Kühlrippen, Lochdurchmesser (wichtig für Bestellung der Schrauben), Griffe etc) relativ viel Zeit verbraucht, das alles zusammenzusammeln.
Das muss ja nicht sein, wenn das vermeidbar ist. Und das während der Fragebeantwortung in einen Artikel/Thread zusammenzutragen ist jetzt auch keine fürchterliche Aufgabe.

Trotzdem vielen Dank für deine Kritik, ich werde mir das zu Herzen nehmen.


*EDIT*

Und nur so zur Anmerkung: Google ist auch entstanden, um die Suche im Web zu vereinfachen. Wenn ich jetzt etwas brauche, muss ich nicht mehr alle Websites selbst durchforsten, das hat der Crawler schon für mich gemacht. Der nächste Evolutionsschritt wäre dann ja die direkte Verfügbarkeit der Informationen.
Zuletzt geändert von Monkeyhead am 9. Aug 2011 21:18, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von jvckd99r »

Monkeyhead hat geschrieben: Trotzdem vielen Dank für deine Kritik, ich werde mir das zu Herzen nehmen.
Hey, das war keine Kritik, ich habe nur meine Meinung beschrieben, bin aber auch gerne bereit eine andere anzunehmen. Dein Argument mit dem Zusammentragen aus verschiedenen Threads ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen.
Monkeyhead hat geschrieben: Das muss ja nicht sein, wenn das vermeidbar ist. Und das während der Fragebeantwortung in einen Artikel/Thread zusammenzutragen ist jetzt auch keine fürchterliche Aufgabe.
Und das finde ich äußerst lobenswert von dir!

Dafür würde ich aber empfehlen, dass derjenige User (oder sagen wir bis zu 3 Stück) der sich die Mühe machen möchte solch einen Thread aufzubauen, das alleinige Schreiberecht für den Thread bekommt (Mods und Admin natürlich auch), weil ich sonst Wetten drauf eingehe, dass innerhalb der nächsten 2 Wochen schon wieder eine neue Frage in dem Thread abgehandelt wird und der Thread dann wieder völlig unübersichtlich wird.

Ergo quasi lediglich eine Zusammenfassung der bisher gestellten Fragen über das jeweilige Produkt, ohne weitere Diskussion.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#5

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich find die Sammlung gut! Gerade das System ist wohl ein Anfänger Ding!

Was noch mit reinnsollte, das der P-Audio PHT Hochtöner baugleich ist und auch verwendet werden kann!
Und ich hab beim Top 1cm genommen als Holz... geht auch noch!
Da hab ich auch Quaderform genommen, da sich das auch für den Anfänger leichter realisierne lässt. Somit kommt man nur mit Akkuschrauber und Stichsäge zum Ergebniss!

Aus dem Zusammentrag kann man dann ja nen PDF machen...Gibt evtl auch detailierte Baubilder. Sozusagen eine Baumappe!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#6

Beitrag von Monodome »

jvckd99r hat geschrieben:
Dafür würde ich aber empfehlen, dass derjenige User (oder sagen wir bis zu 3 Stück) der sich die Mühe machen möchte solch einen Thread aufzubauen, das alleinige Schreiberecht für den Thread bekommt (Mods und Admin natürlich auch), weil ich sonst Wetten drauf eingehe, dass innerhalb der nächsten 2 Wochen schon wieder eine neue Frage in dem Thread abgehandelt wird und der Thread dann wieder völlig unübersichtlich wird.

Ergo quasi lediglich eine Zusammenfassung der bisher gestellten Fragen über das jeweilige Produkt, ohne weitere Diskussion.
*zustimm*

#7

Beitrag von Gast »

Also zwecks alleinigem Schreibrecht gibt´s hier ein Problem...entweder ganz oder garnicht.
Sprich entweder alle normalen User können schreiben, oder keiner, Mods und Admins aber immer.

Ich kann hier aufräumen und das Thema sperren, aber dann kann man den ersten Beitrag nur noch editieren.
Als normaler User auch nur für einige Zeit, nicht dauerhaft. Wenn das in eurem Sinn ist, gebt bescheid.

#8

Beitrag von Monkeyhead »

Also, von mir aus kann hier auch gut diskutiert werden, also der Thread erstmal voll werden. Das soll dann ja nach Möglichkeit sowieso alles ins erste Post. Je mehr Feedback mit Problemen kommt, umso besser kann das FAQ ja abgestimmt werden, denke ich.

#9

Beitrag von Gast »

Gut, also erst Diskussion und dann aufräumen, wenn alles im Eingangspost steht.

Meldest dich bitte bei mir oder einem der anderen Mods, wenn es deiner Meinung nach soweit ist :wink:

Und schonmal Danke dass du dir die Mühe machst einen solchen Thread umzusetzen :w00t:

#10

Beitrag von jvckd99r »

Ich finde die Idee mit den FAQ zu der Kiste nach wie vor gut, könnte ich mir für mehrere Kisten (die Allrounder) vorstellen und so wie Floh das vorschlägt (also Frage - Antwort - Übetrag in Eingangspost - Löschen von Frage und Antwort) klingt das in der Tat sehr sehr gut.

Wenn man sich die Arbeit machen will, könnte man ebenfalls noch Bau- und Hörberichte zu der jeweiligen Kiste verlinken, quasi als ein Über-Thema bzw. Einstieg zu dem Produkt.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#11

Beitrag von Simon »

Solche FAQ-Themen (ja, Themen, weil evtl weitere folgen, man weiß ja nie...) würden sich auch sehr gut auf Jobstis Seite machen, bei Kritiken. Die jetzige Verlinkung zu dem übertehma Erfahrungen mit JA Material finde ich nicht so gelungen

#12

Beitrag von andy »

Also auch ich muss sagen dass ist eine sehr gute idee denn auch ich habe solangsam bei manchen dinen die übersicht verloren und gedacht mist das ha be ich schon gelesen aber in welchem stand das jetzt drin denn meist stimmen die +berschriften nicht mehr zum inhald und meist bringen einen gerade die kleinen fragen weiter damit das end ergebniss stimmt!

Finde ich SEHR GUT diese aktion :w00t: :w00t: :w00t:

und würde ich mir auc gern für mehr boxen wünschen vll kann man ja auch mal zu jeder box auf der hauptforen seite einen ordner machen dann kann man darin auch schonmal sortieren. denn über die suche komtm meist dass dieser begriff zu oft gefunden wurde ergo findet man über die suche nicht viel. gerade die die neu ins forum kommen suchen sich duppelig und dämlich!

#13

Beitrag von ChaosB99 »

Super Idee mit dem Thread, wenn auch lange nix mehr aktualisiert wurde. Ist Jobst dafür zuständig ? :lol:

Kann mir jemand bitte kurz beantworten, wie die Bässe verkabelt werden? In Reihe oder parallel?

Danke!

P.S: bzgl Infos zusammensuchen, gebt mal PAPS hier in der Suche ein ;) ...

#14

Beitrag von Monkeyhead »

Ja, ich weiß, ich lass das etwas schleifen. Sorry^^
Zu meiner Verteidigung: Es kamen ja auch noch keine Fragen :angel:

Zur Frage:
Die 150Pro werden parallel verkabelt, sodass die zwei 8 Ohm Treiber zu einem 4 Ohm System werden.

#15

Beitrag von ChaosB99 »

Danke, Jungs :wave:

#16

Beitrag von KX292 »

nullzwo hat geschrieben:Und am besten schon die Phase drehen, dann kann die Phaseneinstellung an der Endstufe auf 0° bleiben... ist intuitiver...
Hat das mal jemand bei seinem LM-PAPS gemessen? Ich hatte mein LM-PAPS auf dem Treffen mit Jobsti´s zusammenlaufen lassen und mußte meinen auf 0° stellen, damit sich die Basssignale beider LM-PAPS addieren... Kann natürlich sein, daß ich meinen falsch angeschlossen habe :lol1:

#17

Beitrag von ChaosB99 »

Ich nochmal :D !
Hat jemand noch nen Zuschnittplan für ne 2500x1250er MPX-Platte ? Den von Reimund find ich etwas wirr ...

#18

Beitrag von ChaosB99 »

Ein kurze Frage:

Ich hab gestern den Zuschnitt für mein PAPS gemacht, habe mich dabei an den Bildern von Sigo orientiert. Sub mit kompletter Trennwand für den Amp.
Hab natürlich erst heute morgen hier im Fred gelesen, dass dann das Gehäuse 2,3cm länger gebaut werden muss :wall: .
Gibt es irgendwelche Vorteile, ausser dass man keinen Kasten um den Amp bauen muss, mit der kompletten Zwischenwand?

#19

Beitrag von Monodome »

Nein, sonst hätte es der Entwickler sicherlich gleich so gemacht ;-)

#20

Beitrag von ChaosB99 »

Danke! Ich hab mir nochmal schnell 2 neue Seitenteile gesägt :) , dank neuer Tauschsäge mit Führungsschiene geht das ja ratzfatz :jumpy:

#21

Beitrag von Monkeyhead »

Also, ich habe die Öffnungen jeweils 4,5 cm x 11 cm gemacht. Meine Hände sind nicht die größten, aber ich denke, da sollten die meisten schon durchpassen. Tiefe der Griffmulde ist ebenfalls 4,5 cm

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 5 Gäste