Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBB 212 mit 2 The Box 12-280

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von waldfrucht »

ähm, du meinst wohl die lmb212... deine Kiste hat mit 180l (netto) allerdings nicht mehr allzu viel damit zu tun! die lmb ist grad mal halb so gross :wave: ... und 1000 Watt auf die T.männer? dass dürfte kaum länger als 5 sec. gut gehn... ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Simon »

Ich habe auch die LBH's und habe den Thomann reingewastelt.......
Hab mal'n Sinus von 100- 30Hz laufen gelassen, würde so rein dach meinem Gehör behaupten das f0 zwischen 50 und 40Hz liegt ich "tippe" mal so auf 43Hz. Und Ja, meine Hose hat 2m davor gewackelt :w00t:

m.M.n. ein super (U)LB Tipp

#3

Beitrag von waldfrucht »

bockseb hat geschrieben:Ich weiß das es doch um einiges größer ist, datür kostet es nur 1/3 wenn überhaupt.
Dann könnt ich zu den Emi Delta LF´s raten! :thumbu: ...die kann man fast genauso prügeln wie die Kappalites, sind günstig und gehen in einer grossen Kiste richtig schön tief runter!

#4

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich finde es eher fragwürdig anstatt eines Tbox-12-280 einen Delta 12LF zu empfehlen.
Und die Begründung, dass man den Delta doch mehr prügeln könnte, verstehe ich auch nicht.
Der Tbox hat zum Beispiel eine 3" Schwingspule.

[ externes Bild ]



Gruß,
BERND

#5

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich würde allgemein das Tuning etwas höher ansetzen.
Der Tbox ist alles andere als ein Infrachassis. :D
Ein Tuning auf mindestens 45Hz und ein Lowcut bei 40Hz ist angebracht.

Gruß,
BERND

#6

Beitrag von Jobsti »

Der Delta 12 LF hält richtig viel aus, zudem kann man den auch in minimal kleinere Gehäuse stecken, klingt auch tiefer als es die Simu vermuten lässt.
Ich meine im PA Forum haben die damals so 60L pro Delta 12 LF genommen.

60L 45Hz sollte passen.

Der Delta 12LF hat zwar "nur" eine 2,5" VC im Vergleich zum Thomann, dafür kann er aber auch die Doppelte Leistung verkraften und es gibt ihn Wahlweise noch in 4 Ohm.
Auch weiß man bei Emi, dass sie Xmax laut Verzerrungen angeben, beim Thomann hab ich keine Angabe darüber.

Edit:
Upps hatte den 12-280 in der Simu. Sollte sich aber net viel geben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Jobsti »

Ich habe das Ding in BR noch net gehört, ich hab allerdings schon von einigen aus'm großen PA (auch kleinen) Forum gelesen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich glaube nun muss ich mir doch mal den Delta 12LF bestellen.
Ich glaube aber nicht, dass sich der Aufpreis lohnt.

Wenn ich mal Zeit habe, teste ich in 75Liter BR.
Delta 12LF vs. Tbox 12-280.


Gruß,
BERND

#9

Beitrag von Jobsti »

Genau teste mal, laut Simu geben sich beide ja net wirklich viel.
Geb dann aber mal ne zeitlang Gas, bis beide Chassis schön warm werden.

Beide knapp 250W rms, wäre dann 3" Vollgas vs. 2,5" Halbgas.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von Gast »

Angaben zum Xmax macht Thomman nicht direkt. Liefert aber Luftspalthöhe und Wickelhöhe im Datenblatt mit :wink:

#11

Beitrag von BERND_S »

Ach Floh,
der errechnete XMax ist immer so wenig und so ehrlich.
Schäm dich!

Gruß,
BERND

#12

Beitrag von jogi »

Jobsti84 hat geschrieben:Genau teste mal, laut Simu geben sich beide ja net wirklich viel.
Geb dann aber mal ne zeitlang Gas, bis beide Chassis schön warm werden.

Beide knapp 250W rms, wäre dann 3" Vollgas vs. 2,5" Halbgas.
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Du benutzt in einem deiner Bausätze einen Basslautsprecher des selben chinesischen Herstellers.
Der gibt ihn mit 80 Watt RMS und 4mm Schwingspulenüberhang an. Bei dem deutschen Importeur und auch dir wird daraus 150 Watt RMS und 5,5mm Xmax.


PS
Ich habe dir vor einer Woche eine PN wegen Faital 104 geschickz

#13

Beitrag von Musik_Mattes »

Also der Delta 12LF schafft laut Simu bei mir mit 120L für 2 Chassis -3dB bei 52Hz. Tuningfrequenz ist 44Hz, SPL bei XMax knapp 120dB. So viel mehr Volumen als der LMB ist das auch nicht.

Gruß Mattes

#14

Beitrag von DJ Flooo »

Brötchen_14 hat geschrieben:Tach,
ich glaube nun muss ich mir doch mal den Delta 12LF bestellen.
Ich glaube aber nicht, dass sich der Aufpreis lohnt.

Wenn ich mal Zeit habe, teste ich in 75Liter BR.
Delta 12LF vs. Tbox 12-280.


Gruß,
BERND
einer aus freising hat die beiden mal gegeneinander laufen lassen, seine meinung dazu war das der Delta bissl mehr kann als der T-box, aber aber den aufpreis keinesfalls rechtfertigt... (http://manuspa.dreipage2.de/)

der hat glaub ich auch mal nen bericht ins Hifi-forum oder PA forum gestellt....

#15

Beitrag von Gast »

Xmax Ehrlich rechnet man (Hc - Hg)/2, wären beim The box 5,5mm.
In Mode ist es gerade noch Hg/4 zu addieren, wären dann etwas abgerundet die besagten 7,5mm.
Wobei das beides theoretische Werte sind.

#16

Beitrag von schlüter 1250 »

DJ Flooo hat geschrieben:
Brötchen_14 hat geschrieben:Tach,
ich glaube nun muss ich mir doch mal den Delta 12LF bestellen.
Ich glaube aber nicht, dass sich der Aufpreis lohnt.

Wenn ich mal Zeit habe, teste ich in 75Liter BR.
Delta 12LF vs. Tbox 12-280.


Gruß,
BERND
einer aus freising hat die beiden mal gegeneinander laufen lassen, seine meinung dazu war das der Delta bissl mehr kann als der T-box, aber aber den aufpreis keinesfalls rechtfertigt... (http://manuspa.dreipage2.de/)

der hat glaub ich auch mal nen bericht ins Hifi-forum oder PA forum gestellt....
der eine aus freising bin ich,
unterschied ist nur am direkten vergleich ganz ganz leich rauszuhören, auf jedenfall würde ich in jedemfall zum thomanbass raten, die o,5zoll größere schwingspule ist hier ein deutlicher pluspunkt
plan hab ich auf meiner page
http://bl-schmiede.dreipage2.de/

plan für eine doppelte version gibts auf anfrage per mail

ist wirklich erstaunlich was bei so einem günstigen chassi rauskommt, das ideale für geburtstage, partykeller, alles bis ca 70pax, auch im verleih macht der sub dank des günstigen anschaffungspreises schnell bezahlt

mfg manu

#17

Beitrag von Gast »

Kann man nicht pauschal beantworten.

Bei ´nem Sub ist alles von 1/4 bis 1/2 Sd auf jeden Fall nicht gänzlich verkehrt.
Außnahmen in beide Richtungen gibt es aber auch zur genüge.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 3 Gäste