Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Electro Voice, Eliminator 1 & 2, 06-20-69

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von mafal »

Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende einen Bauplan aus dem Jahr 1969 von der Firma ElektroVoice für Eliminator 1&2 bekommen. Nun habe ich vor meine Uraltboxen auszutauschen und mir 2 von diesen Teilchen bauen zu lassen und mit je einem schönen Bass zu bestücken. Dazu würde ich je ein eigenes Gehäuse für ein Mittelhochtonhorn bauen.
Ich habe 2 Verstärker:
T.AMP PROLINE 1800: - 2x 900 Watt an 4 Ohm, - 2x 600 Watt an 8 Ohm, - 2x 1100 Watt an 2 Ohm
und einen
JBSystem Ctwo 800 Pro Series: -2x 450 Watt an 8 Ohm,- 2x 780 Watt an 4 Ohm.(Ersatz falls der andere mal defekt ist)
Die Verwendung ist für größere Privatpartys in geschlossenen und auch schon mal halboffenen Räumen.
Wenn ich mir die Gehäuse bauen lasse wie kann ich die Komponenten anschliessen und was müßte ich dazu bestücken? Benötige ich noch Frequenzweichen oder kann ich je ein Basschassis mit dem Mittelhochtonhorn parallel am Verstärker anschliessen? Die Abmaße des Gehäuses sind:20"x22"x37". Es handelt sich hierbei um ein rechteckiges Gehäuse. Die Vorderfront ist offen und man schaut auf ein sich nach hinten größer werdendes Dreieck. Der Bass würde in dem Gehäuse vor einem inliegendem Dreieck sitzen. Die Öffnung für den Bass beträgt 13,5 ".(s. Anlage))

Vielen Dank

mafal

(Änderung001: Habe PDF versucht, das geht hier gar nicht, jetzt mal mit jpg ;) )
Zuletzt geändert von mafal am 26. Jun 2010 08:45, insgesamt 2-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ernst »

Die Anlage ist irgenwie nicht angekommen.

#3

Beitrag von ONV78 »

Nabend

Was für musik wird über die Anlage gehört ?

Die Eliminator wurden für Livemusik entwickelt Elektronische Musik geht damit nur schlecht vorallem wenn ihr Tiefgang erreichen wollt.
Tief machen die Eliminator nur im Rudel so ab 6 Stück.

Du brauchst eine Frequenzweiche oder Controller und einen Verstärker für den Bass und einen für die Tops einfach Parralel schalten kann man das nicht.

MFG

#4

Beitrag von Jobsti »

Die Elis machen net wirklich tief, damals wurden diese bis 1000Hz eingesetzt.
Allerdings haben diese noc viele Freunde heutzutage undw erden von einigen wohl auch als reine Subwoofer eingesetzt.

Welche Chassis darin nun aber am besten laufen, kann ich dir net sagen, sicherlich was Richtung EV 15L, ggf. auch nen Oberton 15B450.
Müsste man mal bei den alten Hasen im PA Forum nachfragen, oder Sabbelbacke schaut hier mal rein,d er weiß das sicher ebenfalls ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von mafal »

ONV78 hat geschrieben:Nabend

Was für musik wird über die Anlage gehört ?

Die Eliminator wurden für Livemusik entwickelt Elektronische Musik geht damit nur schlecht vorallem wenn ihr Tiefgang erreichen wollt.
Tief machen die Eliminator nur im Rudel so ab 6 Stück.

Du brauchst eine Frequenzweiche oder Controller und einen Verstärker für den Bass und einen für die Tops einfach Parralel schalten kann man das nicht.

MFG
Es wird nur Partymusik, Rock, Pop gehört,
Danke
MaFal

#6

Beitrag von mafal »

Ernst hat geschrieben:Die Anlage ist irgenwie nicht angekommen.
Hab jetzt alles oben als jpg.
Gibt es da für einen 41 Jahre alten Bauplan wohl Lizenzrechtliche Probleme?
Grüße
MaFal

#7

Beitrag von Monodome »

mafal hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Die Anlage ist irgenwie nicht angekommen.
Gibt es da für einen 41 Jahre alten Bauplan wohl Lizenzrechtliche Probleme?
Die kanns immer geben *g*

Hast du die Kritik an den "Bässen" gelesen? Für dein Zweck scheinen die denkbar ungeeignet zu sein.

#8

Beitrag von mafal »

Hi,
ich dachte zunächst die bringen einen guten Bass und lese nun dank eurer Erfahrung, dass sie mehr für Lifemusik sind und auch von der Frequenz nicht so richtig sind. Was ich mir vorstelle waren so 2 Bassgehäuse die gut Tiefgang und Druck machen und 2 Mittelhochtonhorngehäuse(Tops) . Was würde denn zu den oben genannten T.AMP PROLINE 1800 gut passen und wie sieht das mit dem Anschliessen aus.
Grüße und Danke für Eure Beiträge

MaFal

#9

Beitrag von Jobsti »

Wie viele Leute willst du denn beschallen? Und welche Tops hast du oder willst du einsetzen?
Bissel Infos benötigen wir schon. Ich denke, mit anderen Kisten wirst du sicher etwas glücklicher und fährst auch als Anfänger auf einer etwas sichereren Schiene, vor allem was Handling und Bedienung angeht.

Ich gehe erst mal davon aus, dass du um die 150 Leute beschallen willst, vorerst.
Schaue dochmal wer aus deiner Umgebung hier aus dem Forum kommt (zb. über die Mitgliederkarte, oder einfach mal hier gefragt), dann könntest du dir sicher mal beim wem verschiedene Kisten anhören.

Müssen es unbedingt Hornbässe, bzw. W-Bins sein als Subwoofer?
SK's Gratishorn mit Oberton 15B450 bestückt sollte auch ganz gut gehen wie man so liest, bin mir aber nicht sicher, wie viel Tiefgang die Kiste macht.
Für Rocke, Metal usw. gehen die wohl schon richtig gut, aber wenn es auch mal um Charts geht, HipHop, oder andere Musik welche tiefere Bässe hat, könnte es sein,
dass du mit den Hörnern net soooo glücklich wirst.


Kurzum:
Wie viele Leute willst du denn beschallen?
Wo willst du das machen, in einer festen Location, oder mal hier mal da immer unterschiedlich?
Gewicht und Größe ist dir wirklich egal? (irgendwann geht's einem ruck zuck auf den Keks, immer super schwere Kisten zu zweit oder dritt rum zu schleppen, vor allem wenn's mal ne Treppe gibt)
Welche Tops hast du oder willst du einsetzen?
Stehst du eher auf flotte, knackige präzise Bässe, oder eher schön Tief mit langem Boom, ähnlich den typischen Auto-Kofferraum-Klapperkisten ;) (Oder nen Mix daraus)
Wie hoch ist dein Budget für einen Subwoofer-Bausatz, bzw. für 2 Subwoofer?
Wie hoch ist das Budget für Topteile?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von mafal »

Jobsti84 hat geschrieben:Wie viele Leute willst du denn beschallen? Und welche Tops hast du oder willst du einsetzen?
Bissel Infos benötigen wir schon. Ich denke, mit anderen Kisten wirst du sicher etwas glücklicher und fährst auch als Anfänger auf einer etwas sichereren Schiene, vor allem was Handling und Bedienung angeht.

Ich gehe erst mal davon aus, dass du um die 150 Leute beschallen willst, vorerst.
Schaue dochmal wer aus deiner Umgebung hier aus dem Forum kommt (zb. über die Mitgliederkarte, oder einfach mal hier gefragt), dann könntest du dir sicher mal beim wem verschiedene Kisten anhören.

Müssen es unbedingt Hornbässe, bzw. W-Bins sein als Subwoofer?
SK's Gratishorn mit Oberton 15B450 bestückt sollte auch ganz gut gehen wie man so liest, bin mir aber nicht sicher, wie viel Tiefgang die Kiste macht.
Für Rocke, Metal usw. gehen die wohl schon richtig gut, aber wenn es auch mal um Charts geht, HipHop, oder andere Musik welche tiefere Bässe hat, könnte es sein,
dass du mit den Hörnern net soooo glücklich wirst.


Kurzum:
Wie viele Leute willst du denn beschallen?
Wo willst du das machen, in einer festen Location, oder mal hier mal da immer unterschiedlich?
Gewicht und Größe ist dir wirklich egal? (irgendwann geht's einem ruck zuck auf den Keks, immer super schwere Kisten zu zweit oder dritt rum zu schleppen, vor allem wenn's mal ne Treppe gibt)
Welche Tops hast du oder willst du einsetzen?
Stehst du eher auf flotte, knackige präzise Bässe, oder eher schön Tief mit langem Boom, ähnlich den typischen Auto-Kofferraum-Klapperkisten ;) (Oder nen Mix daraus)
Wie hoch ist dein Budget für einen Subwoofer-Bausatz, bzw. für 2 Subwoofer?
Wie hoch ist das Budget für Topteile?
Hi,
super vielen Dank dass du dir meinem Thema annimmst. Ich versuche dann mal alles zu beantworten.
Wie viele Leute willst du denn beschallen?
- Wenn wir gefragt werden sind es meist ab 100 bis auch mal 300.
Und welche Tops hast du oder willst du einsetzen?
- Habe keine Tops(wenn das die Mittelhochtonlautsprecher im Gehäuse sind), will diese auch mit dem Bassglautsprecher abstimmen.
Wo willst du das machen, in einer festen Location, oder mal hier mal da immer unterschiedlich?
- Wir werden unterschiedlich gefragt, mal eine großer Raum für so 120 Pers. und auch schon mal Sportplatz mit 300 Leuten wo wir uns dann bei den Umkleiden (überdacht)außerhalb stehen also auch im Freien.
- Gewicht und Größe ist dir wirklich egal?
Nein, wir schleppen die bisherigen alten Särge schon immer ne Treppe runter und hoch. Deswegen habe ich ja auch gedacht wenn Bass und Mittelhochtonchassis getrennt sind wird es leichter. Wir werden ja auch immer älter, ich bin Mitte vierzig und mein Freund schon etwas über fünfzig. Wir machen den Spaß eigentlich schon seit den siebzigern aber das ist ne lange Geschichte..... Kurzum sollte es zu zweit gut tragbar sein.
- Stehst du eher auf flotte, knackige präzise Bässe, oder eher schön Tief mit langem Boom, ähnlich den typischen Auto-Kofferraum-Klapperkisten ;) (Oder nen Mix daraus)
Ich steh auf nem schönen knackigem Bass mit ordentlich Tiefgang, wenn Marianne Rosenberg mit Du gehörst zu mir gespielt werden muß dann gibt es da eine Stelle wo der Bass nach kurzer Leerzeit kommt. Der sollte so schön durch den Raum knallen. Wenn aber Deep Purple mit Child mit Child in Time kommt dann muß am Anfang besonders das Rockige hervorklingen(oder auch brüllen)
-Wie hoch ist dein Budget für einen Subwoofer-Bausatz, bzw. für 2 Subwoofer? Wie hoch ist das Budget für Topteile?
Ich würde so eine persönliche Grenze auf 1k Euro setzen wenn denn reicht und gut ist. Die sollen die nächsten zwanzig Jahre halten und heile bleiben :)

Nochmal super vielen Dank für Eure Antworten
Grüße Mafal

#11

Beitrag von Jobsti »

Gut der Bass von dem Lied ist net so tief, der is schön knallig.

Meine Empfehlung:
2x LMB-212 oder 2x LMB-118 (günstiger, aber etwas schwerer und bissel größer) und darüber nen LMT-101 oder LMT-121, eher aber LMT-121.
Das reicht für 150 Leute mit Discopegel auf alle Fälle und falls es netmehr reichen sollte, einfach noch ein Paar Bässe dazu gebaut irgendwann, dann reicht es locker für 300 Leute mit Discopegel.

Zu den Endstufen passen eigentlich beide Bässe ganz gut. Mit nur 2 Bässen wäre man mit dem LMB-212 im Vorteil, bei 4 Bässen wäre man mit den LMB-118 besser bedient.
Beide Bässe sind schön flott und knackig, machen dabei ausreichenden Tiefgang für deine Musik und sind relativ leicht und kompakt.

Mit dem Budget würde das auch knapp passen.
Allerdings empfehle ich dir noch einen Controller, also digitale Frequenzweiche, ne günstige T-Racks vom Thomann tuts da ja schon.

Eine Alternative wäre noch der LMB-115N, welcher auch schön leicht ist, im Verhältnis zum Output aber größer ist, dafür aber auch günstiger.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von mafal »

Hi Jobsti84,
ich bin immer wieder positiv überrascht über deine kurzen Antwortzeiten. Vielen Dank für die verschiedenen Vorschläge.
Ich hätte zum Verständnis noch ein wenig Klärungsbedarf.

Du schreibst:
"Zu den Endstufen passen eigentlich beide Bässe ganz gut. Mit nur 2 Bässen wäre man mit dem LMB-212 im Vorteil, bei 4 Bässen wäre man mit den LMB-118 besser bedient.Beide Bässe sind schön flott und knackig, machen dabei ausreichenden Tiefgang für deine Musik und sind relativ leicht und kompakt."

Was für einen Vorteil ist hier gemeint bezüglich der 2 Bässe und wie ist das gemeint mit "besser bedient" bei den 4 Bässen. Der LMB-212 ist ja ein Doppelbassgehäuse das wären dann ja 2 Bässe und der LMB-118 ist ein einzelnes Bassgehäuse. Hier kann dann ja nicht von 4 Bässen gesprochen werden. Hilf mir bitte, dass zu verstehen. Danke.

Bezüglich des Controller, sprich digitale Frequenzweiche habe ich bei Thomann mal geschaut. So ein Teilchen habe ich noch nie gehabt und mich auch nicht damit beschäftigt. Ich habe mir mal ein wenig die "THE T.RACKS DS 2/4,Digitales Lautsprecher Management System" angeschaut.
Zu Datenhabe ich noch ein paar Fragen und es wäre nett wenn du mir dabei auf die Sprünge helfen könntest:
- Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz, | keine Fragen
- 5-Band param. EQ, | keine Fragen
- Alignement Delay bis zu 7ms | wozu benötige ich eine Ausrichtung(Alignement) und eine Verzögerung oder wozu benutzt man das?
- Output Gain und Phase | Was ist das und wofür benötige ich das? (Gain kenne ich vom Transistor und Phase aus Netztechnik(L1,L2,L3))
- RS 232 Schnittstelle | Muß ich mit dem PC drauf zugreifen? Wenn ja, dann ist die Schnittstelle total veraltet, vielleicht geht es ja mit einem RS232 zu USB Konverter)
- Limiter pro Kanal mit regelbarem Attack | Limiter ist ein Begrenzer(ist auch im T.Amp 1800 Proline) aber was ist ein Attack?
- Hold, Decay und Threshold | Hold == halten(was denn halten?) Decay = ?? , Threshold sagt mir noch bei Transistoren etwas aber hier, hat das was mit Schwellwerten zu tun?
- High Pass und Low Pass pro Kanal mit 6dB - 12dB - 18dB- 24dB und 48dB | Die Lautstärkeabsenkung der einzelnen Kanäle wird hier wohl betrieben?

Weiterhin schriebst du:"Eine Alternative wäre noch der LMB-115N, welcher auch schön leicht ist, im Verhältnis zum Output aber größer ist, dafür aber auch günstiger." Was kann ich unter "im Verhältnis zum Output aber größer ist" verstehen?

Ergänzung: Ich habe hier im Board gerade einen 7-Kanal DJ-Mixer der Marke: Behringer Modell: VMX 1000. Das ist doch auch so ein Teilchen? Würde das auch gehen?

Mmmh, ist vielleicht ein wenig viel. Schon mal vielen Dank und noch einen schönen sonnigen Samstagabend :)

Freundliche Grüße
Mafal

#13

Beitrag von Monodome »

mafal hat geschrieben:
Weiterhin schriebst du:"Eine Alternative wäre noch der LMB-115N, welcher auch schön leicht ist, im Verhältnis zum Output aber größer ist, dafür aber auch günstiger." Was kann ich unter "im Verhältnis zum Output aber größer ist" verstehen?
Der LMB-115N ist nicht viel kleiner wie der LMB 118, der LMB 118 hat aber mehr Output, d.h. er kann geringfügig lauter und kommt Outdoor besser zur Geltung aufgrund der Membranfläche.
mafal hat geschrieben:
Ergänzung: Ich habe hier im Board gerade einen 7-Kanal DJ-Mixer der Marke: Behringer Modell: VMX 1000. Das ist doch auch so ein Teilchen? Würde das auch gehen?
Was meinst du mit "würde das auch gehen" ? Mixen kann man mit dem Teil, einen Controller ersetzt es nicht ;-)

#14

Beitrag von mafal »

Hi Monodome,
ich meine mit "würde das auch gehen" den Einsatz von einem Controller, also digitale Frequenzweiche, welchen jobsti84 weiter oben vorgeschlagen hat. Ich kenn mich mit den Teilchen nicht so aus. :-(

Grüße
mafal

#15

Beitrag von Monodome »

Nein ein Controller ersetzt das nicht, mit dem kann man alles schön fein einstellen und er biete auch einen gewissen Schutz der Lautsprecherkomponenten (Limiter mit Attack).

Der Mixer hat glaub ich einen extra Subwooferausgang, d.h. er würde eine analoge Weiche ersetzen. Sowas tuts zur Not auch aber ein Controller holt meist noch etwas aus den Boxen heraus ;-)

#16

Beitrag von Jobsti »

Was für einen Vorteil ist hier gemeint bezüglich der 2 Bässe und wie ist das gemeint mit "besser bedient" bei den 4 Bässen. Der LMB-212 ist ja ein Doppelbassgehäuse das wären dann ja 2 Bässe und der LMB-118 ist ein einzelnes Bassgehäuse. Hier kann dann ja nicht von 4 Bässen gesprochen werden. Hilf mir bitte, dass zu verstehen. Danke.
Der LMB-212 hat genau so viel Membranfläche wie ein 18"er, somit kann man den 2x12" Bass problemlos mit dem LMB-118 vergleichen.
Der Vorteil wäre, dass der LMB-212 4 Ohm hat was recht gut zu deiner Proline passt von der Leistung her, der Amp reizt den Bass hier wunderbar aus, da kannste gut Vollgas geben.
Bei 4 Subwoofern müsstest du dann 2 Ohm "fahren", hier ist deine Proline etwas schwach auf der Brust und liefert kaum Leistung mehr als an 4 Ohm, außerdem ist 2 Ohm Betrieb net immer so prickelnd.

Bei nur 2 LMB-118 reicht die Proline auch ganz gut aus, im Vergleich würde aus dem LMB-212 aber mehr raus kommen, oder man hat eben mehr Headroom was die Ampleistung anbelangt,
bei 4 LMB-118, also 2 pro Seite, passt die Leistung der Proline auch ganz gut für 2 Subs und der Amp muss sich net im 2 Ohm Modus rumqälen.

Das wäre halt mal andersrum gerade, Bässe passend zum Amp ausgesucht ;)

Alignement Delay bis zu 7ms
Brauchst du net unbedingt, kannst damit aber Laufzeit, als zeitlichen Versatz ausgleichen, zB zwischen Tops und Subs, oder eben bei einem Aktiv getrennten Top.
Output Gain und Phase
Du kannst am Controller den Gain der Eingänge und auch der Ausgänge regeln. Laienhaft ausgerückt, die Lautstärke ;)
Die Phaseneinstellungen wirst du auch nicht benötigen, außer vielleicht 180° um zB die Subwoofer zu verpolen.
RS 232 Schnittstelle
Ist garnet so schlecht, da man hier fast einen km Kabel legen kann, bei USB ist bei 3-4 Meter Schluss. rs232 auf USB Konverter gibt es aber, das funktioniert auch einwandfrei.
Mit dem PC zugreifen musst du nicht, kannst du aber. Beim T-Racks ist das auch ganz praktisch, vor allem als Anfänger, da man mit der Software einfacher einstellen kann, da übersichtlicher.
Limiter pro Kanal mit regelbarem Attack
Mit dem Limiter kannste eben den Ausgangspegel limitieren, zB falls deine Endstufen zu groß sind von der Leistung her, oder eben Clip Limiten.
Attack ist ein Wert zum einstellen, wahrscheinlich in ms, das heißt dann wie schnell der Limiter reagieren soll falls der eingestellte Pegel (Treshold) überschritten wird. Bei Subs wird die Zeit lange gewählt, bei Tops oder gar Hochtönern kurz bis sehr kurz.
Hold, Decay und Threshold
ist net so ganz wichtig für dich, ist eben auch für den Limiter. Ganz genau wirste das im Handbuch finden können oder wir erklären das nochmal ganz genau sobald das Thema Limiter Aktuell wird bei dir.
Kurz un Knapp: Threshold ist der Wert ab wann der Limiter greifen soll, also der Pegel quasi. Hold sollte sein, wie lange der Limiter greift, bevor er wieder los lässt. Decay muss ich gerade gestehen,
habe ich net im Kopf, aber könnte sein, wie schnell der Limiter wieder los lässt bis er wieder greifen kann.
High Pass und Low Pass
Sind die "normalen" Filter wie in jeder (aktiven)Frequenzweiche, allerdings kannst du hier die Flankensteilheit wählen und die Filterart. Jeder Filter und auch Filterart verdreht zB. die Phase.
Welcher Filterart und Flankensteilheit man wählen sollte kommt auf die Kombination an und auch den persönlichen Geschmack.
Bei einer Aktivweiche hast du immer feste Filter, sowohl in der Filterart als auch von der Steilheit, lediglich die Frequenz kannste wählen, allerdings auch nur eine Feste,
das heißt mit einem Controller kannst du die Tops zb bei 120Hz mit 18dB/Okt und die Subs bei 100Hz mit 24dB/Okt trennen, bei der Aktivweiche wäre das dann fest,
sprich sowohl Tops und Subs jeweils 120Hz mit 24dB/Okt.
Weiterhin schriebst du:"Eine Alternative wäre noch der LMB-115N, welcher auch schön leicht ist, im Verhältnis zum Output aber größer ist, dafür aber auch günstiger." Was kann ich unter "im Verhältnis zum Output aber größer ist" verstehen?
Verhältnis zum LMB-118 oder LMB-212 eben. Der LMB-118 ist genau so groß wie der LMB-115N, um die 120 Liter, ergo bekommt man beim LMB-118 bei der gleichen Gehäusegröße mehr Pegel und verschiebt mehr Luft.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von mafal »

N'abend Jobsti84,
so nachdem Deutschland gegen England gewonnen hat habe ich deine ausführliche Antwort durchgelesen. Gleichzeitig habe ich mir auf deine Homepage die Teilchen mal ein wenig genauer angeschaut. LMB-212, LMB-115N, LMB118 und LMT-121. Das ganze muß ja hinterher in einen Sharan passen. Wir haben da noch so ein kleines Rack mit den Amp und Licht sowie Mischpult drin....
Wenn ich dann auf einigen Aussagen von dir besonderen Schwerpunkt lege wie
"Bei nur 2 LMB-118 reicht die Proline auch ganz gut aus, im Vergleich würde aus dem LMB-212 aber mehr raus kommen, oder man hat eben mehr Headroom was die Ampleistung anbelangt,.."
(wobei mit Headroom wahrscheinlich die Leistungsreserve vom verstärker für die Tops gemeint ist?)
glaube ich das dieses eine Zusammenstellung ist die mir (uns) gefallen könnte.
Beide Gehäuse, Sub und Top haben 8 Ohm und meine Proline hat an 8 Ohm 600 Watt, da kann doch nichts kaputt gehen oder?
Allerdings schreibst du auch:
"bei 4 Bässen wäre man mit den LMB-118 besser bedient."
was mich ein wenig zweifeln lässt weil du auch schreibst
"Der Vorteil wäre, dass der LMB-212 4 Ohm hat was recht gut zu deiner Proline passt von der Leistung her"
und dort die 4Ohm erwähnt werden. Meine Proline hat an 4 OHM je Kanal 2x 900 Watt.
Nun weiß ich nicht ob sich das nicht durch andere Faktoren bei den LMB-118 wieder relativiert.
Ich denke mir bezüglich der Proline, dass dort nicht mehr rauskommen wird wie reingesteckt wird, ob es nun 4 oder 8 Ohm sind. Das Netzteil kann nur gewisse Maxwerte liefern. Das Ohmsche Gesetz U=R*I und die Tatsache das U Konstant 230V beträgt lässt ja bei verändertem R(Ohm) nur den Strom größer oder kleiner werden. Das würde dann mehr Hitze bei 4 Ohm und weniger Hitze bei 8 Ohm im Verstärker oder/und dem Lautsprecher entstehen. Aber wahrscheinlich ist da noch ein Denkfehler drin :-)..
Wenn ich das klar habe werde ich bezüglich 4 Ohm oder 8 Ohm wohl etwas klarer blicken.
Tja, also lieber 2 x LMB-118 und 2 2 X LMT-121 oder den Sub als Doppelbaß..
Vielen Dank noch einmal
Freundliche Grüße
Mafal

#18

Beitrag von Gast »

Erstmal liefert die Proline deutlich mehr als Thomann angibt, wenn man sie lässt :wink:
Irgendwo wurde wohl mal was richtung 1,5kW an 4 Ohm gemessen, Sinus wohlgemerkt.
Die Kiste kann mehr als du glaubst.

Auch musst du bedenken dass man ein Musiksignal nicht mit ´nem Sinus oder sogar Gleichstrom vergleichen kann.
Das ist ´ne recht dynmaische Sache mit geringem "Grundpegel" und vielen Spitzen, im Idealfall.
Die Spitzen fangen die Elkos im Netzteil oftmals recht gut auf, daher ist die Leistungsaufnahme oft nicht so entscheidend.
Bei Bässen relativiert sich das aber oftmals durch hohe Kompression, oft sind auch Sinustöne im Spiel, dann wird´s böse.
Ist zwar (oft) noch nicht mit einem reinen Sinus vergleichbar, aber die Tendenz ist da.
Natürlich kann es durch starke Kompression der Musik auch im Hochton hart für das Netzteil werden.
Da kann es auch vorkommen, dass sich das ganze immer mehr dem Sinus annähert.
Aber selbst in dem Fall kommt aus der Proline mit 1,5kW Sinus an 4 Ohm ganz gut was raus :wink:

Dir ist klar, dass du für die Topteile ´nen extra Amp und zumindest eine Aktivweiche brauchst?
Passivweichen gibt´s bei Jobsti für die Subs nicht :wink:

#19

Beitrag von Jobsti »

Naja, deutlich nicht (nur mit 6/12dB Crest gemessen!), aber etwas...

Mit den 8 und 4 Ohm habe ich dich wohl etwas verwirrt Mafal ;-)
Kurzum: Willst du 4 Subs gesamt betreiben würde ich zum LMB-118 raten, wenn du eher nur 2 Subs betreiben willst, dann den LMB-212.
Ganz einfach, da die Proline bei 4 Stück LMB-212 (Welche ja jeweils 4 Ohm haben), dann im 2x2 Ohm Betrieb arbeiten müsste,
was net sooo pralle ist, bei 4 LMB-118 2x4Ohm Betrieb.
Gut, im 2 Ohm Betrieb hätte man etwas Leistung mehr als im 4 Ohm Betrieb, aber bei 2 Ohm lässt die Impulsleistung nach (habe da aber grad keine Messungen zu hand),
die Dämpfung geht runter und die Bässe klingen unkontrollierter, wegen Hitze sollte man sich bei der Probline denke ich aber keine Sorgen machen müssen.

Mit Headroom habe ich den Headroom vom Bassamp gemeint, da du dann einfach mehr Leistung hättest im Vergleich zum anderen Bass.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von Gast »

Die Proline 1800 liefert laut Production Partner 1,5kW Sinus. Joa, 60% mehr sind natürlich absolut unwichtig, sind ja nichtmal 3 dB :wink:

#21

Beitrag von mafal »

Moin moin,
_Floh_
Dir ist klar, dass du für die Topteile ´nen extra Amp und zumindest eine Aktivweiche brauchst?
Mist, ich dachte wir müßten nicht beide Amps immer mitschleppen und das würde mit diesem Controller gehen den Jobst weiter oben beschrieben hat.
Wahrscheinlich gibt es mal wieder mehrere Möglichkeiten. Doch das sie mehr geben kann als ich glaube, das glaube ich:-)
Nun stellte ich mir vor, dass vom Anschluss folgender Signalweg sich darstellt:
Laptop --->Mischpult---->Amp--->Controller(wo die Frequenzen für Bass getrennt werden)---> Lautsprecher
Falsch?
Grüße Mafal
_Jobsti84
wenn du eher nur 2 Subs betreiben willst, dann den LMB-212....
Okay, denke es werden 2 Subs, sieht ja aus als wenn das mehr Vorteile hat für die Leistung bei 4 Ohm. Wie ist das dann mit den LMT-121 Tops?
Mich interessiert das bezüglich der Anschlussbedingungen besonders. Wie wird das ganze wertvolle gesumsel denn angeschlossen, sprich welche Geräte sitzen im Signalweg. (Start mit Laptop-->???(Bauteile siehe Signalweg oben)
Allerfreudlichste Grüße Euch
Mafal

#22

Beitrag von Monodome »

Hi Mafal,

deine Kette hier stimmt nicht ganz.
Laptop --->Mischpult---->Amp--->Controller(wo die Frequenzen für Bass getrennt werden)---> Lautsprecher
Du gehst vom Mixer mit XLR-Kabeln an den Controller, der trennt die Frequenzen und gibt diese wieder per XLR aus. Vom Controller gehts dann an deine Proline für die Bässe und nochmal vom Controller hin zur Endstufe für deine Tops.
Dann gehts per Speakon zu den Boxen.

Hast du noch keinen Amp für die Tops? Würde einfach mal die TSA-Reihe vorschlagen, ist leicht und ausreichend für die Tops.

#23

Beitrag von mafal »

Monodome hat geschrieben:Hi Mafal,

deine Kette hier stimmt nicht ganz.
Laptop --->Mischpult---->Amp--->Controller(wo die Frequenzen für Bass getrennt werden)---> Lautsprecher
Du gehst vom Mixer mit XLR-Kabeln an den Controller, der trennt die Frequenzen und gibt diese wieder per XLR aus. Vom Controller gehts dann an deine Proline für die Bässe und nochmal vom Controller hin zur Endstufe für deine Tops.
Dann gehts per Speakon zu den Boxen.

Hast du noch keinen Amp für die Tops? Würde einfach mal die TSA-Reihe vorschlagen, ist leicht und ausreichend für die Tops.
Hi Monodome,
doch wir haben noch einen AMP. JBSytems Ctwo 800 Pro-Series. Daten siehe erster Thread. Ich habe nur wirklich gedacht, dass wir die beiden schweren Dinge nicht immer mitschleppen müssten. :oops: Wir sind nicht mehr die Jüngsten... ;-)
Unser Mischpult hat kein XLR-Out. Nur Cynch. Die haben nur 2 Pole. XLR hat doch 3Pole, oder werden beim Anschluss an den Controller nur 2 Pole gebraucht?
Grüße
Mafal

#24

Beitrag von Monodome »

Ok, der Amp dürfte für die LMT121 gerade so ausreichen, wenn er zu schwer ist kannst du ihn ja verkaufen und eine günstige&leichte TSA holen.

Wenn der Mixer nur CInch hat brauchst du einen Cinch auf XLR-Adapter oder Adapterkabel. Je nachdem wie lang die Kabelwege sind würdesich ggf. auch eine DI-Box lohnen, sie symetriert das Signal und es ist störunanfälliger.

#25

Beitrag von mafal »

Nun ja,
Adapter ist kein Problem, ich dachte es fehlte dann irgendein Signal. Was ist eine DI-Box. Mit integriertem Verstärker?
Brauch man den Mixer bei 2 Läptops eigentlich noch? Hat so ein Controller nicht eigentlich alles incl. Frequenztrennung der kanaäle für Subs und Tops und auch die Mikrophon (Max 3 Stück)?

Grüße
mafal

#26

Beitrag von Monodome »

Nein, fehlt kein Signal, der Unterschied liegt in der symetrischen/unsymetrischen ÜBertragung

DIe DI-BOx verwandelt ein unsymetrisches in ein symetrisches Signal, manche können das Signal auch verstärken.

Ja ein Mixer ist idR immer notwendig zur Vorverstärkung, die Soundkarte des Laptops hat einen zu geringen Pegel.

Der Controller macht nur die Frequenztrennung, Micros o.ä. kann man daran nicht anschließen.

#27

Beitrag von Gast »

Mal ein kleiner Vorschlag zur Lösung, bzw. Minderung, des Gewichtsproblems.

Einfach die Endstufe für die Topteile und den Controller in ein Rack stecken. Die Endstufe für die Subs steckst du auch in ein extra Case.
Das ist schonmal deutlich flexibler als ein großes Racks. Für Sprache musst du nicht das ganze Rack mitschleppen.
Da reicht der Amp für die Topteile und der Controller auch vollkommend aus.
Für größeres kann man dann einfach den Amp für die Subs in seinem Case mitnehmen.
Natürlich brauchst du da doch ´ne Anschlussblede, immer am Controller und den Amps anstecken ist einfach zu fummelig :wink:
Schon hast du 2 relativ gut tragbare Racks, die man im Zweifelsfall auch mal alleine bewegen kann.

#28

Beitrag von mafal »

Jobsti84 hat geschrieben:Naja, deutlich nicht (nur mit 6/12dB Crest gemessen!), aber etwas...
Was meinst du mit deutlich nicht. Crest heißt doch soviel wie Scheitelpunkt o.ä. .
Kann da nicht so richtig was mit anfangen.
Ich denke mittlerweile, dass 2 mal LMB-212 und 2 mal LMT-121 ausreichen. Auch weil ich ja dank der Info von _FLOH_ jetzt endlich geschnallt habe, dass wir den 2 AMP brauchen.
Was ist denn jetzt noch von Nöten. Ein Controller, nur welchen. Du sagtest was von dem T.Racks bei Thomann. Der ist nur auf Anfrage lieferbar. Gibt es Alternativen. Was mich auch noch umtreibt, wie muß das alles angeschlossen werden.
Dann denke ich auch noch, dass Holz und Lack, Boxengitter, Ständer für die Tops dazu kommt oder fehlt noch was. Der Tischler ist schon angefragt:-)
Grüße Mafal

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste