Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

2x LMT212 und 4xLMB115 (Kappalite) Fragen

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von max.stoll »

Hallo Jobstianhänger!

Wie im Threadtitel beschrieben habe ich

2x LMT212 (AMP: TAMP2400)
und
4x LMB115 mit Kappalite (AMP: TAS2400)

getrennt mit DCX.

Werde das Setup demnächst das ERSTE mal so verwenden und wollte mich bei euch entwas erkundingen wegen Positionierung usw.

Es geht zum einen um die Verwendung in einer Halle (20x10 Meter geschätzt) zum anderen um einen OpenAir Einsatz.

Wie sollte ich das Holz aufstellen?
2Subs, Top drauf, links rechts?

Die 4 Subs in Zahnlücke? Welcher Abstand?


Außerdem hätte ich noch ein paar Fragen wegen den Limitereinstellungen vom DCX.
Hat einer ein ähnliches Setup und kann mir da helfen?

Viele Grüße und besten Dank schonmal,
Max

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Wegen Aufstellung schau mal hier rein:
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... f=3&t=1396

Ansonsten zitiere ich mich mal selbst aus'm HiFi Forum:
Jobsti hat geschrieben:Unterkannte Topteile immer über Kopfhöhe, sicherheitshalber wählt man hier 2 Meter. Um so höher um so besser!

Ganz wichtig, Topteile dabei anwinkeln, haben sie keinen neigbaren Flansch, schaffen die K&M Neigeadapter Abhilfe.
Net ganz günstig, lohnt aber.

Je nachdem wie und was man beschallen will, neigt man die Kisten, weiß man es nicht besser, kann man sich so an Mitte Tanzfläche orientieren.
Also 0° Achse sollte so auf circa Kopfhöhe von Tanzefläche-Mitte zeigen.
Natürlich die Kisten auch zueinander angewinkelt


Kurze Laienerklärung warum man das macht:
Außerhalb der Hauptabstrahlachse hat man immer klangliche Einbußen, horizontal nimmt der Hochton ab, bei günstigen Kisten auch der wichtige Hoch-Mittelton (HT zu klein, zu hoch angekoppelt, Kiste schnürt ein zwischen 1-3kHz).
In der Vertikalen ist es dann noch schlimmer, im wichtigen Bereich haben wir hier nur nen sogenannten SweetSpot, Hochton nimmt natürlich obenrum ebenso ab.
Die Abstrahlung bei nicht-D'Appolito-Anordnung ist oft auch nach oben hin auch besser als nach unten hin.

Um so weiter (und höher) unsere Kisten also von den ersten Leuten weg stehen um so gleichmäßiger beschallen wir.
Auch wenn sie weiter hinten stehen, nicht direkt an den Leuten, haben wir auch quasi weniger Schalldruckpegelverlust nach hinten hin.

Kurzum:
Optimal ist, wenn die Kisten so hoch und weit von den ersten Leuten (Tanzfläche) weg stehen/hängen wie möglich, dabei korrekt eingedreht und geneigt werden
Also mein Aufstellungstipp:
Bässe in Zahnlücke stellen, Bassmitte zu Bassmitte max 1,2 Meter.
Die Topteile so weit außen wie geht und so hoch wie geht, dabei anwinkeln. Allerdings weiß ich net was du für Stative für die 212er hast, ich würde dir mal die Kurbelstative Adam Hall Empfehlen,
sind empfehlenswert für das Geld!
nennt sich SPS53B, kann 2,2m hoch und 40Kg. Kostet um die 100,-EUR es Stück.


Amp ist ein DAP TAS oder vertippt und TSA gemeint? ;-)
Zur Limiterberechnung:

http://jobst-audio.de/temp/dcx2496-l...hnung_2008.xls

Bitteschön. Ist vom J.Schmid ausm (P)PA Forum.
Finde ich, ist gut gelungen! Passt genau auf den Behringer DCX, mit anderem Controller einfach den Bezugspunkt entsprechend anpassen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Felidae »

Jobsti84 hat geschrieben: http://jobst-audio.de/temp/dcx2496-l...hnung_2008.xls

Bitteschön. Ist vom J.Schmid ausm (P)PA Forum.
Finde ich, ist gut gelungen! Passt genau auf den Behringer DCX, mit anderem Controller einfach den Bezugspunkt entsprechend anpassen.
Leider tuts der link nicht, hast eventuell nen alternativen?

#4

Beitrag von Anton »


#5

Beitrag von max.stoll »

Ok,

vielen Dank schonmal.

AMP ist die DAP TAS ja ;)

Stative hab ich leider noch keine :(

Bässe Zahnlücke und die Tops möglichst weit drüber. Ok da finde ich schon ne Lösung.

Die Aufstelltipps sind für indoor und outdoor gleich?

Beste Grüße,
Max

#6

Beitrag von max.stoll »

Sorry für den Doppelpost.

Nehme ich für die ExcelTabelle jeweils die Datenblattwerte (von den LMBs/LMTs + AMPs) oder die die Jobsti angibt bzw. in der Tools für die Amps gemessen wurden?

Gruß

#7

Beitrag von max.stoll »

Kann mir jemand die Frage beantworten?

Außerdem:

Wie viele Leute denkt ihr kann ich mit der Anlage indoor/outdoor beschallen?
Evtl werden es auch 6LMBs.

Gruß,
Max

#8

Beitrag von audionrg »

Kommt auch darauf an um was es genau geht.
DJ oder live band? Welche musikrichtung?
Ich würd mal so grob sagen: ca 4-500 Leute.

#9

Beitrag von Jobsti »

Also für 4 reichts auf alle Fälle :uglygaga:
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von max.stoll »

Es wird jedes Mal ein DJ spielen, also keine Liveband.
Musikrichtung gibts keine bestimmte :)

Gruß,
Max

#11

Beitrag von tthorsten »

2 links 2 rechts 2 in der mitte fallen lassen - per DCX delayen die LMB212 auf die LMB115 hin - und warum in aller welt baut man dann nicht noch zwei oder vier LMB115 dazu das ist klanglich sicher einfacher zu integrieren.

#12

Beitrag von max.stoll »

2 Links
2 Rechts
2 in der Mitte

jeweils aufeinander und 1,2 Meter Abstand dazwischen?
LMT's auf die 2 Äußeren.

Evtl sinds auch nur 4 Subs, da dann lieber alle 4 Zahnlücke?
und warum in aller welt baut man dann nicht noch zwei oder vier LMB115 dazu das ist klanglich sicher einfacher zu integrieren.
für manche Leute ist das hier ein Hobby, den natürlich nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen.....


Hat jemand ne Antwort auf die Limiterfrage?

#13

Beitrag von tthorsten »

wer bremst verliert also limiter auf und gut

#14

Beitrag von David-M »

tthorsten hat geschrieben:wer bremst verliert also limiter auf und gut
...sprach der Profi und reconte seine Chassis.

Für die Limitereinstellungen musst du doch nur die Excel-Datei ausfüllen und den ausgespuckten Wert in den DCX eingeben.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#15

Beitrag von Gast »

Ja, hast das mit der Excel Datei schonmal probiert?

Der Wert, der dabei heraus kommt, funktioniert so gut wie nie, einstellen per try&error geht einfacher.
Einfach immer weiter runter gehen mit dem Treshold bis der Limiter passend zumacht und gut ist´s.
Darauf kann man sich dann verlassen, das Excel Sheet ist wertlos, wenn die Angaben nicht simmen.
Richtig sind die übrigens nicht allzu oft...zumal das immer vom Idealfall ausgeht, der nie eintritt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 6 Gäste