Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Hochwertige MT-1214 Anlage als Alternative

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

Antworten

#1

Beitrag von Much »

Hallo!

In den nächsten 3 Monaten habe ich eine grundsätzliche Umstrukturierung meines Equipments vor.

Meine Anlage besteht derzeit aus 4x 12“/1“ Fullrange Lautsprecher Skytec 170.323 an einer Ta2400 MK2, 2 MBH-118 an AA V-4001+ und ein X1 von Speakerplans mit PD186 bestückt aber leider ohne amp, Trennung mit DCX.
Mit den Sub-Setup bin ich sehr zufrieden. Was ich ändern möchte sind die Tops. Die Skytec Boxen sind eigentlich sehr brauchbar verarbeitet, flugfähig und bieten wirklich hohen Schalldruck.
Das Problem ist, dass die Komponenten billig und kaum lieferbar sind, es sind ja schon die Boxen nicht mehr im Netz zu finden. :thumbd: Der Hochtöner hat mit Plastikhorn geradeaus 25€ gekostet…. :oops:
Die bisherigen Einsätze der Tops waren und werden sein: Sportveranstaltungen (Sprache, laute „Hintergrundmusik“, (ohne extra Bässe)), Theater (Musik-/Soundeinspielungen, wichtig ist gute Qualität, ausgewogener Sound ohne Aufdringlichkeit des Hochtöners (mit und ohne extra Bässe), Lesungen, Discoveranstaltungen/Parties (sehr hohen Lautstärken (mit extra Bässe, was sonst ;)

Meine Fragen sind nun:
1. Ist die MT-1214 mit dem Flugkit für mich die vernünftige Wahl? Habe schon genug billiges Equipment gehabt, deshalb soll die Neuanschaffung wirklich gut und eine Dauerhafte Lösung sein!

2. Kann ich mir die Anschaffung als eine deutliche Verbesserung zu den Skytec boxen und dem etwas schrillen Hochton und der Unausgewogenheit des sounds vorstellen?

3. Wo könnte ich denn die MT-1214 MK2 mal probehören und mit meinen Tops vergleichen. Wohne in Oberösterreich und wäre auch für eine, wenn’s sein muss, längere Fahrt bereit.

4. Für die MT-1214 würde ich mir auch einen neuen Verstärker besorgen. Das Schleppen ist nicht lustig auf Dauer. Ich tendiere zu einem 3HE Case mit DCX und einer Ram-Audio RX 2000, ist teuer, aber mein Wunsch eine vermietbare, leichte, universelle und qualitativ hochwertige Anlage zu haben, ist groß. Welchen anderen Amp in dieser Preis- Gewichtsklasse könnt ihr mir ans Herz legen? Ist der Unterschied zu Ram s3000 groß? QSC plx 3602? crown i-tech 4000?

5. Habe als Vergleich schon viele Lautsprecher gehört, gearbeitet hab ich längere Zeit mit Martin Audio W2 Tops. Wie sind diese mit der MT-1214 zu vergleichen? Bei den Martin Tops ist mir dieser ausgewogene Klang und dem nicht hervorstechende Hochtontreiber bei einem AB Vergleich mit meinen Skytec besonders aufgefallen. Auch der kaum vorhanden Bass bei der W2 fiel auf!


Ist mein geplanter Schritt Richtung ordentliche Anlage mit den MT’s und leichten Schaltnetzteilamp empfehlenswert? Die MBH’s wird ich natürlich behalten, den X1 vielleicht verkaufen --> riesig. Ich fange im Okt. zu studieren an und da würde ich mir gern eine kl. gute Anlage mein Eigen nennen können und mitnehmen.

Vielen Dank im Vorraus,
Much

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

Hallo,

hochwertig ja, nicht aufdringlicher Hochton auch ja. Aber mit fullrange geht hier gar nichts.

Im Hochton wird sich wohl einiges tun =), deine 25Euro hochtonhörner kommen der MT nicht hinterher.

Du wirst viel mehr sauberen Pegel erhalten, also hohe Lautstärke ohne fiepen zischen oder sonst was.

Hochtöner der Martin kenn ich nicht, aber der fehlende Bass wird dir bei der mt auch auffallen, sind eben Topteile

Schaltnetzteil immer fein, wobei der Unterschied bei den Amps im Hochtonbereich in dieser Preisklasse nicht all zu groß ist => testen

Mit allen drei Endstufen sicher eine feine wahl.

Was willst du mit einem X1? Würde da wohl eher zwei weitere MBH´s baun. Hast mehr freude mit.

Gruß

#3

Beitrag von jäger-audiodesign »

Was hast Du mit den Tops vor? Vielleicht reichen Dir die LMT-121 ja auch schon aus.

Gruß

Sebastian

#4

Beitrag von Much »

Was hast Du mit den Tops vor? Vielleicht reichen Dir die LMT-121 ja auch schon aus.
Die bisherigen Einsätze der Tops waren und werden sein: Sportveranstaltungen (Sprache, laute „Hintergrundmusik“, (ohne extra Bässe)), Theater (Musik-/Soundeinspielungen, wichtig ist gute Qualität, ausgewogener Sound ohne Aufdringlichkeit des Hochtöners (mit und ohne extra Bässe), Lesungen, Discoveranstaltungen/Parties (sehr hohen Lautstärken (mit extra Bässe, was sonst
Es gefällt mir die Idee, dass man mit den MTs, sofern Bass gefordert ist-->mit Bässen, anscheinend fast "alles" machen kann, und das dann auf einem gehobenen Niveau, sodass ich das Setup dann auch teils verleihen kann. Um die Aussagen "fast alles" zu relativieren, mir ist schon klar, dass ich mit 2 MTs keine 1000 Leute beschallen "kann", dafür ist die Kombi nicht gedacht. Aber das oben Beschriebene und Discos mit vielleicht 300 Leut mit zugemieteten Bässen scheint ja damit dann möglich zu sein!?

Grüße,
much

#5

Beitrag von jäger-audiodesign »

Also bei Veranstaltungen bis 300 Leute sollten die LMT-121 mit zwei Subs drunter noch locker ausreichen.

Gruß

Sebastian

#6

Beitrag von Jobsti »

Mit den Skytec kannte ja netma die LBT-1121 vergleichen, welche auf circa 300,-EUR Niveau spielen, die Skytec kosten aber nur um die 200,-EUR.
Mit einem LMT-121 wirst du schon einen gewaltigen Schritt gegenüber den Skytecs erzielen, spielen immerhin 3-4 Level darüber!

Für bis zu 300 Leute, sollten die LMT-121 locker ausreichen, wenn du allerdings nen dicken Qualitätssprung willst, noch mehr Headroom und qualitativ besseren Sound,
bist du mit den MT-1214 natürlich super beraten.
Die Frage ist nur, ob du das wirklich brauchst?

Bleibt es bei 2 MBH's reichen LMT-121 oder gar 101 problemlos aus, willst du noch 2 MBH's dazu bauen, dann würde ich zum 1214 tendieren, wobei MT-101 auch ausreichen sollte ;)


Als Endstufe passt die RX Serie super, ist auch nicht zu teuer, für reine Topteile 1A. Die R-Serie kann halt mehr Bass, würde sich dann eher bei Fullrangetopteilen empfehlen wie LMT-151N oder MT-1514.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Much »

Als Endstufe passt die RX Serie super, ist auch nicht zu teuer, für reine Topteile 1A. Die R-Serie kann halt mehr Bass, würde sich dann eher bei Fullrangetopteilen empfehlen wie LMT-151N oder MT-1514.
meinst du jetzt die R serie, oder die S Serie? Bei der R Serie gibts ja max. nur die R-1500, und die hat nur 2x 500W/8Ohm, genügt das für die MT-1514? Die S-3000 ist ja nochmal etwa 300€ teurer, oder reicht die RX-2000 für 2 MT-1214 aus, von Leistung und Qualität betrachtet in Verbindung mit den Boxen?

Wie oben beschrieben brauche ich die Boxen auch für's Theater, Lesungen und Sportveranstaltungen mit Sprache. Sind diese Events auch ohne Subs mit eventuellem "Bassnachdrehen" am Mischpult oder Controller ohne weiteres möglich, und das in einer wirklich hochwertigen Qualität??? Das wär nämlich grandios, dann würde das Setup somit wirklich gut passen!

Noch eine Frage: Wohnt denn niemand irgendwie in der Nähe zu Oberösterreich, damit ich mir die Box mal anhören kann? Ungehört und verglichen kauft man heutzutage ja sowieso nichts mehr... ;)

Grüße,
much

#8

Beitrag von Jobsti »

Ich habe mich vertippt. Ich meinte natürlich, dass die S-Serie mehr Bass kann, sorry.

Die RX ist ja die neue R Serie. Eine RX2000 reicht für MT-1214 auf alle Fälle aus.
Für Sprache, Theater, Sport, Modenschau usw usw. reicht eine MT-1214 problemlos ohne Subwoofer aus!
Soll es hierbei etwas voller klingen, setzt man seinen 12dB Lowcut bei so 50-60Hz und schiebt nen ~100Hz LowShelfe rein, je nach Geschmack. So habe ich das letzten beim Chor geregelt, geht einwandfrei auch für Hintergrundmusik später (~250Pax).
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Much »

Sehr schön.
Das hört sich alles sehr gut an und mein Wunsch die MTs zu bauen wird immer größer!
Noch eine Frage: Wohnt denn niemand irgendwie in der Nähe zu Oberösterreich, damit ich mir die Box mal anhören kann? Ungehört und verglichen kauft man heutzutage ja sowieso nichts mehr...
wär schon bereit so um die 300 km zu fahren, aber auf der Mitgliederliste finde ich niemanden.... :(

Frage an Jobsti: Wenn ich mir das Weichenset kaufe, sind dann die Baupläne da auch dabei (mit Flugsetmarkierungen, wo welcher Winkel und welcher Flugpunkt hingehört)? Würd mir nämlich die Boxen dann erstmal bauen und Anfang/Mitte Mai bestücken!

Grüße,
much

#10

Beitrag von Much »

Noch eine Frage: Wohnt denn niemand irgendwie in der Nähe zu Oberösterreich, damit ich mir die Box mal anhören kann? Ungehört und verglichen kauft man heutzutage ja sowieso nichts mehr...

wär schon bereit so um die 300 km zu fahren, aber auf der Mitgliederliste finde ich niemanden....

Frage an Jobsti: Wenn ich mir das Weichenset kaufe, sind dann die Baupläne da auch dabei (mit Flugsetmarkierungen, wo welcher Winkel und welcher Flugpunkt hingehört)? Würd mir nämlich die Boxen dann erstmal bauen und Anfang/Mitte Mai bestücken!
Was mich noch interessieren würde, mit welchen Fertiglautsprechern kann man die MTs vergleichen? In welche Liga sind sie ungefähr einzuordnen? Habe doch schon so manches System gehört, wie schon beschrieben z.B. W2,...

grüße,
much

#11

Beitrag von Severin Pütz »


#12

Beitrag von Jobsti »

Ob's mit der DB vergleichbar ist, weiß ich leider net, aber wie ich schonmal sagte, schaut die DB für's Geld verdammt gut aus,
auch wenn's aggressiver klingen wird (u.a. da Metalldeckel), net so fein auflösend obenrum und kein Neodym als 12er.
Ansonsten ist das MT-1214 preislich höher angesiedelt bei Vergleichskisten! Ähnlich AZ ND12 Niveau mit 950-1100 EUR.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von Much »

Ich war vor zwei Wochen beim Franz in Freising um mir den Unterschied meines Skytec Lautsprechers im Vergleich mit dem MT-1214 deutlich zu machen. Und der Unterschied war deutlich!! Solche großen Differenzen hätt ich mir nicht vorgestellt, waren aber unüberhörbar. Habe im direkten A/B Vergleich mit ein paar verschiedenen Liedern aus versch. Genres getestet und bin nun überzeugt von der Qualität des MTs und dem Qualitätssprung !!
Jetzt bitte ich dich noch um ein paar Infos für den Bau:
(Werde mit 55° Monitorschräge bauen)

bitte schreibe mir die empfohlenen Maße für:

1. die Flughardware; wie, wo was und wie tief versenken… (so wie bei der Box von der Infoseite) und kurze Montageerklärung für das Flugkit
2. das Anschlussterminal hinten (brauche nur 2 Speakon, unten keine) auf welcher höhe,… (so wie bei der Box von der Infoseite)
3. den Adam Hall Flansch SM707, wo, mittig? Einlasstiefe, Verstärkung?
4. die Gitterbefestigung;
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.p ... 4df52e7411
beim ersten bild sieht man eingelassene Gewinde, wie macht man die? Einschlagmutter hinten mit anleimen?
5. die Griffe (so wie bei der Box von der Infoseite)
6. auf welcher Seitenwand man die Frequenzweiche wie befestigen soll
Jobsti schreibt mir leider nicht zurück, deshalb stell ich nun die Fragen (des Mails) mal hier im Forum.
(Wisst ihr, warum man nicht hört von ihm? Warte nun auf bezahlten Plan und Weiche.)
Gruß,
much

#14

Beitrag von Ernst »

Jobsti ist nicht der schnellste, aber du kannst dich in allem außer terminlichen Sachen auf ihn verlassen.
Dein Zeug kommt ganz sicher an, mit glück sogar recht bald.

#15

Beitrag von Jobsti »

Ich bin auch grad in Köln komm erst heute Abend wieder.

Wobei man solche Fragen auch einfach zu erst im Forum stellen kann, bzw. dort erst danach suchen, einiges wurde hier sogar schon geklärt.
Ich frage mich nur, warum hier noch keiner geantwortet hat ;-)

1.
Einlasstiefe weiß ich gerade gar nicht, aber sowas sollte man machen, wenn die Hardware vor einem liegt, afaik sind das so 12-13mm Tiefe, einfach mit dem Forstnerbohrer.
Dazu bekommst du Innenwinkel mit M5 Löchern und M10 Gewinden, diese vermisst du und zeichnest dir das entsprechend auf der Box an, Bohrst danach dann deine Löcher.
Box lackieren, Platte rein, Winkel innen anhalten, M10 Schraube durch (aber noch ent fest drehen) M5 Schrauben durch die Platte und Winkel und die Stopmuttern dran, fest anziehen, danach ganz fest die M10 anziehen. Fertig
Habe ich auch schon mal hier im Forum erläutert.

2.
Kannst du machen wie du magst, allerdings nicht zu niedrig, also mindestens mal 20mm Abstand von der inneren Anschlussrückplatte zum Boden, da ja nch eine Flansch-Versteifungsplatte rein soll, sonst würdest du dort, hinten keine Einschlagmuttern mehr drauf bekommen (Ist mit bei der LMT-101 passiert). Unten ist kein Muss, aber SEHR praktisch, jedenfalls einen, net nur auf der Bühne, auch auf den Stativ, sehr angenehm.

3.
Mittig passt, wie tief? keine Ahnung, mal beim Hall schauen, oder eben selbst vermessen, sollte irgendwas >5mm sein, afaik
Siehe auch Diskussionsthema zu diesem Flansch und Schablonen etc.

4.
Gibt recht viele Arten Gitter zu befestigen, hier einfach mal durch's Forum wühlen, wurde schon öfters besprochen/diskutiert.

5.
Wie was Griffe? Maße? Wurde letztens schon gefragt, sind auf dr Hauptpage UND im Forum zu finden.

6.
Wird auch oft gefragt, ist egal, am besten da, wo am meißten Platz ist und/oder die Größte Entfernung zu den Magneten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von Much »

Jobsti, hast du vl. ein Foto von der Innenmontage des Flugkits?
Welchen Abstand zum Frontüberstand hast du bei den beiden Flugpunkten der Oberseite genommen?
wie wird die hintere Flugbefestigung montiert, die über den Speakonanschlüssen ist? Soll ich da einen von den 5 bekommenen Winkeln halbieren und jeweils einen Teil als backplate verwenden?

So siehts derweil aus...
[album]653[/album]
Gruß

#17

Beitrag von Eike »

Warum haste den rechten Port dicht gestopft? Oder sieht das nur so aus.

Mfg

#18

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

Du kannst auch einfache Montagewinkel aus dem Baumarkt nehmen, dass reicht auch locker.
Anchra Punkt versenken und die beiden Löcher vorbohren, weiteres Loch in der Flucht der beiden Anchrabefestigungspunkte auf der Seite der Box anzeichnen und Bohren.
Den Winkel von innen anhalten und mit einem dünnen Stift die Löcher von aussen auf den Winkel übertragen. Löcher ankörnen und Bohren.
Anchrapunkt mit zwei schwarzen M5 Senkkopfschrauben von oben und einer M5 Senkkopfschraube von der Seite mit Box und Winkel befestigen.
Das wars dann auch schon. Die Winkel sind ja eher eine Zugabe, unter normalen Umständen müssten die Anchrapunkte auch halten, wenn diese nur am Deckel mit einer Unterlegplatte befestigt werden. Es treten ja auch keine plötzlichen Kräfte auf, von daher sollte das so passen.

Gruß

Sebastian

#19

Beitrag von Jobsti »

@Much
habe da leider keine Detailfotos gemacht.
Wie weit von vorne weg ist eigentlich egal, bin mit dem Innenwinkel recht nah an die erste Gehrung gegangen.

Die Hintere Befestigung: Winkel Nr.5 einmal teilen, Durchsägen/Flexen, quasi als Backplate dran schrauben und dann die Flug-Platte mit den M5 dran, ist ja nur zum Schräg stellen, das hält 1A.

Frontschaum zu den Ports innen, sollte lieber etwas mehr als zu wenig Abstand haben. Abstand Minimum Portbreite.

@ Sebastian
Plötzliche Kräfte können auftreten wenn beim Fliegen irgendwas passiert, im Schlimmsten Fall zB. ne Aufhängung oder Seil/Kette den Geist aufgibt, dann gibt es "plötzliche Kräfte" auf einen oder 2 Punkte,
somit muss ein Winkel schon sein, könnte ja sein, dass im schlimmsten Fall der Deckel der Box abreißt und der Rest runter kommt.
Lieber zu viel als zu wenig Sicherheit!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von jäger-audiodesign »

Ohne Winkel würde ich die Box auch nicht fliegen. Aber ob der jetzt mit ner M5 Schraube gesichert ist, oder mit ner M10 sollte denke ich mal keine so große Rolle spielen. Denn selbst wenn ein Punt wegfällt, sind immer noch zwei weitere da.

Gruß

Sebastian

#21

Beitrag von Much »

Gut, nun kenn ich mich aus! Danke :)

Zum Noppenschaum: das sieht nur so aus, der Abstand zur Frontplatte beträgt etwa 4-5 cm. Das reicht ja, dachte/denke ich!
werde noch Bilder von der Flugkitbefestigung machen, vl. hilft das dann einen Nachbauenden! :)

grüße,
much

#22

Beitrag von Jobsti »

2 voneinander unabhängige Punkte + Safety!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#23

Beitrag von Much »

Hallo,

hier ein paar Fotos vom Bau und auch der Flugeinrichtung. Vielleicht interessant für Leute, die die Jobsti Flugeinrichtung auch verbauen wollen (davon gibt's meines Wissens noch keine Bilder...).


[ externes Bild ]
fertig geschliffen und abgerundet



[ externes Bild ]
Unterseite mit Einlassung für Adam Hall Neigeflansch



[ externes Bild ]
fertig gewarnext



[ externes Bild ]
Befestigung des Aufhängepunkts auf der Lautsprecherrückseite (von innen ;) )



[ externes Bild ]



[ externes Bild ]
M10 Senkkopfschraube wird auf der Seite eingeschraubt



[ externes Bild ]
M10 Senkkopfschraube auf der Außenseite

vielleicht hilft's wem... :)
Grüße,
much

#24

Beitrag von martin31821 »

Hey

kannst du mal deine Griffschablone zur Verfügung stellen?

Und wie groß hast du die griffkästen gemacht?

lg martin

#25

Beitrag von Much »

Hi,

ich habe die Griffe einfach wie auf dem Foto gebaut. Das Quadrat hat eine Seitenlänge von 11cm und die gebohrten Löcher stammen von einem 24mm Forstnerbohrer. Die eigentliche Grifffläche ensteht durch den Dosendurchmesser. Ich bin mit der Griffform jedenfalls sehr zufrieden, schneidet nicht ins Fleisch ein :D und ist komfortabel zu erstellen. 8)

Die Griffkästen sind übrigens entweder 15x15cm Innenmaß und 2,5cm tief (Innenmaß), oder 16x16cm und 3cm tief (jeweils Innenmaß), ich weiß es nicht mehr genau und kann's grad auch nicht abmessen. Würde aber zu zweitem tendieren!



[ externes Bild ]



...da ja Interesse vorhanden ist, hier noch zwei weitere Fotos vom Bau


[ externes Bild ]



[ externes Bild ]

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste