Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

PA Projekt für "alte Säcke" Partykeller

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von titabo »

Hallo ersteinmal, nachdem meine Frau mich verdonnert hat meinen geliebten Heimkinokeller nun "Partsykeller" kompatiebel zu gestallten müssen natürlich auch ein paar Party Boxen her. Da ich mein geliebtes und selbstgebautes Heimkinoequipement dafür nich hernehmen möchte dachte ich an 2 ULB 8 und einen LHB 12, oder LBH 115.

Nun meine Fragen:

1. Verstärkung: Ich dachte daran vom Mischpult per chinch in das Subwoofermodul zu gehen, hier bei 150 hz zu trennen und dann in ne günstige Zeikanale Endstufe für die ULB 8? Leistung Submodul 120 watt. Macht das Sinn??? Alternativ könnte ich meine Reckhorn 403 dazwischenschalten, hat halt mehr Leistung?

2. Gehäuse: Hat jemand von Euch Baupläne der UBL 8 mit Angaben zu den Chassiauschnitten? Hab ich hir leider nicht gefunden?

2. Sub: Also der Keller ist 7 x 5 mtr (abzüglich 6 m² Bar welcher Sub für Wolfgang Petry und Konsorten (siehe alter Sack) ;-) reicht hier der LHB 12 oder macht der LHB 115 mehr Sinn?

So jetzt bin ich doch mal auf viele Antworten gespannt

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von ometa »

Hm, erstmal frag ich, was für nen AVR du hast. Ist da evtl. noch nen Anschluss frei für ein Boxenpaar "B", oder "2.-Zone/2. Raum"?

#3

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
also normalerweiße sollten gute Hifi-Lautsprecher völlig ausreichend sein für einen Partykeller.
Ein zusätzler Subwoofer ist natürlich sinnvoll.
Ich betreibe auf Geburtstagen und kleinen Partys immer meine beiden Elac CL 82.
Wenns so an die 50-60 Leute sind nehme ich 4 Stück mit, das hat bis jetzt immer ausgereicht.

Zum Subwoofer: Bedenke, dass der kleine Hybrid subwoofer viel schwerer zu bauen ist als der LBB 115.

Liste doch mal alle Komponenten auf, die du bereits besitzt

Greetz

#4

Beitrag von titabo »

Also das ging ja Flott, das kenn ich von anderen Foren anders, ersteinmal DANKE daher für die schnellen Antworten. Nun mal wieder zum Thema. Also meine Heimkinoanlage besteht z.Z. aus Denon AVR 3800, LG Blue Ray Player, Reckhorn A 402 Subwooferverstärker 3x Front Eigenbau mit folgender Bestückung 2 x 15 cm Mivox + Mivoc HT. mit den gleichen Chassis wurden für den Back Bereich 2 Dipole aufgebaut. Natürlich könnte man die Boxen auch als "Partyboxen" missbrauen, will ich aber nicht. Desweiteren habe ich schon diverse Boxenprojekte für Bekannte und Verwante hergestellt so das es auch ein wenig eine "Frage der Ehre" ist :catch: .

Also der Sub, egal ob 12" oder 15" wird auf jeden Fall als BR aufgebaut, da mir andere Konstruktionen einfach zu kompluiziert sind. Wichtig ist einfach ein schöner Kickbass und das die Tops einfach "hörbar" sind.

#5

Beitrag von Stefan.S »

Okay, dann weißt du ja was du willst.

Je nach Budget würde ich eventuell schauen ein bisschen größere Tops als die allerkleinsten von Jobst-Audio zu nehmen.
Eventuell die ULB10 oder gar die LBT 1121.

Weißt du denn schon, was du für den Subwoofer und Tops investieren willst?

#6

Beitrag von Diego Dee »

Bloß weil die Frau nach ner Partykiste gefragt hat muß man doch nicht gleich die ULB Variante angehen.
Da würd ich schon schaun,daß ich die bessere Hälfte mit dem Optimum-also LMT101 oder MT181 oder sogar die MT1215 verwöhne :mrgreen:

>>>Schatzi,dein Wunsch sei mir Befehl!!!Für dich nur das Beste :sex:

#7

Beitrag von ometa »

Soll nur der Blu-Ray als Quelle dienen? Dann lohnt sich ein Mischpult wohl kaum, welches du am Anfang erwähntest. Da würde ich über den AVR gehen und als "B"-Front zwei pegelstarke Tops dranhängen.
Ich verstehe aber nicht ganz die Sache mit den Dipolen. Hast du mit den 15cm-Mivocs Dipole gebaut, oder gibt es seperate Subwoofer? Weil das wäre ja etwas dünn für HK in 35m².
Eine einfache Lösung wäre ein "M.A.R.L.I.S."-System - ebenfalls von Mivoc (die sind grad im Angebot). Für 35m² und gelegentliche Party reicht das hin. Wenn du unbedingt selbstbauen möchtest, kannst du nur das Amp-Modul (ist grad wieder für 99 zu haben) nehmen und baust dir das 2.1-PAPS von Jobsti.

Alles wo eine weitere (einfache) Endstufe (für die Tops) ins Spiel kommt, bedingt zu 95% eine aktive Weiche, um die Tops hochpasszufiltern. Deshalb meine erste Frage nach deinem AVR. Damit kannst du den LFE für den Sub nutzen und die Tops als zweites Frontpaar (dann als "small" - was meist einen Hochpass im Setup bedeutet) anschliessen.
Boxenbaupläne für sowas gäbe es genug ("kleiner Schreihals", "The Voice", "das Strassacker-8Zoll-Top", "Fussballbox", etc.) - alles relativ kleine und günstige Kisten, die im Party-Sinne entwickelt wurden.

Vorteil des PAPS-2.1-Systems (oder MARLIS) ist die Mobilität. Das kann man auch mal einfach in den Garten tragen - falls die Party draussen stattfindet. Und ist schnell wieder drinnen aufgebaut. Damit ist man dann vom ganzen HK unabhängig, kann es bei Nichtgebrauch unter der Bar verstauen und holt es nur raus, wenn benötigt. Du bräuchtest keinen weiteren Amp, oder Weiche.

#8

Beitrag von emger »

Evt. würde hier noch die Easter in Frage kommen, da sie ja auch eher zur lauteren Hifi Fraktion gehört und der Raum wirklich nicht groß ist bekommt man hier für kleines Geld laut und Klang.

#9

Beitrag von titabo »

Danke ersteinmal für Euere Beiträge zu meinem Projekt. Also das ist keine Frage des Investst sondern mehr der Ehre. Will einfach mal probieren was mit niedrigstem Budget geht. Und was meine Holde angeht, der würde auch ein Küchenradiop im Keller reichen :wall: . Mir aber nicht. Daher werde ich wohl meine Reckhorn A402 nehmen um den Sub anzusteuern und dann über die eingebaute Sub-Frequenzweiche meinen "tollen" :lol: Mc Crypt Verstärker für die Tops laufen lassen.

Reicht die Leistung des Reckhorn Verstärkers für einen PA Sub?

Wobei wir wieder beim Thema Sub wären. Hat einer von Euch Erfahren mit dem " Kenford 12 ZYD 300B-8-6 (Was fürn Name :uglygaga: ) gemacht? Unter dem Aspekt Ultra Low Low Budget wäre das Ding ja unschlagbar!

Sollte der Bausatz ULB 8 lieferbar sein, werde ich mir diesen zulegen, wenn nicht halt den ULB 10, ist dann aber nicht mehr Low, Low Budget :P .

Auf die Frage nach meinen Dipols möchte ich hier auch nopch kurz antworten: Also es Handelt sich um den "Capela" Bausatz welchen ich um einen Hochtöner auf der Rückseite erweitert habe, Weiche angepasst, fertig Dipol. Zu den Subs fürs HK, das sind 2 x W 300 S in 70 ltr. BR. Angesteuert über die besagte Reckhorn A 402 da diese 2 Ohm tauglich ist (wird trotzdem ganz schön heiß, is aber bis jetzt immer noch jutjejange) :jumpy: .

So, für weiter "Einsparmöglichkeiten" im Sinne von Ultra Low Low Budget bin ich dankbar, werde das Projekt dann im März in Angriff nehmen und Euch dann hier posten.

P.S. Hat einer vieleicht einen Tip zumn Thema Coax PA, stell ich mir irgendwie reizvoll vor? :lol1:

#10

Beitrag von Jobsti »

Hi,

ULB-8-Pro oder gar ULB-10 sollte doch wunderbar für den Partykeller sein, da der Keller aber doch eher klein ist, wie wäre es denn mit 2-4 der PC5?
Die klingen nicht ganz so hart/direkt und beschallen hier im 4er Pack nen Sportlerheim mit über 50m² ohne Probleme (unterstützt von einem HAS-124a)

Der günstige Kenford 12" geht auch als Subwoofer, der werkelte im alten ULB, ist allerdings nicht ganz so klein mit ~70 Litern, ein Chassis sollte hier sogar noch übrig sein im Lager.
Alternative wäre vielleicht noch der Kenford 15 im LBB-115 Gehäuse, ansonsten wäre der Bass vom LM-PAPS recht nett, da klein und 4 Ohm, somit wird der Verstärker schön ausgenutzt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von titabo »

Hall Jobsti,

schön das Du geantwortet hast, super Board hier, sind wirklich viele aktiv. Da es ja Ultra Low Low Budget werden soll werde ich mir nun bei Dir wohl das ULB 8 System bestellen (ist dies z.Z. komplatt lieferbar?). Meine Reckhorn A 403 kann ich doch wohl als Sub-Verstärker/Frequenzweiche nutzen oder? Freu mich schon aufs Bauen. 2 Fragen noch:

1. Kann ich den Sub als Downfire einsetzten mit 5 cm Abstand zum Boden?
2. Welche Enstufe für den oder die Sub`s? Geht da Ebay Billig oder doch besser t-amp 800???
3. Kann ich das Gehäuse mit OSB Platten aufbauen? Wegen Ultra Low Low ;-)


Würde mich über eine Antwort freuen.

titabo

#12

Beitrag von jvckd99r »

Zu 3.:
Wie du auf der Projekt-Seite von der ULB 8 Pro siehst, hat Benjamin auch aus normaler Span-Platte (schätze mal 16mm) gebaut. Also sollte OSB auch möglich sein. Ich hab meine ULB - Bässe (die Alten mit dem 12er Kenford) auch aus 16er Span gebaut. Geht auch problemlos, lediglich die anschließende Lackierung ist aufwendiger, da die Schnittkanten natürlich saugen wie verrückt. Also ordentlich spachteln! ;-)
Zu 2.:
Falls du Interesse an einer E800 hast, ich hab noch eine über (Ich nutz die ULB-Bässe net mehr). Kannst mir gerne ne PM schreiben.

#13

Beitrag von titabo »

Also jetz bin ich definitiv infiziert, werde auf jeden fall ein ultra low low Budget System Bauen (OSB, gebrauchteer Verstärkter, preiswertes Mischüpult, günstige externe Soundkarte fürn Laptop...) lasst Euch überraschen, für Tips und Tricks bin ich immer offen werde dann vom "Bau berichten"

#14

Beitrag von Jobsti »

Moin,
werde ich mir nun bei Dir wohl das ULB 8 System bestellen
das wird leider nix, da du die A&D Audio Chassis nur beim HTH bekommen wirst, ich habe leider nicht alles von A&D Audio im Programm
und nur wegen den 8" Chassis aus dem ULB-8-Pro, will ich mir nicht den Stress machen, sorry.
1. Kann ich den Sub als Downfire einsetzten mit 5 cm Abstand zum Boden?
Sollte kein Problem sein, ich würde aber etwas mehr als 5cm nehmen. Downfire ist halt schön Frauen- und Putzfreundlich ;)
2. Welche Enstufe für den oder die Sub`s? Geht da Ebay Billig oder doch besser t-amp 800???
Verstehe ich nicht, dachte du wolltest den Reckhorn verstärker benutzen? Ansonsten, ja, T-Amp E Serie passt preislich gut zu ULB.
Wenn du nur einen Subwoofer nutzen willst, könntest du auch über S-150 in Brücke nachdenken, da passiv gekühlt, somit keine lauten Lüfter, wenn man auch mal leise hört.
3. Kann ich das Gehäuse mit OSB Platten aufbauen? Wegen Ultra Low Low
Klaro, kein Problem. Dennoch würde ich zu Hause MDF benutzen, lässt sich einfach schöner lackieren und hat zudem bessere akustische Eigenschaften.
ULB 8 Pro siehst, hat Benjamin auch aus normaler Span-Platte (schätze mal 16mm) gebaut
Aus Span würde ich rein garnix bauen, außer kleine Prototypen ;)

@titabo
Wenn du nur einen 12er Kenford Subwoofer bauen willst, schaue ich, ob ich das Chassis noch finde und funktionstüchtig ist, könnte ich dir dann für sagen wir 20,- vorbei senden.
Zum ULB-8-Pro bekommst auch auch alles von mir, bis auf die 8" Chassis, da musst du dich leider an HTH wenden. (Ich bekomme A&D Chassis mittlerweile auch, allerdings müsste ich speziell bei den 8"ern nen ganzen Stapel kaufen und verdiene da wirklich net viel dran, ergo ist mir das zu viel Aufwand für die paar Kröten, zumal ich auch nur wenige Anfragen nach dem ULB-8-Pro habe *g* [Dafür geht das 10er sehr gut])

Preisgünstige Soundkarte für das Laptop, kann ich dir ne TerraTec AureonDual USB empfehlen, wenns teurer sein darf, hätte ich noch eine Presonus zum Verkauf.
Als Mischpult, schaue einfach mal in Ebay nach den kleinen Tapco oder Behringer, solange die ohne FX, also ohne Effekte sind, taugen die für's Geld recht gut.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von titabo »

Hallo Jobsti,

hab mir soeben bei Dir das ULB 10 System bestellt, wenn ich hier schon so toll beraten werde möchte ich die Bausätze auch beim "Berater kaufen"!!! Wäre toll wenn Du den 15" Kenford noch hättest, hab ich mal gleich mitbestellt.
Sollte ich den in Eules BR-115 Gehäuse einbauen oder geht auch das im LBB 115 von Dir? So hätte ich die möglichkeit später auf nen Kappa oder sogar nen RCF aufzurüsten. Sobald die Rechnung da ist werde ich dann mal los in den Baumi meines Vertrauens und mir Holz besorgen :-)...Lets go....

#16

Beitrag von kikki (m) »

titabo hat geschrieben:Hallo Jobsti,

hab mir soeben bei Dir das ULB 10 System bestellt, wenn ich hier schon so toll beraten werde möchte ich die Bausätze auch beim "Berater kaufen"!!! Wäre toll wenn Du den 15" Kenford noch hättest, hab ich mal gleich mitbestellt.
Sollte ich den in Eules BR-115 Gehäuse einbauen oder geht auch das im LBB 115 von Dir? So hätte ich die möglichkeit später auf nen Kappa oder sogar nen RCF aufzurüsten. Sobald die Rechnung da ist werde ich dann mal los in den Baumi meines Vertrauens und mir Holz besorgen :-)...Lets go....
Hi,

also wenn das mit dem Kenford nicht klappen sollte, kann ich dir noch die 12" Chassis von Thomann empfehlen: The Box 12-280/8-A. Kosten 49 Euro das Stück und gehen richtig gut. Das sollte auch super zum ULB 10 passen. Entweder 2 Stück in 140-150 Liter BR oder einzeln, wie mans eben mag. Sind auch besser als die Kenfords, habe selber die 15" Chassis von Kenford in 150 Liter (vielleicht auch 160, weiß ich jetzt nicht so genau) klingt okay, aber auch recht schwabbelig und man muss sie tief trennen.

Die Thomann Chassis sind also ne echt gute und günstige Alternative, über die man mal nachdenken kann.

LG

Christian

#17

Beitrag von Jobsti »

ich schaue mal ob ich den 15er Kenford bekommen kann, habe die normal net im Angebot, aber ich tele gleich mal ;)
Der sollte um die 40,- kosten neu. gebraucht habe ich nur den 12er Kenford.

Wenn, dann in den LBB-115 rein, da ist's einfach umzurüsten auf kappa und Co. Eule's BR ist bissel anders abgestimmt und hat glaube ich 10L weniger,
120L ist schon ok, 150-160L finde ich zu viel für das Chassis, das macht zu tief und schränkt den Pegel ein, da wenig Xmax.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von titabo »

So jetzt gehts los, hoffe Jobsti kann den ULB 10 Bausatz schnell liefern HOFF HOFF :catch: . Kann mir hier aus dem Forum jemand sagen wo ich einen AUSDRUCKBAREN Bauplan für die ULB 10 bekomme??? Am liebsten als PDF?? :jumpy:

gruß

TITABO

#19

Beitrag von Jobsti »

ULB-10 sind sogar schon auf'm Weg ;)
PDF für das ULB-10 habe ich leider noch nicht fertig, aber die Bilder kannst du ja eigentlich problemlos speichern/ausdrucken
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von jvckd99r »

ÄÄÄÄÄhhhhmmmm.....
Wenn du das Bild mit den Bauplänen (also einmal das Top selbst und dann noch den Weichenaufbau) anklickst, wird es vergrößert. Wenn du jetzt mit rechts in das Bild reinklickst, kannst du "Grafik speichern unter" anwählen, die beiden Bildchen abspeichern und dir selbst ne PDF generieren. Wenn du das nicht hinkriegst, kann ich dir sowas auch schnell machen und zuschicken, bräucht dann nur deine Mail-Adresse. ;-)

#21

Beitrag von jvckd99r »

Mist... :uglygaga: zu spät! :D

#22

Beitrag von jvckd99r »

Geht doch net so einfach wie ich dachte! :wall:

Die Funktion "Grafik speichern unter" besteht nur solange das Bild auf der Seite minimiert ist, und es wird dann auch nur in diesem Format (ca. 150x150 Pixel) abgespeichert. Vergößert man das Bild kann man nur "Ziel speichern unter" wählen, was die gesamte aktuelle Seite allerdings ohne Bilder abspeichert. Was natürlich noch als Möglichkeit bleibt (was ich für titabo dann auch gemacht hab) ist ein simpler Screenshot und dann das Bild daraus ausschneiden. Oder Paus'-Papier auf den Bildschirm legen und den Plan nachzeichnen.... :lol1:

#23

Beitrag von Jobsti »

Wenn man das Bild im neuen Tab oder Fenster öffnen, wird's auch in voller Größe angezeigt, falls man's net speichern will.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#24

Beitrag von hiandreas »

ULB10.png
Dank bitte an Apple, die haben ihre Hausaufgaben gemacht ;)
MS-DOSn´t .....!

#25

Beitrag von titabo »

Hallo,

erst einmal vielen Dank für den Bauplan, super Hilfe!

Und es wird nun doch nicht soooo low low Budget, also werden die Gehäuse jetzt aus soliedem 16 mm MDF gbaut :thumbu: . Da weiß ich auch das es hält. Werde dem Aufbau dann hier im Forum mal dokumentieren, mit Bildern und so (wenn ich das hinkriege, mein Soh sagt immer was Computer angeht sei ich ein klarer 404 :lol: )

Gruß

Titabo

#26

Beitrag von titabo »

Nachdem mir bis jetzt so gut geholfen wurde noch mal ne Frage. Also man liest hier im PA Berich immer so viel vom "Lowcut" bei den aktiven Frequenzweichen. Dieser sollte bei 40 hz sein. Da aber die Jobsti Lösung für das ULB System mit der Reckhorn B1, wie auch jeder Sub-Ausgang am AV-Verstärker gar keine und auch meine Reckhorn Endstufe nur bis 25 hz Low cut hat, wollte ich mal fragen was es damit auf sich hat. :ugly:

Verbrennt mann nur Endstufenleistung, oder gefährdet man mit einem nierdrigen oder gar keinem Low cut den Subwoofer??? :angel:

Ist Jobstis Lösung mit nur einer Endstufe und dem B1 an 2 Tops und einem Subwoofer "akzeptabel"? :uglygaga:

Vielen Dank

Titabo :lol1:

#27

Beitrag von anikan »

Hi,

Naja der hier besagte komplett einstellbare Lowcut findest du an fast allen PA Frequenzweichen (aktiv) und Controlern.
Wohl eher wenigern an Hifi Equipment.
Der lowcut ist dafür da um Verstärkerleistung (und dementsprechend auch Chassi Reservern) zu sparen. Ganz angenehmer Nebeneffekt ist, dass Vibrationen etwas gedämpft werden und unschöne Resonanzen gemindert werden. Im endeffekt macht dieser lowcut nicht mehr als die extrem tiefen Frequenzen, die nahezu nicht wargenommen werden, zu killen.

mfg

Daniel

#28

Beitrag von titabo »

Hallo Daniel,

danke für Deine Antwort. Allerdings finde ich bei den von mir avisierten Low Budget Frequenzweichen(Jb 102, McCrypt X5 Beringer usw.) eben nur einen fest eingestellten Low Cut von 40 bzw. %0 hz. Gibt es brauchbare, preiswerte Frequenzweichen wo sich der Low cut einstellen läst???

Danke für Antworten

titabo

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 4 Gäste