Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

T.AMP TSA 4-700 für 2 MBH´s ?

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von DJSteve »

Hi,

bin auf der suche nach einem passenden amp für meine 2 MBH´s ! Im moment laufen sie an einer DAP Palladium 1600 da kommt aber nicht sehr viel an bass daher muss was besseres her ;)
Bin auf die TSA 4-700 gestoßen die soll ja ganz brauchbar sein ist sie auch für 2 MBH´s zu gebrauchen wenn ich den amp brücken würde ?

http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm


LG Sven

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Theoretisch ja.

Praktisch weiß ich net, da noch net ausprobiert, aber ein MBH in brücke hatte ich schonmal dran, das ging,
allerdings kann ich net sagen, ob aus ner LDPA 1600x vielleicht mehr kommt.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von tthorsten »

Des iss doch ne 4x750watt an 4ohm endstufe
für monitoring, kleine clubgigs und aktiv 2wege topteil setups.
also keine Bassendstufe.

was soll da gross gehen wenn man da nen 8 ohm box dran hängt ?

mit 4x Bassbox macht es evlt mehr sinn wobei das auch herzlich wenig watt je chassis sind.

gebrückt kommen gut über den daumen dann 1200watt raus - wenn der amp das brauchbar macht

für 400euro dann sicher keine schlechte wahl.

die frage wäre allerdings obs da nix besseres gibt.

oder ob schlicht geiz ist geil siegen muss

#4

Beitrag von Jobsti »

Der Amp bringt schon seine 2x 1,8KW in 8 Ohm Brücke und stärker als T-Amp TA Serie ist er allemal.

Zudem kommt sogar etwas mehr raus als das Datenblatt sagt, glaube 4x 960 @ 4 Ohm, laut Tools Messungen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von tthorsten »

Also Jobsti ohne dir zu nahe treten zu wollen

im tools steht 4x690watt an 4ohm bei allen 4 kanälen belastet.

d.h es bleibt hinter den angaben zurück.

Brücke ist für einen amp immer grenzwertig auch an 8ohm da der dämpfungs faktor und damit die kontrolle drastisch fällt.

Amps in der preis und leistungs kategorie haben kaum mehr als 30-50% leistungs zuwachs bei halbierung der impedanz.

theoretsich sind bis zu 95% möglich der einzige amphersteller der das laststabil von 8-1ohm kann ist hoellstern.

Preis lich eine völlig andere Liga mit ca. faktor 10 zum TSA amp

also bitte bitte auf dem teppich bleiben.

Nehmt es für das was es gemacht ist Monitoring und kleine gigs und mal zur not in brücke und gut iss.

#6

Beitrag von Monodome »

Ich weiß nicht was du hast, der Amp wurde auch im Party-PA mit einer LAB verglichen und keine großen Unterschiede festgestellt.

Ob ich ihn für den MBH nehme würde wäre eine andere Sache ... da würde ich vll doch eher ein Eisenschein ala V6001 oder Proline 3000 nehmen....aber für alle LMBs dürfte der doch ausreichen ... klar besser geht immer aber laut den anderen Aussagen von den Leuten, die den Amp wirklich unter den Fingern hatten, taugt die TSA 4-700 schon.

#7

Beitrag von DJSteve »

Also is die TSA nicht so gut dafür geeignet ?


LG Sven

#8

Beitrag von Tim Soltek »

Ich teste sie nächste Tage mal an den MBHs, dann kann ich dir mehr sagen.
Schöne Grüße
Tim

#9

Beitrag von DJSteve »

Cool Danke ;) Wär nett :D


LG Sven

#10

Beitrag von Remo9110 »

Also ich kannst mir auf Dauer auch net gut vorstellen, muss Thorsten mal recht geben :-) Leistung ist hier der Werksangabe, denke du kommst in Brück realistisch nicht auf 1 KW, und die sind dann nicht mal für Bass optimiert.

Also Notlösung bedingt, auf Dauer würd ich das niemals machen. Gebrauchte LDPA 1600 oder AA V-6001 oder bekannte Eisenschweine...

Denke mit dem Amp wirst du nicht glücklich auf Dauer, aber warten wir mal auf den Erfahrungswert. Denke bei gig mit 6-8 Stunden Vollast raucht das Teil ab...
2 x MT-1514 an AA V-4001 und RAM S-6044
4 x MBH-118 an AA V-6001 und RAM S-6044
Sehr geile Kombination !!!

Hier gibts PA zum Sonderpreis in meinem neuen Shop !!!
Remo's NEUER PA-Shop
Derzeit offline

#11

Beitrag von DJSteve »

Naja 1kw verträgt ein mbh auch nich meiner jedenfalls nich der is schon bei der DAP 1600 auf halblast am "kotzen" krrrrkrrrrkrrrrr !

Taugen Fidek endstufen eig. was ? oder is das auch T.Amp schiene ?

LG Sven

#12

Beitrag von Gast »

Welche Fidek?

Die Dinger, die es mal bei Conrad gab waren ganz ordentlich. Das waren Nachbauten der Crest CA Serie.
Die konnten auch recht ordentlich Bass schieben ;)

#13

Beitrag von DJSteve »

Die meine ich ;)
Hmmm wenn die wirklich gut bass können könnt ich mir ja auch gleich so eine kaufen :D Is glaub ich auch ein bisschen billiger als proline etc..

http://cgi.ebay.de/Fidek-PA-Endstufe-FP ... 286.c0.m14


LG Sven

#14

Beitrag von Tim Soltek »

Hallo,
so, TSA läuft gerade im Hintergrund an 2 LMT-101 und 2 MBH-118.
Ich bin völlig baff, was aus dem mickrigen, billigen Metallkasten rauskommt. 8o
Vorhin lief "Discobitch-C'est Beau La Bourgeoisie (Bodybangers Remix)", weder die Regler meines Rechners, noch die von Winamp, noch die Linefader oder Masterregler meines UREI 1605 sind am Anschlag, noch ist der DCX irgendwie als Booster genutzt und trotzdem habe ich Angst um meine Festplatte. (Sowohl die im Rechner als auch die im Kopf) :D
Ich glaube zwar (sind ja hier keine optimalen Testbedingungen), dass meine beiden Proline 3000 noch etwas schwärzer zeichnen, aber es geht verdammt laut und richtig knackig.
[ externes Bild ]
Ich brauche in Zunkunft für die meisten Einsätze wohl nur noch das kleine Mixerrack - und das wiegt vielleicht gerade mal halb soviel wie eine Proline - , einfach klasse.
Schöne Grüße
Tim
Zuletzt geändert von Tim Soltek am 5. Sep 2009 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

#15

Beitrag von DJSteve »

Nice :D
Hmmm wäre ja eig. genau das richige für mich !
Bleibt nur noch die Frage ob das ding wirklich bei 6-8 Stunden volllast abraucht ^^ So wie Remo es gesagt hat.

Ansonsten würd ich denk ich mal die TSA nehmen
oder ?
andere Meinungen ?

LG Sven

#16

Beitrag von Jobsti »

Hier auf Seite 19 sind paar Berichte:
http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... &start=270

Warum sollte die nach paar Std. abrauchen?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von Gast »

Original von Jobsti84
Warum sollte die nach paar Std. abrauchen?
Ist böse Ware auch China mit schlechtem Feng Shui ;) :D

Aber ich kann´s mir auch nicht vorstellen.

Der Amp ist warscheinlich genauso unverwüstlich wie die TAs und Prolines.

#18

Beitrag von Remo9110 »

sehr interessant...

Verleiher Konkurrent aus meiner Stadt hat die am Start, war auf ner VA hier am Laufen mit 2 Tops und einem Doppel 15er Bass, das ding ist bei gutem Pegel nach einer Stunde so heiss gewesen, dass man drauf kochen konnte, auch die Luft kam tierisch warm raus, die haben dann alle Stunde kurz Pause gemacht und später am Abend den Amp getauscht... Gut, evtl. noch Fehlbedienung oder Montagsmodell... Danach haben die 2 Yamaha Amps dran, da lief alles normal...

Das ist halt das Risiko, wenn der Amp ausfällt oder Fehler hat, stehste mit den Hosen runter da...

Allerdings sprechen Preis, Gewicht und Größe sowie die Erfahrungen hier ja schon dafür :-)

eben interessant... muss bei denen mal nachfragen ob der defekt war und was die für Erfahrungen damit haben...
2 x MT-1514 an AA V-4001 und RAM S-6044
4 x MBH-118 an AA V-6001 und RAM S-6044
Sehr geile Kombination !!!

Hier gibts PA zum Sonderpreis in meinem neuen Shop !!!
Remo's NEUER PA-Shop
Derzeit offline

#19

Beitrag von Jobsti »

Nen 2x15er Bass, war der in Brücke dran?
Denn im 4 Ohm Brückenbetrieb wird der Amp sehr gut warm wenn knapp @ Limit, ist dann ja auch voll ausgelastet.

Im Stereo 8-4 Ohm Betrieb sollte es aber keine Probleme geben.

Am besten stellt sich raus, wenn man immer Top-Sub, Top-Sub betriebt, also pro Kanalpaar ein Sub und ein Top.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von Jonnytrance »

Ich verstehe es nunmal nicht, wieso wollen viele 4 Ohm Brücke fahren?
An 4 Ohm Brücke liefert der Amp 1800W, an 8Ohm pro Kanal 490W. Das macht bei 2 Chassis im Endeffekt weniger als 3dB Pegelunterschied. Dafür wird Netzteil belastet, DF geht auch ins Knie und der Amp hat fast keine Kontrolle mehr über die Chassis.

#21

Beitrag von DJSteve »

Meint ihr es lohnt sich meine DAP Palladium zu verkaufen und sich dann eine TSA 4-700 zu holen ?
Für 1 MBH bald dann aber 2 ?
und 2 LMT-210 ?

ich könnte dann ja theoretisch später die LMT-210 am TSA laufen lassen und für die Bässe mir ne AA kaufen ? oder ? (dann bin ich auch endlich inner lehre ;) )

Oder lohnt es sich nicht ?
Muss nämlich nächstes jahr abschluss musik machen und da komm ich denk ich mal mit nem Omnidröhn amp und der DAP nich weit...


LG Sven

#22

Beitrag von Monodome »

Original von Jonnytrance
Ich verstehe es nunmal nicht, wieso wollen viele 4 Ohm Brücke fahren?
An 4 Ohm Brücke liefert der Amp 1800W, an 8Ohm pro Kanal 490W. Das macht bei 2 Chassis im Endeffekt weniger als 3dB Pegelunterschied. Dafür wird Netzteil belastet, DF geht auch ins Knie und der Amp hat fast keine Kontrolle mehr über die Chassis.
Was ist denn nun besser?

Angenommen der Kappa verträgt 600 RMS ... ich möchte zwei betreiben .... 490 W @ 8 Ohm oder 4 Ohm Brücke und parallel?

#23

Beitrag von Jonnytrance »

Ich würde 8 Ohm fahren. Bertiebssicherer, klanglich besser, Pegelunterschied zu 4 Ohm Brücke fast nicht wahrnehmbar.

#24

Beitrag von Jobsti »

Würde ich einfach ausprobieren!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#25

Beitrag von DJSteve »

Meinungen ???


Meint ihr es lohnt sich meine DAP Palladium zu verkaufen und sich dann eine TSA 4-700 zu holen ?
Für 1 MBH bald dann aber 2 ?
und 2 LMT-210 ?

ich könnte dann ja theoretisch später die LMT-210 am TSA laufen lassen und für die Bässe mir ne AA kaufen ? oder ? (dann bin ich auch endlich inner lehre Augenzwinkern )

Oder lohnt es sich nicht ?
Muss nämlich nächstes jahr abschluss musik machen und da komm ich denk ich mal mit nem Omnidröhn amp und der DAP nich weit...


LG Sven

#26

Beitrag von Tim Soltek »

Lohnt sich.

#27

Beitrag von Jobsti »

Denke ich ebenfalls.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#28

Beitrag von DJSteve »

okay denk mal dann werd ich sie mir bald holen ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast