Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Anordnung der Füße, Flansche usw. ?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

Antworten

#1

Beitrag von Marphi »

Ich bin ja gerade dabei mir die JL-Sat10 und die LMB-212 nachzubauen. Jetzt stehe ich vor der Frage, wo genau die Lautsprecherfüße angebracht werden sollten bzw. wo beim originalen Lautsprecher die Fräßungen im Gehäuse sitzen. Leider sind die Positionen der "Anbauelemente" auf den Bauplänen nicht mit eingzeichnet.

Grundsätzlich ist es wahrscheinlich relativ egal, aber es wäre ja schön wenn z.B. die Füße bei meinem Nachbaulautsprechern an der gleichen Stelle sitzen würden wie es beim Original der Fall ist.

Wäre super, wenn mir jemand die Maße nennen könnte!
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Also Füße und Stapelfräsungen an Bässen bringe ich immer mit 6cm Abstand (bis Mitte Fuß) zu den Kannten an, bei allen Bässen,
hält sich jeder dran, passen die Stapelfräsungen & fertige Rollbretter bei jedem ;)

Muss ich irgendwo nochma notieren.
Griffe, Terminals usw. kann jeder gerne machen wie er möchte,
werde de demnächst aber auch nochma was offizielles zu schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Marphi »

Ja, das ist doch schonmal 'nen Anfang. Wie tief machst Du die Fräsungen (Stapelmulden und Füße)? Welche Füße verwendest Du dafür? -10x38mm oder 15x38mm oder was ganz anderes?

Muss ich mir nur noch was bei den beiden Flanschen einfallen lassen... und den Griffen. Wobei da die Möglichkeiten beim LMB212 auch etwas eingeschränkt sind (Stichwort: BR-Ports).
Eigentlich gefällt mir die Anordnung und Art der Griffe wie bei dem unlackierten auf der Webseite abgebildeten LMB212 ganz gut. Nur die Flansche scheinen mir ziemlich weit vorne zu sein. Du hast nicht reinzufällig Infos/Abmessungen von dem eben erwähnten LMB?

Und wenn Du dazu allgemein noch was schreibst, wäre das natürlich auch super. Allerdings wollt ich am Wochenende mal 'nen bisschen mit "Basteln" anfangen... ;)

Hast Du meine Frequenzweichen-Bestellung eigentlich erhalten?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#4

Beitrag von devilor »

Moin Moin,
also ich kann dir sagen, dass er Stapelfräsungen 5mm tief macht und idR. 10x38mm Füße nimmt.
Ein Tipp von mir (habe ich selbst bei meinen MBH's erfahren), nimm wenn du stackst lieber 15x38mm füße,
da sonst die Bässe aufeinander stehen und ggf duch die Schwingungen doch recht laut scheppern (war bei meinen MBH's so!

Zu Griffen und Flanschen kann ich leider nichts sagen. Das muss jeder selbst entscheiden!
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#5

Beitrag von Jobsti »

Füße nehme ich bei allen Kisten 38x10mm, Fräsungen für Füße und Stapelfräsungen werden je 5mm tief, sind sie je 4mm passt das auch gut, dann brauchste keine 15mm Füße ;)
Flansche macht man möglichst weit vorne, so dass Topteil und Bass-Chassis circa auf einer Ebene sind.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von devilor »

Meine MBH sind CNC , und die Füße 5mm eingelassen, daher liegen se aufeinander... ist jetzt im Nachhinein blöd, daher 15mm Füße ;)
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#7

Beitrag von Jobsti »

Jau. Werd ich mir mal notieren für Künftige.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Marphi »

Ich hab noch eine weitere Frage zum Bau der LMT101.
Wie man auf der Zeichnung und diversen Fotos erkennen kann wir das 10" Tiefton Chassi offensichtlich versenkt. Das Hochtonhorn "überragt" diesen dann im oberen Bereich. Dazu eine Frage:
Wie tief muss der 10" Lautsprecher denn in der Frontplatte versenkt werden?

@Jobsti
Hast Du mein Bestellformular für die Weiche(n) bekommen?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#9

Beitrag von Marphi »

Und wo ich hier sowieso gerade lauter Fragen stelle... => gleich noch ein paar zum Thema "SCHRAUBEN":

1. Welche Schrauben benutzt ihr zum Verschrauben der Gehäuse (hab was von 3x30mm gelesen)?
2. Welche Schrauben benutzt ihr zum Verschrauben der M20 Stativflansche? Wo bekommt man diese günstig?
3. Wie verschraubt ihr die Gummifüße?
4. Wie die Lautsprecherchassi, Horn?

Sollten irgendwo Einschlagmuttern verwendet werden?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#10

Beitrag von Jobsti »

1. 3x30er Torx, wenn ich Lustig bin auch 35er. Einfach rein drehen, versenken sich selbst
2. Je nach Flansch M5 oder M6 Senkkopf samt Einschlagmutter (Idr: aber M6). Bekomsmte bei mir z.B. mit dazu, bzw. eigentlich alle Schrauben.
3. Hab ich genau passende Holz-Schrauben, schwarz lackiert. Passen zu 100% genau in das Loch, somit sieht man kein metall und nix mehr, wie dafür gemacht.
4. Kommt auf das Horn an, oft passen M5, manchmal auch M6 Senkkopf. Einige wollen auch Zylinderkopf.
5. Ja, bei den Chassis, dem Horn, dem Flansch. Für Füße , Griffe usw. wäre Unsinn. Wenn Rollen an nen Bass sollen, ebenfalls Einschlagmuttern, dann aber bitte M8.

6. Mails Checke ich morgen früh. Verdammt stressig über Fasching ^^
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von Musik_Mattes »

Marphi hat geschrieben:Ich hab noch eine weitere Frage zum Bau der LMT101.
Wie man auf der Zeichnung und diversen Fotos erkennen kann wir das 10" Tiefton Chassi offensichtlich versenkt. Das Hochtonhorn "überragt" diesen dann im oberen Bereich. Dazu eine Frage:
Wie tief muss der 10" Lautsprecher denn in der Frontplatte versenkt werden?
Das müssten 10-12mm sein, wenn ich mich recht erinnere. Du kannst aber auch einfach die obere Platte komplett aussägen und dann Dichtband druntersetzen.

Gruß

#12

Beitrag von andy »

Zur.befestigung der füße gab es hier auch schon viel diskussionen also ich.nehme hier m6 einschlagmuttern und passende m6 linsenkopf schwarz. Da mir schon So mancher mit holzschraube vom kunden abgerissen würde beim transport und hin und herbst schieben im auto

#13

Beitrag von Jobsti »

Deswegen unter die Füße auch Stapelfräsungen.
Mir ist allerdings noch nie nen Fuß abgebrochen, die schwarzen Stahlschrauben sind schon extrem hart, habe Minimum 8.8er am Lager, normal 10er. (Festigkeit)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste