Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Achat vs. LBT/LMT

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Hauldi »

aber bis jetzt gefällt es mir hier gut
Dann hoffen wir mal es bleibt so ;)
ich mache das ganze rein Hobby mäßig
Wie fast alle hier..
dass er ein ich nenn es "Pfeifen" von sich gibt
Sollte normal nicht sein. Könnte von einem zu kleinen Port stammen (Strömungsgeräusche), glaub ich aber weniger.
Ob die Schingspule einen ab hat, merkst du normal wenn du die Membran sachte nach innen drückst, kratzt es-> nicht gut.
Aber ein Pfeifen kommt davon idR. nicht.

Die LMT-121 wäre eine gute wahl, spielt anscheinend auf Seebrug A6 Niveau, zum vergleich des preisgefälles;)
Mit 400€ pro Box könntest du da knapp hinkommen, oder auch nicht..

2x265€ der Bausatz
20€ Warnex
20€ Noppenschaum
ca. 75€ Frontgitter (von Buchert)
16€ Frontschaum
?€ Holz ->variiert stark, kannst auch mal den Gehäuse Bausatz vom Jobsti anschauen (link steht im Brett)
?€Griffe->machst am besten selbst, Butterflys sind beliegt, du findest auch sonst viele Vorlagen hier im Forum
?€Neigbarer Flansch->oft ganz geschickt ;)
?€Schrauben->es fahren ja meist noch paar Schachteln zuhause rum;)
?€Spachtel->nimm am besten die 2K


So schwer ist das nicht;) wenn du Fragen hast, kannst du dich dann auch gerne wieder an uns wenden.
Wenn man die Arbeitszeit mit in den Preis einbezieht, spart man da nicht viel, dass stimmt.
Zuletzt geändert von Hauldi am 28. Jun 2011 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Never hesitate.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von houns@work »

ca. 75€ Frontgitter (von Buchert)
16€ Frontschaum
kann man anfngs auch weglassen bis mehr geld da ist ;)

BZW wenn sie auf ner stange/stativ auf em sub/iwo stehen ist die chance das dir wer dreintritt eh relativ gering
:thumbu:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#3

Beitrag von Gast »

Die Achats klingen von Werk aus relativ bescheiden.
Der Achat DSP hätte allerdings EQ Settings an Bord, mit denen aus den Kisten etwas wirklich brauchbares wird.
Ohne diesen DSP würde ich mir die Kisten allerdings nicht kaufen.

#4

Beitrag von Philipp Dürst »

wegen dem Pfeifen vom Sub: hörst du das nur, wenn der Sub alleine ohne Tops läuft oder auch, wenn die Tops mitlaufen? Wenn es nur ohne Tops auffällt muss das nichts schlimmes sein, da hört man halt alles was gerade irgendwie schwingt etc. raus.

#5

Beitrag von BERND_S »

Tach,
das teuerer.
Die LMT-1121 klingen besser, und können auch FR.
Wie in der PN schon geschrieben, hast du eine aktive Frequenzweiche mit Lowcut?
Nicht, dass der Treiber anschlägt, etc. (Ist zwar nicht wirklich ein Pfeifen, aber man weiß ja nie)

PS: Ich würde mir das mit den in der PN genannten Objekten mal überlegen.

Gruß,
BERND

#6

Beitrag von fuchse89 »

servus mehlwurm,

die achat 112m liegen mit den eq-settings aus dem "ACHAT DSP" klanglich leicht unter dem lmt121.

dein phänomen des subs ist mir neu. meine funktionieren super.

falls du mal aufrüsten möchtest auf 2 oder 4 subs, würde ich die finger vom lbt1121 lassen und entweder passenderweise zum achat112m oder alternativ zum lmt121 greifen.



EDIT:
achja, wenn du deine pa komplett mit der achat serie ausbaust, dann leg dir den "achat dsp" zu, ansonsten den "behringer dcx"...
Viele Grüße
Michael

#7

Beitrag von Hauldi »

http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-7421.html

Naja ich hab mich jz auf den Beitrag vom Jobsti bezogen.
Dem ist ja bei so Sachen schon vertrauen zu schenken und lobt seine eigenen Produkte auch nicht in den Himmel..
Never hesitate.

#8

Beitrag von fuchse89 »

mehlwurm hat geschrieben:d.h. die teuere LMT 121 ist schlechter als die achat 112m mit dem dsp?
du musst genauer lesen ;-)

zum sub:
ja dann nix wie zurück mit dem sub und einen neuen bestellen!

lowcut ist bei 40 Hz
Viele Grüße
Michael

#9

Beitrag von Simon »

Also zu LBT/LMT: Ich slebst habe die LBT - bin auch sehr zufrieden - aber dann doch lieber mehr Geld ausgeben und besseres Material haben, der HT von den LBT's ist ohne EQ ein graus....

#10

Beitrag von jvckd99r »

mehlwurm hat geschrieben:
aber dann doch lieber mehr Geld ausgeben und besseres Material haben, der HT von den LBT's ist ohne EQ ein graus....
Ok, zwischen der lbt und der lmt liegt preislich ja auch nicht soo viel.
Das der Hochtöner der LBT echt nerven kann, kann ich nur bestätigen. Ich habe beide Tops schon gehört und finde die LMT um einige Klassen besser (meine subjektive Meinung). Meiner Meinung nach lohnt der geringfügige Aufpreis (abgesehen vom Bausatz geben sich die sonstigen Kosten ja fast nix) definitiv.
mehlwurm hat geschrieben: wie sieht es denn vom bauen her aus? is die lmt schwiriger als die lbt zu bauen?
Die LBT wäre natürlich in der simplen eckigen Variante einfacher, die Monitor-Variante im Endeffekt auch, weil es weniger Gehrungen gibt. Aber wenn man schon Gehrungen schneiden muss (und dein Vater es dann wohlmöglich auch kann), sollte es daran nicht scheitern. Im Endeffekt ist es kein Hexenwerk Lautsprecher selbst zu (nachzu)bauen, sofern man etwas Geduld und Präzision mitbringt.

Kurz nochmal zu den Gittern: Buchert oder Raabe sind zwar die beliebtesten Belieferer, ich habe aber vor kurzem mit einem anderen User eine größere Bestellung bei http://www.prokilo.de gemacht und da würden die zwei Gitter (Qg 10-12 verzinkt, 1,5mm Materialstärke) für die LBT auf ca. 22€ zzgl glaube ich 6€ Versand kommen. Ich habe zwar auch noch keine Gitter von Raabe oder Buchert gesehen, aber ich bin der Meinung das die Qualität stimmt. Ist auf jeden Fall ein Faktor, bei dem noch etwas Einsparpotential besteht.

#11

Beitrag von Jobsti »

Klaro, das LBT hat dem Preis entsprechen eben einen recht kleinen Hochtöner, welcher gerade so für nen günstigen 12"er ausreicht.
Wenn man hier gut Gas gibt, sollte man bissel EQ benutzen um ihn zu bändigen, wobei das bei der MK2 viel besser geworden ist, aber die erste Version hat ja wohl fast niemand mehr, is ja au schon uralt.

Das LMT-121 hat net nur einen größeren Hochtöner (Die VC ist größer, potenterer Magnet etc.) sondern auch ein größeres Horn, aber auch der 12er ist besser,
wer mehr Geld ausgibt, bekommt die bessere Kiste, you get what you pay for..... genau wie LMT vs. MT ;)

Gitter habe ich übrigens standard Gitter 44x66cm im Angebot, quadratlochung und schwarz beschichtet, 1,5mm stark. Kann man easy und schnell mit dem Seitenschneider passend knippsen. 23,-EUR /Stk.
Versand ab 5,90 bei 2 Stück. Sind immer auf Lager.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von jvckd99r »

jvckd99r hat geschrieben: [...] http://www.prokilo.de gemacht und da würden die zwei Gitter (Qg 10-12 verzinkt, 1,5mm Materialstärke) für die LBT auf ca. 22€ zzgl glaube ich 6€ Versand kommen.
Die sind zwar net schwarz, aber dafür bekomm ich für 22€ ZWEI Gitter und die auch gleich millimetergenau zugeschnitten.

#13

Beitrag von Gast »

mehlwurm hat geschrieben:@_floh_: Du hast hier einen bericht über die 115m geschrieben. War der test mit DSP oder ohne?
Kreischt der hochtöner auch mit oder ist das dadurch behoben?
Damals war der DSP unter Umständen nicht einmal geplant :wink:

#14

Beitrag von Gast »

Komplett anders mit Sicherheit nicht - ich habe damals selbst versucht den Kasten etwas zu EQn.
Ich denke zwar dass der Achat DSP das ein gutes Stück besser macht als ich, aber zaubern kann der auch nicht.
Mit einem LMT-121 fährst du klanglich in jeder Hinsicht besser als mit einer Achat 115 oder 112.

#15

Beitrag von pcfreak0687 »

Servus,

@ Floh
welches Amping hast Du bei der 115M gehört? Haben die auch und haben festgestellt dass die nur mit ordentlichem Amping gut klingt...haben jetzt ne Dynacord LX1600 dran...vorher ne Ram Audi R1400 oder wie die hieß =)...das war nur mist......und mit den EQ Settings ausm DSP und der Dynacord Amp sind die Dinger richtig gut zu gebrauchen...haben außerdem 6x Achat 115Sub und das Pfeifen ist normal aber nicht so extrem ausgeprägt wie beschrieben......bei uns hört man es nur wenn man hinter den Subs steht...wird aber meist vom Vibrieren der Bluewheels übertönt^^

Mfg Johannes

#16

Beitrag von Gast »

Ich habe die Achat seinerzeit mit einer Phonic XP3000 angetrieben.
Diesem Faktor messe ich allerdings recht gerine Bedeutung bei.

#17

Beitrag von rossparr »

mehlwurm hat geschrieben:achso, was haltet ihr eigentlich von der LDEB 122? würde die auch gut mit dem sub laufen?
Die sollte auch gut mit deimem Sub laufen. Allerdings spielt die Stinger ne ganze Ecke unter der LMT.

Einen Verglich zur Achat oder LBt hab ich allerdings nicht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste