Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Laustsprecheraufstellung

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von blonder »

Hallo zusammen!

Demnächst steht eine Veranstaltung, bei der ich das Tonequipment zur Verfügung stellen werde. Nun bin ich nicht ganz schlüssig, wie ich die Lautsprecher am besten aufstellen soll.http://www.jobst-audio.de/forum2/downlo ... iew&id=589 Zur Verfügung stehen zwei Bässe ähnlich MB-15k und zwei Tops ähnlich LMT-115. Die Räumlichkeit habe ich mal skizziert. Die grau hinterlegte Fläche gilt es zu beschallen. Mögliche Aufstellungsorte sind mit "a"-"d" gekennzeichnet. Zur Peak-Time werden sich ca. 60-80 nach Darmmassage und Ohrenbluten lechzende Gäste dort aufhalten. Musikrichtung wird elektronisch vorzugsweise von Vinyl sein. Für die Tops ist meines erachtens nur "b" und "d" sinnvoll, aber für die Bässe?? Monostack (wenn ja, wohin damit?) oder doch lieber jeweils einen Bass unter die Tops? Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte hinsichtlich schlauchartigen Räumen?

Mfg
Zuletzt geändert von blonder am 5. Okt 2010 20:03, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von klangreich »

Also ich würde die Tops spontan bei b und d platzieren mit jeweils einem Sub drunter.
Ist der DJ in einem seperaten Raum? Sonst: links und rechts vom DJ jeweils einen Sub + Top mit Abstrahlung in die jeweilige Richtung. Aber dann bitte alles Mono!

#3

Beitrag von blonder »

Dein Vorschlag ist auch mir in den Sinn gekommen. Der DJ hat quasi ne Art Kanzel. Man könnte höchstens an "c" etwas platzieren. Ich fürchte aber, dass sich bei deinem ersten Vorschlag Auslöschungen in der Mitte der Tanzfläche einstellen werden...

#4

Beitrag von Gast »

Auslöschungen hast du immer, auch wenn du das ganz klassisch aufstellst.

b und c machen keinen Sinn, da wird es in der Lounge einfach zu laut.
a ist auch nicht optimal, aber mitunter noch die beste Wahl...

#5

Beitrag von hiandreas »

Ich würd auch spontan für die Tops a+b oder a+c nehmen und eine Bass Cluster zwischen a+b oder c+d, nicht in die ecke dann wummert es
MS-DOSn´t .....!

#6

Beitrag von Schmelli »

wurde mal d&b in erwägung gezogen ? dann ist es in der loung eetwas ruhiger ( ode rhab eich lounge falsch verstanden?)
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#7

Beitrag von blonder »

Danke für die Antworten. Es besteht sicher die Möglichkeit beim Aufbau die ein oder andere Variante zu testen, nur ist zu erwarten, dass sich die Raumakustik ganz anders verhält wenn der Raum leer ist. Im Moment favorisiere ich die Tops an "b" und "d" aufzustellen und die Bässe als Monostack an "c". Hätte da jemand Zahnschmerzen?

#8

Beitrag von blonder »

Schmelli hat geschrieben:wurde mal d&b in erwägung gezogen ? dann ist es in der loung eetwas ruhiger ( ode rhab eich lounge falsch verstanden?)
Also Lounge soll nur heißen, dass hier n paar Sessel und n Tisch stehen und dieser Bereich nur indirekt beschallt werden soll. Aber deine Frage versteh ich nicht ganz...

#9

Beitrag von Schmelli »

ganz einfach wenn man d und b nehmen würde udn die b-box auf das graue richtet ist es im bereich der lounge etwas leiser ( eben ne lounge)

und dann wäre die tanzfläche auch ordentlcih beschallt
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#10

Beitrag von pa dere »

ich würde a&c nehmen mit je einem sub drunter, so würde ichs spontan machen oder die subs bei a und d

das dann halt ausprobieren

#11

Beitrag von blonder »

Schmelli hat geschrieben:ganz einfach wenn man d und b nehmen würde udn die b-box auf das graue richtet ist es im bereich der lounge etwas leiser ( eben ne lounge)

und dann wäre die tanzfläche auch ordentlcih beschallt
Ok, verstehe. Dachte bei d&b zuerst an die Marke...

#12

Beitrag von Schmelli »

blonder hat geschrieben:
Ok, verstehe. Dachte bei d&b zuerst an die Marke...
davon war doch gar nicht die rede ;)
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#13

Beitrag von Gast »

Tops auf b und d, Bässe auf c:
Oben Mittelton und Hochton, tendenziell wenig Bass. Mitte, viel Bass, weniger Mitten und Höhen.
Unten Mittelton und Hochton, noch weniger Bass als oben.

Stell die Tops auf a und b und die Subs dazwischen, dann fällt der Pegel zumindest in allen Frequenzbereichen halbwegs gleichmäßig ab.
Dafür gibt´s in der Lounge mehr Pegel als am unteren Ende der Tanzfläche.
Aber mit der wenigen Menge an Material kann man´s kaum anders machen, zumindest wenn man es unbedingt in die Ecken stellen will...
Der bessere Kompromiss wäre das Zeug an der gegenüberliegenden Wand aufzustellen. Nur da ist ´ne Tür im Weg. Dumm.

Oder, was ich ziehmlich ideal fände, die Lounge an den Eingang und die Tanzfläche dafür in das hintere Eck verlegen.
Vorausgesetzt der Alleinunterhalter hat von der Kanzel aus Sicht auf diesen Bereich. Wenn nicht ist´s dumm...
So könnte man das Aufstellungsproblem geschickt umgehen, bzw. garnicht erst entstehen lassen.

#14

Beitrag von blonder »

Das Raumdesign gibt der Veranstalter vor, da habe ich keinen Einfluß. Naja, ob es zu wenig Material ist, darüber lässt sich streiten. Ich fände es zumindest übertrieben mit 4 15"-Bässen anzutanzen bei der Größe des Raumes...Prinzipiell bin ich bei der Aufstellung frei, ich habe in der Skizze dir mir sinnvoll erscheinenden Positionen markiert

#15

Beitrag von Gast »

Techniker =/= Depp vom Dienst.

Wenn das keine Festinstalltion ist, sprich mit dem Veranstalter und schlag ihm die Änderung am Konzept vor.
Im Zweifelsfall müssen die Möbel für die Lounge weniger weit getragen werden, hat auch was für sich.
Das ist für dich deutlich einfacher...bzw. kommt es deinem Fetischismus alles in die Ecken zu stellen entgegen :wink:

Mit zu wenig Material meinte ich nicht die Bässe, sondern eher zusätzliche Topteile.
Man braucht größere Mengen an Material nicht nur zum fahren von größeren Pegeln.

#16

Beitrag von hiandreas »

blonder hat geschrieben:wie ich die Lautsprecher am besten aufstellen soll
Spontan aus dem Bauch heraus! Wenn Doof, verschieben, so würde ich es machen :thumbu:
MS-DOSn´t .....!

#17

Beitrag von Jobsti »

Ich würde vielleicht bei C&D aufstellen, bei C aber noch nen 2tes Top was etwas nach (vom Plan aus gesehen) nach oben strahlt, da ich vermute, dass sich im oberen Bereich eh weniger Leute aufhalten werden vor der Lounge.
Die Bässe dann in einer Reihe vor dem DJ, keine Zahnlücke, oder eben große Zahnlücke, die Komplette Wand zwischen C&D entlang verteilt.

Allerdings musst du dir den Bass mal anhören, da du bei genau 50Hz Probleme bekommen wirst, ggf. auch genau bei 100Hz, also einfach mal drüber hören.
Ist kein 3tes, wenn auch kleines Tops verfügbar, würde ich das andere Top ggf. doch bei B aufstellen.

Was am besten gewesen wäre, merkst du erst nach der VA und weißt es dann für's nächste mal ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von blonder »

Ob es die Gäste wohl stören würde, wenn während der Veranstaltung Bässe rumgerückt würden... Nun gut, da sich keine eindeutige Lösung herauskristallisieren will, dann wohl doch probieren statt studieren

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste