Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB-115, Kappalite und seine Ports

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

Antworten

#1

Beitrag von mm2knet »

Hallo.

Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage:
Macht es einen unterschied, wie die BR Ports angeordnet sind?
Ich wollte den Sub mit nem Kappalite 3015 LF bauen, sehe mich aber nicht in der Lage, vernünftige 45° Gährungen zu sägen. Kann ich die BR Ports auch unter der Chassis setzen, wie z.B. in der Basisversion, wenn ich die Länge und den Querschnitt entsprechend anpasse, oder ändert das viel am Klang/Charakter des Subs?

Ich hatte vor, die Subs recht hoch zu trennen, 150hz oder höher mit 12db um meine Tops zu entlasten, daher meine Frage.

Gruß,
mm2knet

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Moin,

du kannst gerne den LBB bauen - das macht nichts aus.

Du kannst in alle Konstrukte - LMB/LBB 115 - alle Kappas verbauen ohne das sich groß was ändert :-)

PS: Was für Tops hast du?

#3

Beitrag von mm2knet »

Die Portlängen hängen von den Parametern der Chassis ab - ebenso, wie der Querschnitt.
Zudem aber auch noch vom Volumen.

Weshalb ich Frage ist meine hohe Trennung, weil da evtl andere Effekte entstehen könnten, die ich nicht mit ein rechne. Ich hab bisher immer nur Car Hifi und Heimkino Subs berechnet und gebaut, die einen anderen Frequenzbereich abdecken mussten.

Meine Tops sind Anchor Audio Liberty 4500(8", 1"). Z.Zt noch mit dem Amp in einem Top betrieben und die 2. als Mono dran, aber wenn mir nen günstiger Amp mit ~150W pro Kanal an 8 Ohm übern Weg läuft, hatte ich vor, sie als Stereopärchen zu nutzen. Die beiden Subs sollen mit einer Behringer EP1500 betrieben werden. Die läuft sonst bei mir im Heimkino an meinem 20hz Sub und wird dann für Party missbraucht.

#4

Beitrag von Jobsti »

Jede Forum und Art vom Port benötigt ne andere Länge, auch je nach Fläche.
Somit können Eckports kürzer ausfallen als ein viereckiger Ports, und nen Viereckiger am Boden kürzer, als nen Viereckiger, der mitten in der Box ist, also nicht an Wänden abschließt.
Und um so mehr Portfläche um so größer wird der Port.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Gast »

mm2knet hat geschrieben:Die Portlängen hängen von den Parametern der Chassis ab - ebenso, wie der Querschnitt.
Jein - evtl. ist das etwas ungeschickt formuliert.

Die Portlänge, die nötig ist um eine bestimmte Abstimmung zu erziehlen, ist unabhängig vom Chassis.
Wichtig ist hier nur die Fläche und die Position des Ports im Gehäuse, sowie das effektive Gehäusevolumen.

Die Abstimmung sowie das Gehäusevolumen werden natürlich dem Chassis entsprechend gewählt.

#6

Beitrag von mm2knet »

Ok, da ich mich grade mal komplett selbst abgeschossen habe und nun total verwirrt bin: Ich baue das LBB Gehäuse und setze dann den Kappalite ein? Oder muss ich die Ports noch verlängern, damit die so lang sind, wie die Eckports?
Und die 27cm Portlänge klappen auch nur, wenn der Sub aufm Boden steht? Wenn ich ihn frei schwebend aufhängen würde, dann wäre der Port zu kurz?

Im mom geht mir grade nur noch ums Verständnis, auf der Seite steht ja, dass man die Chassis frei durch tauschen kann, also gehe ich mal davon aus, dass die Gehäuse Äquivalent sind.

#7

Beitrag von Anton »

ganz genau
bau das lbb gehäuse und bau den kappalite rein. hab ich auch gemacht, sogar als doppeltes gehäuse ;-)

zum verständniss, bei gleichem nettovolumen des gehäuses muss der port länger werden wenn sich die fläche erhöht um die gleiche abstimmfrequenz zu behalten. die portfläche beim eckportgehäuse ist größer und deshalb sind die ports länger :-)

mfg anton

#8

Beitrag von mm2knet »

Verdammt.. Die Fläche hab ich nicht nachgerechnet, das mit der Länge und der Fläche ist mir klar.
Dann danke für den Hinweis.

Dann gehts wohl demnächst ans Bauen ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste