Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kappa 12 /12A

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von taxi »

Hallo,
für die LMT-121 werden ja Kappa benötigt, es gibt ja die Kappa 12, und die Kappa12a, wo liegen zwischen den beiden der unterschied, und kann ich auch den kappa 12 verwenden?

Und kann ich meine LMT121 auch vollaktiv ansteuern, daher weiche weglassen, und mitteltöner und hochtöner eine eigene endstufe? Mein Controler ist ein Behringer Super X Pro CX-3400.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Moin,

1. 12a ist glaube ich die 4 Ohm-Version
2. Wieso vollaktiv? Mm nach sinnlos bei dem Top^^
3. Du hast keinen Controller sondern nur eine stinknormale Weiche ;-)

#3

Beitrag von Gast »

Monodome hat geschrieben:2. Wieso vollaktiv? Mm nach sinnlos bei dem Top^^
Das wird klanglich mit Sicherheit was bringen, nur es ist die Frage, ob es den Aufwand wert ist.

Ein vernünftiges Aktiv Setup gehört auch vermessen und vernünftig eingestellt!
Monodome hat geschrieben:3. Du hast keinen Controller sondern nur eine stinknormale Weiche ;-)
Ohne Controller kann man das eh vergessen, zumindest wenn man´s vernünftig machen will.

Die EQs wird man brauchen, ebenso wird man die Phase evtl. anpassen müssen.

Mit ´ner normalen Aktivweiche ist das nicht (vernünftig) zu machen.

#4

Beitrag von Jobsti »

- Kappa 12a ist 8 Ohm, gibts NUR in 8 Ohm, also steht manchmal "a" dahinter, manchmal nicht. "c" ist 4 Ohm, "b" ist 16 Ohm. nachzulesen auf der Emi Page.

- Vollaktiv bei nem Top ist nicht sinnlos, aber auch nicht immer sinnvoll ;) Ein Top gescheit aktiv Trennen erfordert genauso viel Messarbeit und Erfahrung mit der Materie wie eine passive Weiche zu stricken!
Die Frage ist nur, ab wann sich sowas lohnt, da: 2te Endstufe, 4 Polige Verkabelung, 2 Weitere Controllerwege, allgemein mehr zu schleppen, wird Amp oder Controller getauscht, muss fast komplett neu vermessen werden. Lohnt meiner Meinung nach erst, wenn man ne dicke Box hat, zB. 15" Fullrange oder was extra Potentes, vorzugsweise mit super langem Horn, da man hier dann delayen sollte, oder eben bei Horntops etc.

- Du hast eine Aktive Frequenzweiche, keinen Controller, wenn dann taugt das nur zum Trennen von Subs zu Tops und hier netma 100%, da der Lowcut einfach viel zu tief liegt und auch je nach Sub/Top Kombination gibt's damit auch weniger Kick oder eben mehr Dröhn, da Top&Sub bei der gleichen Frequenz getrennt werden etc etc usw usw

Mfg
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste