Seite 1 von 1

Lowmid Ergänzung für Limmer 870qx

Verfasst: 31. Okt 2023 21:36
von FuTzY
Hallo Zusammen,

ich möchte ein neues "Horntopteil" bauen, welches ab ca 90HZ ankoppelbar sein soll. Die Basis dafür ist schon getestet und für gut befunden.
Diese besteht aus dem Limmer Horn 870qx bestückt mit dem B&C 8NSM64 und 18s NSD 1095N. Nun zerbreche ich mir den Kopf wie ich mit möglichst leichter und kompakter Bestückung eine tiefe Ankopplung realisiere. Meine Ideen waren bisher 2x12 im Horn oder ala Seeburg K24 oder doch ganz anderes und mit 4x 8"ern versuchen. Leider fehlt mir die Erfahrung um sowas angemessen zu simulieren und würde mich sehr über eure Hilfe bzw. Vorschlöge freuen.

Re: Lowmid Ergänzung für Limmer 870qx

Verfasst: 31. Okt 2023 23:59
von Klangart
Hallo,

das Thema ist das selbe wie beim Limmer 042 und ähnlichem wo man ja auch schon Jahr e(zehnte)lang und Seitenlang drüber geschrieben hat ... bitte mal lesen !!!!!!!!

So wie sich dein Beitrag liest willst du ja aber auch nur das was fernab dem Ideal ( einfach ordentlich direkt abstrahlende Membranfläche da drunter ) ist. :|

;) Klangart

Re: Lowmid Ergänzung für Limmer 870qx

Verfasst: 1. Nov 2023 15:03
von Jens Droessler
Meine erste Frage wäre, ob du den Hochtontreiber schon im 870qx hattest, denn laut Limmer passen da Treiber mit maximal 92mm Durchmesser rein, und der 1095 ist größer. Kann ja trotzdem passen, aber ich will drauf hinweisen, bevor was schiefgeht.

Eine Seeburg K24 ist kein Horn, sondern ein Bandpasskonstrukt, das nur mit zig EQ-Eingriffen im Controller brauchbar klingt. Ich fänd es schade, quasi das klangliche Gegenteil von einem Horn unter das 870 zu setzen. Richtige Hörner sind in dem Bereich aufwändig. Wenn du das konstruktiv hinbekommst, dann eben zwei 12er nach hinten weggefaltet (wobei das bei der hohen Trennung zum 870 auch eine Herausforderung wird). Ich würde aber bei einfachen Konstruktionen bleiben, maximal V-Anordnung. Zwei 15er oder besser vier 12er, damit kann man das 870qx schon gut ausfahren. Kann man ja auch modular machen. Zwei 12er direkt ans 870, zwei weitere in einem dazu passenden einzelnem Gehäuse, das man bei Bedarf noch drunter stellt/fliegt.

Re: Lowmid Ergänzung für Limmer 870qx

Verfasst: 1. Nov 2023 16:33
von Jobsti
K24 xov GPM. Ohne Filter.

K24_GPM.png


Meine 6 Filter, 7 und 8 sind optional, je nach Geschmack.
Für den LF-Bereich (Spielt bis 800Hz), reichen 3-4 Filter aus.

K24_DSP_EQ.png


Original Setup (13 Filter)

K24_org_DSP_EQ.png




Zum Vergleich, das allbekannte Limmertop, ebenfalls hier nur die GPM ohne DSP, dazu 1EQ.

limtop_GPM.png
limtop_dsp.png

Re: Lowmid Ergänzung für Limmer 870qx

Verfasst: 1. Nov 2023 20:16
von FuTzY
Jens Droessler hat geschrieben: 1. Nov 2023 15:03 Meine erste Frage wäre, ob du den Hochtontreiber schon im 870qx hattest, denn laut Limmer passen da Treiber mit maximal 92mm Durchmesser rein, und der 1095 ist größer. Kann ja trotzdem passen, aber ich will drauf hinweisen, bevor was schiefgeht.

Eine Seeburg K24 ist kein Horn, sondern ein Bandpasskonstrukt, das nur mit zig EQ-Eingriffen im Controller brauchbar klingt. Ich fänd es schade, quasi das klangliche Gegenteil von einem Horn unter das 870 zu setzen. Richtige Hörner sind in dem Bereich aufwändig. Wenn du das konstruktiv hinbekommst, dann eben zwei 12er nach hinten weggefaltet (wobei das bei der hohen Trennung zum 870 auch eine Herausforderung wird). Ich würde aber bei einfachen Konstruktionen bleiben, maximal V-Anordnung. Zwei 15er oder besser vier 12er, damit kann man das 870qx schon gut ausfahren. Kann man ja auch modular machen. Zwei 12er direkt ans 870, zwei weitere in einem dazu passenden einzelnem Gehäuse, das man bei Bedarf noch drunter stellt/fliegt.
Den 1095 hab ich schon drin. War mit etwas Schleifarbeit verbunden aber es klappt.
Die Idee das Topteil Modular aufzubauen finde ich Super. DIe 12er ober- und unterhalb vom 870 als v anzuordnen war bisher mein favorit. Macht auch optisch was her. Welche 12" Treiber würden sich für das Vorhaben denn am ehesten eignen?

Re: Lowmid Ergänzung für Limmer 870qx

Verfasst: 14. Jan 2024 04:47
von ruckzuck84
Du kannst auch einfach 2 doppelte 12er Jobstbässe dazu stellen mit Sica 12S3PL, die können 200hz. oder du baust 2 15PL40 dazu in je 60 Liter.

Ich hatte die gleiche Idee, aber ein geiles Horntop was 4 12er oder 2 15er braucht ist dummes Zeug. Dann wollte Ich mit dem 042 was bauen, am ende hab Ich die PS4 von AW-Audio gebaut. Klingt gut, geht lauter als eine P3, ist mit 24Kg noch händelbar und hat den Vorteil des minimierten vertikalen Diffusschalls. Mit 60x40 Horn ist die Reichweite enorm für einen Direktstrahler!

Da Jobsti nun seit fast 2 Jahren nicht fertig wird hab Ich meine ganze Anlage umgeworfen und komplett andere Tops gebaut als geplant. Das war mein Glück! Auch die PS3 von AW ist enorm!

Re: Lowmid Ergänzung für Limmer 870qx

Verfasst: 16. Jan 2024 10:41
von lomo
Zur Anregung mal die die 212CXA von beta one.
Und eine weitere interessante TMT-Sektion gibt es in diesem Baubericht.