Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Adam Hall SM707 vermessen

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hallo,

hat von Euch schonmal jemand den Kippflansch von Adam Hall vernünftig vermessen?
Würde mir gern ne Schablone für die Oberfräse für das Teil bauen, aber wenn ich das richtig sehe besteht der ja nicht aus zwei Halbkreisen, die untereinander mit Gerade verbunden sind, sondern eher aus mit Geraden verbundenen Viertelkreisen. Über Tips bin ich dankbar.

Gruß

Sebastian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Genau vermessen habe ich den nicht, aber wie wäre es denn, wenn den Jemand vermisst, der Frässchablonen anfertigen kann, vorzugsweise aus Metall/Alu?
Ich würde schonmal mindestens eine nehmen, ggf. auch mehrere!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von hiandreas »

Sonst leg mal einer das Ding auf den Scanner, gebt mir die Länge und die Breite, und ich mach eine CAD (PDF) 1:1, zum aufkleben!
Incl. Paralel Kurven für Anlaufring:-)
Wenn zeit währe, komplett ausmessen, dann mach ich eine 3D CAD und jeder könnte Vergleichen, ob er in seiner Box hinein geht.
Hab versuch anhand der Maße von AH was zu machen, aber das geht nicht richtig!

#4

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi, es gibt von Adam Hall schon ne CAD Datei, nur weiß ich noch nicht, wie ich anhand der an den Radius kommen soll, zumal ich auch keine wirklich dafür geeigneten Programme habe. Ich kann die Datei hier nicht auf den Server laden, da DWG Files nicht erlaubt sind. Wenn mir jemand seine Mailadresse schickt, sende ich ihm die Datei zu

Gruß

Sebastian

#5

Beitrag von Milongero »

164x116x5

Eckenradius ca. 55mm

Grüße Lutz

#6

Beitrag von hiandreas »

Ganau darum geht es ca.? Wenn das Loch drin ist, ist es zu SPÄT!
Bitte einmal Scannen! Danke

#7

Beitrag von jäger-audiodesign »

So, hier mal die CAD-Datei von Adam Hall

Gruß

Sebastian

#8

Beitrag von Tim Soltek »


#9

Beitrag von Jobsti »

Genau DU warst das ;)

Wie war das jetzt, kannst du noch welche machen?
Da hätten sicher noch einige Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von edge »

Ist der Abstand von Fräskopf (richtiger Begriff?) zu Kopierhülse denn genormt?

#11

Beitrag von Jobsti »

Keine Ahnung, aber man kann ja dann nen Fräser in anderer Größe nehmen ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von Tim Soltek »

Klar kann ich noch welche machen und nein, der Abstand ist nicht genormt.
Am einfachsten ist es, wenn ihr mir ne .dwg Datei schickt, dann geht das direkt in den Laser.
Benjamin, wir haben ja die gleiche Fräse. Meine Schablone geht wieder in die schmelze, weil ich sie für einen zu schmalen Fräser hab machen lassen. So hab ich mir inzwischen 3 HM Nutfräser abgebrochen, ist nicht so lustig. Mit welcher Breite würdest du das fräsen?

#13

Beitrag von Jobsti »

Gute Frage. 10-18mm?
Irgendwas in dem Bereich, denke Richtung 12mm wäre ganz gut.

Ich würde mal sagen der Hiandreas macht die DWGs für mittlere MarhallGriffe, Den AH Flansch, nen Eckgriff und vielleicht noch was Wichtiges wie ne Acnraschiene, diese aber für nen 5mm Fräser!
Dafür bekommt er dann mindestens eine Schablone von mir spendiert ;)

Die Schablonen sollten dann zB für nen 12mm Fräser sein (Für unsere Oberfräse jetzt, wie groß is da denn die Kopierhülse eigentlich?) und die Werkstücke dann 0.2mm größer gezeichnet, damit das dann auch mit dem Warnex passt.

Die Kopierhülsen der anderen Oberfräsen sollten sooo viel nicht abweichen, ich denke hier kann man einheitlich große Kopierschablonen bauen, man benötigt dann halt nur den entsprechenden Fräser, welche es ja eigentlich in allen Größen geben sollte.


PS:
In die Kopierschablone sollten dann noch 4 kleine Schlitze rein, damit man zB Markierungen auf der Box sieht / genau anlegen kann, quasi wie nen Kreuz angeordnet.
Quasi so:
schabl.jpg
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Tim Soltek »

Unsere Hülse ist mit 30mm doch schon deutlich größer als bei meiner Bosch, eventuell sollte man 2 Ausführungen machen.
Die Schlitze sind kein Problem. Rand der Schablone ist 70mm breit, etwa so wie die einseitige Auflagebreite der DeWalt.

#15

Beitrag von hiandreas »

Ähh, Öhh, klar, kann ich wohl machen, aber ich brauche genaue Maße?
Oder Links?
Und bitte macht mir mal ne Liste wovon genau?
Ich würde dann wohl so 1:1 PDF´s zum Aufkleben machen, mit Linien in 2mm abständen.
So ähnlich (Schnellschuss):
EDIT: Bessere Version etwas Weiter unten!

Denke Sinn würde es machen ein Dokument mit allem Möglichen zu machen, so was Wichtig und bekannt ist!
Hab aber diese Woche echt keine Zeit mehr dafür, aber macht euch mal Gedanken!
Jobsti84 hat geschrieben:Die Kopierhülsen der anderen Oberfräsen sollten sooo viel nicht abweichen
Leider doch! Dewalt (Elu) zb haben ganz andere maße!
Eine "Normschablone" macht keinen sinn, höchstens eine Hilfe sie anzufertigen!
Ich persönlich nehme immer 4mm Sperrholz, aber bei einigen muss das auch Dicker sein, damit der RIng nicht aufliegt!
Mit dem Belch finde ich etwas Doof, da es zu Dünn ist, und die Fräse anfängt zu Kippeln.
Damit die Fräse nicht ins Werkstück fällt, schraube ich mir innen immer ein Stück Holz in der Stärke der Schablone an.
Das ist beim Blech etwas schwierig, aber warum nicht, dafür hält das Ding ewig!
Jobsti84 hat geschrieben:Dafür bekommt er dann mindestens eine Schablone von mir spendiert
Danke, das ist Nett gemeint, aber ich hab echt alles was ich brauche hier!
Dann kannste mir schon leiber nen Bier senden :lol1:
Nene, lass mal!
Sammele lieber Maße, was mir extrem Hilft ist ein Scann, und ein bis zwei EXAKTE Maße!
Dann kann ich mir die Gescannte Datei als Hintergrund legen, und die Kontour nachzeichnen.
Das ist oft genauer wie diese halb fertigen DWG DXF Dateien, die oft nur von Subunternehmen gezeichnet werde!
Zuletzt geändert von hiandreas am 26. Jan 2010 01:57, insgesamt 1-mal geändert.

#16

Beitrag von Tim Soltek »

Hallo,
unter das Blech leg ich immer MPX Reste, dann liegt die Hülse voll auf und nix kippelt.
Nen Scan müsste ich noch haben, ich schau mal nach...

#17

Beitrag von Seb2063 »

Material:
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496

#18

Beitrag von hiandreas »

GEIL! Ja genau so, muss ja nicht im Bild bemaßt sein, reicht ja Länge X Breite Y, und je genauer desto besser!
Kann das Hintergrundbild dann an zwei Punkten greifen und auf 1:1 Skalieren, nachzeichnen fertig!
Werde nächste Woche damit anfangen, wer noch Schnittmuster für Griffe, Arcs, Flansche usw. haben möchte:
SCANNEN!
Danke in Namen von allen!!

Evtl. mach ich noch eine Kurze Anleitung zum vorgehen!

#19

Beitrag von hiandreas »


#20

Beitrag von Jobsti »

Dann werde ich heute wohl mal nen Marshal drauf legen, alle anderen Griffe in dieser Art haben dann eigentlich genau die gleichen Radien in den Ecken.

Kopierhülse außen 30mm, Fräser 16mm, 0,5mm Luft wegen Farbe, somit muss die Schablone 8mm zu jeder Seite größer sein, seh ich das korrekt?

Ich verstehe jetzt net ganz, wenn andere Kopierhülsen zB nur 20mm haben, nehmen sie nen 6mm Fräser, passts ;-)
Ist sie größer, nen größeren Fräser, man wird hier doch sicher nen guten Mittelweg finden können, dass die Schablonen bei vielen, nicht bei allen, passen könnten?!

PS:
Wie dick wird denn das Material der Schablone?
3-5mm dickes Alu oder wegen mit V2A ist nicht aufzutreiben?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#21

Beitrag von hiandreas »

Wer macht denn die Schablone?
Ich hab nur gesagt, das ich die CAD wohl mache! (DWG DXF als Export möglich)
Ich dachte an 1:1 Sägevorlagen, die einfach auf das Holz geklebt werden, und dann ausgesägt, mit etwas Schleifen werden die auch wohl genau!
Jobsti84 hat geschrieben:Kopierhülse außen 30mm, Fräser 16mm, 0,5mm Luft wegen Farbe, somit muss die Schablone 8mm zu jeder Seite größer sein, seh ich das korrekt?
Dann haste 1mm Luft für Farbe, müsste OK sein, das ist dann die vierte Linie!
Jobsti84 hat geschrieben:Ich verstehe jetzt net ganz, wenn andere Kopierhülsen zB nur 20mm haben, nehmen sie nen 6mm Fräser, passts
Meine Hülse ist 22mm und ich verwende einen 12mm Fräser, oder 32mm mit einem 20mm Fräser, ab und an auch 8mm Fräser?
Jobsti84 hat geschrieben:Ist sie größer, nen größeren Fräser, man wird hier doch sicher nen guten Mittelweg finden können, dass die Schablonen bei vielen, nicht bei allen, passen könnten?!
Das wirst du leider wohl nicht hinbekommen!
Einzige was möglich währe, ich klebe, wickle mir ab und an Isolierband außen um die Hülse, um 1-2mm exakt zu regulieren können.
Jobsti84 hat geschrieben:3-5mm dickes Alu oder wegen mit V2A ist nicht aufzutreiben?
Warum Alu oder Stahl? Ist doch viel zu teuer? Es fertigen doch nicht alle so viele Dosen wie du?
Mit 6mm Birke wirst du so viele Griffe Fräsen können, das du das für 10 Jahre zu deinem Hauptberuf machen kannst!!
Sigenia zB ist ein Hersteller für Haustürbeschläge, diese werden auch mit der Oberfräse eingelassen, und die Schablonen vom Hersteller sind aus Buche, und halten ewig!
Klar sieht Metall besser aus, aber mehr auch nicht!!

Die Lösung mit der Stichsäge kotz mich auch etwas an, muss mal schauen, ob mir was besseres einfällt!

#22

Beitrag von hiandreas »

hiandreas hat geschrieben:Das wirst du leider wohl nicht hinbekommen!
Äh, Denkfehler, wenn sich auf den Abstand 8mm geeinigt wird, kann sich ja jeder den richtigen Fräser dafür kaufen?
Hülse + Fräser:
34 + 20
32 + 18
30 + 16
28 + 14
26 + 12
24 + 8
22 + 6
20 + 4

Dann dazu eine Maximal Angabe, zB hier max 16, da Radius 8mm ist!
Wenn das ganze dann aus 4mm Birke gemacht wird, sollte es auch so günstig sein, das es möglich ist die Dinger mit in den Vertrieb zu nehmen!
Und auch aus zu weiten sein, Griffe, Füße, Schrägen, Flansche, Rundungen, schrägen....

Mir fällt mal so ein, aus meiner Bauanleitung für die LMT-101, könnte man die Gehrung auch mit der Oberfräse so anbringen!
Dann brauchen die Leute nur eine Stichsäge und eine Oberfräse, und keine extra Kreissäge!
Dann währe es auch möglich Günstige Flatpacks, also nur geschnittenes Holz anzubieten!
Ich könnte dann zB für eine LMT-101 30€ incl. zZ Versand realisierbar machen! (nur eckig geschnittenes Holz, ca 1m²)
Ab in den Baumarkt, Oberfräse, Stichsäge an den Start, und der Fertigung in Serie steht nichts mehr im weg!

#23

Beitrag von Jobsti »

mpx ist eigentlich ne Idee für Schablonen, ich frage mal bei meinem CNC'ler, dann könnte ich die auch offiziell anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#24

Beitrag von Milongero »

Wie groß ist den nu der Eckenradius?

Übrigens mein SM 707 von vor einem Jahr war nur 116mm breit(Fertigungstoleranzen????)

Grüße Lutz

#25

Beitrag von Gast »

Wie wollt ihr die Schablone denn herstellen?

Mit der Stichsäge ausschneiden? Muss man können, schleiffen ist im Anschluss unumgänglich, wenn es gut werden soll.

#26

Beitrag von hiandreas »

Milongero hat geschrieben:Wie groß ist den nu der Eckenradius?
Ähh, soll nur ein Vorgeschmack sein, dachte 1:1 reicht, aber wie erkennbar ist, muss ich wohl auch noch eine Bemaßung CAD mit beilegen.
_Floh_ hat geschrieben:Wie wollt ihr die Schablone denn herstellen?

Mit der Stichsäge ausschneiden? Muss man können, schleiffen ist im Anschluss unumgänglich, wenn es gut werden soll.
Steht nicht fest, aber denke, entweder jeder für sich mit der 1:1 und Stichsäge, oder Jobst macht was mit seinem CNC Kollegen aus!

#27

Beitrag von Tim Soltek »

Hallo,
was wir ja brauchen, ist eine DWG-Datei mit etwa folgendem Inhalt:
CDR-Auszug
[ externes Bild ]
Ich kann das leider nicht exportieren, dabei verändern sich die Kurvenradien, keine Ahnung warum.
Schöne Grüße
Tim

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste