Seite 1 von 1

Umbau der Stinger 12 der 1. Generation

Verfasst: 3. Mär 2023 19:57
von Kev_136
Hallo Zusammen,

Seit nun knapp einem Jahr besitze ich meine Stinger 12 G1, mit welchen ich schon auf den ein oder anderen Festen war. Grundsätzlich bin ich mit den Dingern zufrieden, da ich sie natürlich mit dem Dbx DriveRack PA2 so eingestellt habe dass ich nahezu das beste und lauteste Ergebnis erreiche.

Jetzt aber zum Problem bzw. an welcher Stelle mir mit den LS etwas unwohl ist.
Vorweg: die Stinger hängen an zwei Kanälen einer TSA –700 und ich weiß dass es nicht die beste Endstufe ist.
Beim einstellen des Limiters habe ich das bisher so getan, dass ich unterschiedliche Musik drauf gegeben habe, kein rauschen, und dann den limiter mehr oder weniger so gemittelt habe, dass ich an der pappe nur eine wirklich minimale Erwärmung gespürt habe. Damit ich keine Möglichkeit habe die Boxen später zu grillen.

Leider komme ich mit dieser Möglichkeit nicht an die gewünschte Lautstärke. Sprich der Lautsprecher ist zwar unter allen Umständen sicher, aber kann dafür nicht sein ganzes Potential entfalten.

Drehe ich den Pegel etwas weiter auf spürt man an der pappe schon nach kurzer Zeit eine kleine Erwärmung und leider ist auch schon ein warme Schwingspule in der Luft wahr zu nehmen. Ich nahm also an der Lautsprecher wird das nicht lange mitmachen obwohl er auch schon zwei Veranstaltungen an dieser Grenze mitgemacht haben muss, wobei ich nicht sagen kann ob man ihn dann auch schon gerochen hat. Was sowieso nur der fall war wenn man die Nase 10 cm vom Bassreflexrohr hatte.

Bevor ich mich jetzt total verlaufe. Ich hab mit dem Gedanken gespielt ob man den tief - mitteltöner nicht eventuell durch einen auf dem Datenblatt ähnlichen ersetzen kann, weil der original verbaute nicht genug kann, eventuell der Zeit geschuldet.

Original sollte ein Eminence Gamma 12 (a) verbaut sein.
Vielleicht könnte man den Lautsprecher ja mit einem anderen tief- mitteltöner aufwerten?



Vielleicht noch als Zusatz Info.

Die Stinger werden auf Veranstaltungen/Partys immer nur als top und nie als Fullrange benutzt.

Als Subwoofer dienen Zwei 18 Sound 15LW 1401 in einem passeden Reflex Gehäuse.

Nur privat ab und an im Fullrange modus mit leicht angehobenem bass. Natürlich in einer ganz anderen moderaten (Zimmer-) Lautstärke.

Re: Umbau der Stinger 12 der 1. Generation

Verfasst: 3. Mär 2023 23:09
von Azrael
Ich selbst würde das nur machen, wenn ich in der Lage wäre, die dann sehr wahrscheinlich notwendig werdenden Änderungen an der Frequenzweiche durchzuführen. Messgeraffel bräuchte es dafür natürlich auch.

Wenn das der Fall ist, dann spricht nichts dagegen, es mal auszuprobieren. Ob es bzgl. deines Problems was bringt, kann ich nicht einschätzen, weil ich den Lautsprecher nicht kenne.

Was Limitereinstellungen angeht, bin ich zwar nicht so der Fachmann (beackere eher die Hifi-Ecke), aber die Methode, die Limits per Fühlen an der Membran herauszufinden, kannte ich noch nicht. Da sollte sich einer, der sich damit auskennt, vielleicht äußern, möglicherweise ist aus dieser Ecke mehr zu holen.

Viele Grüße,
Michael

Re: Umbau der Stinger 12 der 1. Generation

Verfasst: 4. Mär 2023 14:20
von Jens Droessler
Dass die Schwingspule heiß wird und nach und nach alles drumherum, ist ganz normal. Solange wir nicht von Supraleitern reden gilt: Wo Strom fließt, entsteht Wärme. Im Falls von Lautsprechern fließt der Strom durch sehr lange, dünne Drähte, zur Schwingspule gewickelt. Die bleiben höchstens bei Zimmerlautstärke kalt. In den Daten zu deinen Stinger findest du eine Dauerbelastbarkeit. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, nutze die, um mit dem Limiter-Berechnungs-Tool von Jobst die Limitereinstellung zu errechnen. Dann liegt immer noch Potential brach, weil mehr wie Dauerbelastbarkeit nicht drin ist, aber Musik eben keine Dauersignale ist, sondern dynamisch. Man kann daher die Programmbelastbarkeit als Grundlage nehmen, aber dann ist man eben auch nicht mehr sicher, falls doch irgendwie ein lang anhaltender Ton mit voller Lautstärke kommt.

Re: Umbau der Stinger 12 der 1. Generation

Verfasst: 4. Mär 2023 17:21
von Hans
Ich verstehe deinen Denkansatz nicht. Was hindert dich daran, dass Top einfach im DSP auf 350W (peak) zu limitieren ? So hast du noch etwas Reserve bzw. Betriebssicherheit und verschenkst nicht zu viel Pegel. Wo limitierst du denn aktuell mit deiner Pi mal Daumen schätzerei?
Ein 12er Top sollte bei nur einem 15er BR pro Seite allerdings auch weit unter Vollgas laufen.

Gruß,
Hans