Seite 1 von 1

Sub 18

Verfasst: 6. Apr 2022 21:52
von Holzholo
Moin Moin
Nachdem ich jetzt zur Probe 2 x Jl 212 und 2 x den Eckport mit dem 18/500er zur Probe gebaut habe, und ich immer noch nicht wirklich zufrieden möchte ich nicht noch mehr Brennholz produzieren und benötige Hilfe.
Ich möchte einen tiefreichenden auch in gedämpfter Lautstärke gut klingenden Bass haben
Betrieben zu 99% in meiner 50qm Werkstatt
Als Top habe ich ein gebrauchtes h‘audio MF 10 an einer TSA1400. Der Amp für die Subs ist eine TSA4000 getrennt über Thomann DSP
Beim Stöbern im Forum bin ich immer wieder auf das Achrnbach 195l mit langen Ports gelandet.
Als Treiber würden
- 18s 18lw2400 oder 1400
- RCF 18g401
- B&C 18 NW 100 / sw100 / PS 100
- RCF LF18N451
In Frage kommen
Habt ihr einen Favoriten für das Gehäue?
Oder gibt es einen anderen Treiber bzw. anderes Gehäuse?
Grüße aus dem hohen Norden

Re: Sub 18

Verfasst: 6. Apr 2022 22:16
von Jobsti
Die Frage wäre jetzt erst mal:

JL-Sub212 spielen richtig schön präzise und trocken, du möchtest aber mehr Tiefgang, fetteren Sound?
Wenn dir der Pegel ausreicht, kannst du auch noch einiges per EQ und passendem Filter rausholen klanglich.

Was gefällt dir am 18/500 ganz genau nicht? Tiefgang sollte genug vorhanden sein, aber evtl. klingt er dir nich fett/rund genug? Oder zu wenig Pegel?

PS: Woher kommt die Kombination des 212er und des 18er?
Wenn du schon 2 212er hast, hätte man auch direkt den 21i Infra drunter stellen können, fetter geht's kaum ;-)


Ich habe hier einen JM-Sub212 in der Werkstatt an der Wand (nicht Ecke, recht mittig) stehen für knapp 200m²
und kann die Kiste nichtmal auf Halbgas fahren, da mir sonst die Isolierung von der 6m hohen Decke bröselt,
ergo habe ich massig Headroom um das Ding klanglich auch mal richtig fett werden zu lassen (steiler HP + EQ)
Somit stellt sich mir wirklich die Frage, was du da genau an Sound als auch SPL für die paar m² wirklich erwartest, evtl. Soundtechnisch Richtung CarHiFi Boom?

Re: Sub 18

Verfasst: 6. Apr 2022 22:41
von Gast
Falls die Eckports nach dem Plan von mir gebaut sein sollten, muss man den Anstieg der Pappe obenrum in den Griff kriegen.
Ansonsten macht das Ding zu viel Töck. Das Gehäuse ist für das Tuning tendenziell etwas klein.

Re: Sub 18

Verfasst: 7. Apr 2022 04:50
von Holzholo
Moin Moin
Vielen Dank für die schnellen Antworten
Die 212 sind mit den Sicas bestückt gewesen, und da hat es mir an Tiefgang gefehlt
Ich kann leider auch nichts an der Aufstellposition ändern, die Subs stehen beide an der kurzen Seite xa 2m auseinander (Raum ist ca 9x5)
Ich habe die nicht gemeinsam laufen lassen wollen , nur die Prototypen verglichen, und war bei beiden nicht wirklich richtig glücklich.
Der 18er war schon etwas „ fetter“, aber nicht so präzise
Da ich absoluter Anfänger bin habe ich das erstmal auf die günstigen Chassis geschoben und dachte mir , bevor ich mich jetzt einmal einen anderen Protoyoen für den 18/500( habe jetzt auch den vermessenen Plan vom Bocksep) gehe ich gleich auf etwas amtliches😔
Die Holzpreise sind ja gerade nicht prototypenfreundlich😭
Am EQ habe ich etwas herhumgesoiekt, hat auch etwas mehr Bums gebracht, aber für meinen Geschmack halt nicht genug
( und für noch größere Gehäuse ist kein Platz)

Re: Sub 18

Verfasst: 7. Apr 2022 08:53
von Severin Pütz
BsTek Bs18m, hatte ich selber und mit dem 18nxb1200 von Oberton sollte das genau das sein was du suchst.
Der spielt trotz tiefen Tuning recht laut und auch nicht schwammig, ist noch recht präzise und macht auch nur mit einem Sub echt Spass und spielt schön dick untenrum auf

Re: Sub 18

Verfasst: 7. Apr 2022 12:44
von Gast
Abseits von psychoakustischen Phänomenen und blankem Zufall wird „amtliches“ Material hier vermutlich keine Lösung bieten.
Am EQ spielen alleine bringt nichts, ein vernünftiges Setup gehört gemessen. Das ändert auch das Preisschild vom Material nicht.

Re: Sub 18

Verfasst: 7. Apr 2022 22:25
von Holzholo
Guten Abend
Habe mich heute erst einmal mit Multiplex eingedeckt, Hornbach ist bei uns mit großem Abstand der günstigste und mit guter Qualität, alle meine Quellen sagen es wird noch schlimmer/teurer werden.
Es ist mir bewusst, das nur eine gut eingesessene Anlage zu 100% ihre volle Leistung erzielt
Ich habe bei mir die verschiedenen Möglichkeiten der Positionierung ausprobiert und es ist ja nun nicht so, das es nicht knallt
Aber es fehlt mir trotzdem und ganz besonders im „ normalen“ Pegel der Bums
Es kann natürlich auch am Raum liegen, am Amp, an meinen Laienhaften Bemühungen das DSP einzustellen, aber bei den vielen Recherchen hier und in anderen Foren wurde oft geschrieben, dass ein qualitativ hochwertiger Lautsprecher besser klingt als einer aus dem low Budget Sortiment , deshalb mein Plan auf etwas qualitativ besseres zu setzen
Hatte heute bereits Kontakt zu BS Tek, ein neuer Treiber B&c 18nbx100 ist zu den Jandidaten hinzu bekommen, dann aber in dem eigenen Gehäuse

Re: Sub 18

Verfasst: 8. Apr 2022 12:28
von Jobsti
Probiere doch mal folgendes aus:

Stelle die beiden JL-Sub212 aufeinander, also identische Position.
1. Einfach mal 08/15 Hochpass+Tiefpass: Bes24 29Hz / But18 107Hz
Laufe deinen Raum ab und hören überall mit verschiedener Musik.
(Dein Top trennst du Pi*Daumen mit LR24 130Hz. Wenn die Subs auf Mono/Summe liegen, dann Top Gain 0dB und Sub-Summe -9dB)

2. Danach testest du mal folgendes Setup:
- But24 34Hz / But18 107Hz
- EQ: LowShelf 12dB/Okt 60Hz +6dB

3. Danach:
- But24 39Hz / But18 107Hz
- EQ: PEQ Q2.0 39Hz +6dB

4. Und zuletzt:
- Letztes Setup 3. aber den EQ von 2. noch oben drauf. Also:
- But24 39Hz / But18 107Hz
- EQ1: PEQ Q2.0 39Hz +6dB
- EQ2: LowShelf 12dB/Okt 60Hz +6dB


Wenn dir das beim ersten Test schon zu Knackig klingt, ändere den Tiefpass von 107Hz auf 90Hz und fahre fort.
Dann schilderst du mal bitte deine Eindrücke.


Wenn du Zeit und Muse hast, kannst du das mit dem 18er identisch machen, jedoch hier direkt auf 90Hz statt 107Hz gehen.



PS:
Ein Sub links, der andere rechts ist selten eine gute Idee. (Kammfilter = Auslöschungen)
Lieber beide Mittig, oder beide in eine Ecke, sprich möglichst nicht mehr als 60cm auseinander stellen.
Auch sollte der Abstand zur Rückwand nicht zu groß werden, da du hier sonst ebenfalls Auslöschungen erhältst, über 1m (erste Auslöschung bei ~102Hz mit Sub212) würde ich nicht gehen.

Re: Sub 18

Verfasst: 9. Apr 2022 11:08
von kerne
vlt mal ein ganz plumper Vorschlag.

Low-Pass maximal 100 Hz, eher tiefer und Low-Shelf 70 Hz (oder tiefer) +6 dB (oder mehr), vlt geht das in die gesuchte Richtung ?