Seite 1 von 1

Superlux SF112A Ersatzspeaker

Verfasst: 2. Jan 2016 21:42
von jonhue
EDIT:
► Originaler Beitrag

Hallo,
da ich mir mittlerweile ordentliches Messequipment zugelegt habe, gibts hier nun (hoffentlich ?!) passende TSP :D
Der Übersichtlichkeit halber hier im ersten Post.
► Text anzeigen

Hier noch ein Bild der Impedanzkurve:
[ externes Bild ]

Gruß,
Jonas

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 02:12
von corell
Sollten die Daten stimmen, dann ist das Teil eine super potente Mitteltonrakete! Kraftfaktor 15,8 bei einem 4 ohm Chassis, das ist schon eine echte Ansage für den Preis! (Um es mit anderen BL-Werten zu vergleichen, bestimmt man BL²/Re, dann hat man quasi den Einfluss des Widerstandes auf den Kraftfaktor eliminiert).
eta0 von 5,3%, damit könnte es der lauteste 12" am Markt sein. Ob das Chassis in der Tat so super weich aufgehängt ist, wie du gemessen hast (cms von 0,00015 wäre so "normal hart"), sollte sich beim vorsichtigen Eindrücken der Membran sofort bemerkbar machen.
Alles in allem könnte man das Chassis als Konkurrenz zum B&C 12NDL76 sehen, wobei dieses hier ein etwas größeres Volumen benötigt, dafür aber auch ein wenig tiefer spielen sollte (Fs niedriger und amit einhergehend Vas größer).
Ich bin da allerdings noch skeptisch ;)

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 09:40
von jonhue
Danke für deine Einschätzung. Das klingt dann wohl doch eher unrealistisch. Soo weich ist er eigentlich auch nicht aufgehängt.
Fällt euch eine Ursache für die Messfehler auf? Eigentlich ist die Messung ja echt kein Hexenwerk und ich kann keinen Fehler erkennen.
Gruß,
Jonas

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 09:53
von Robin00
Könntest du ein Bild von der Messkurve hochladen?

Hast du evtl Referenzkanal und Messkanal vertauscht? Falschen Referenzwiderstand gemessen? Schlechte LötVerbindungen?

Das wären so die ersten Fehlerteufel an die ich denken würde ;-)

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 16:50
von jonhue
Hi,
so habe etwas weiter probiert.
Lötstellen sind definitiv in Ordnung und Verbindungen alle gut.
Referenzwiderstand hat exakt 100Ohm, Referenz und Messkanal sind eigentlich auch in Ordnung.

Ich habe jetzt mal noch die Kabel zu den Klinkensteckern durch dickere Ersetzt (sind alle geschirmt).
Außerdem statt dem Frontanschluss den hinteren direkt auf dem Board verwendet.

Die Kurve an sich sieht meiner Meinung nach grundsätzlich richtig aus.
Lediglich bei der zweiten Messung habe ich nun einen zweiten "Berg", der da meiner Meinung nach so nicht hin gehört.


Habe nun nochmal den Thomann vermessen, da es dazu ja eine Referenzmessung gibt.
Habe hier einfach mal die 6,26Ohm von Jobsti für DC Re angenommen, obwohl ich das bei mir so nicht messen kann... (komme mit sämtlichen Messgeräten auf 5,5-5,6Ohm).

Die Messung sieht wohl etwas besser aus, aber hat trotzdem noch Abweichungen. Oder ist das im Rahmen?
Hier die Kurven mit dem Ergebnis:

[ externes Bild ]


Analog dazu sieht es beim Superlux nun so aus:

[ externes Bild ]

Gruß,
Jonas

PS. mir ist außerdem aufgedallen, dass ich fälschlicherweise von 28,2cm Durchmesser ausgegangen bin. (keine Ahnung wie ich darauf kam) statt den angegebenen 26,6 vom Jobsti.

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 18:06
von Robin00
Hast du die Kabel kompensiert?

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 18:54
von jonhue
Nein, hatte ich bisher nicht gemacht. (da nicht in der Anleitung erwähnt...)

Ich habe mir nun mal die Anleitung von Limp und da den Teil der Kabel-Kalibrierung durchgelesen.
Dort steht ja, dass man den Wert bei ca. 45° Phase ablesen soll. Das erreicht meine Messung mit kurzgeschlossenen Klemmen aber nicht.
Bei 20kHz sind es max. 20°. Denke das sollte also eigentlich gut sein.
Hier sind es ~ 60mOhm und 170nH.

Tippe ich das als Kompensationsdaten ein, ändern sich die TSP aber nicht bedeutend.

Gruß,
Jonas

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 19:10
von Robin00
Hast du mal versucht mit der Messkette den Re der Chassis zu messen? Kannst du evtl ein anderes Messgerät besorgen, um den Referenzwiderstand und das Chassis zu messen? Denn ein fehlgemessener Referenzwiderstand würde viele erklären.

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 19:23
von jonhue
Ich habe hier insg. 3 Multimeter, ein LCR-Meter und ein kleines Universalmessgerät liegen.
Alle zeigen die 100Ohm an.
Der Referenzwiderstand ist auch laut Farbcode ein 100Ohm Widerstand mit 1% Toleranz. Davon habe ich einige hier und einen perfekt passenden herausgemessen.


Die Multimeter und der LCR-Meter stimmen auch bei den Chassis exakt überein.
Messleitungen sind auch in Ordnung.

Das Universalmessgerät ergibt beim Thomann 6,2Ohm und 0,57mH, allerdings nicht als Widerstand, sondern gemessen als Spule.
Gruß,
Jonas

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 19:40
von Fio
..........

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 20:04
von jonhue
Wie genau meinst du das?

Angeschlossen ist alles nach dem Schaltplan aus dem ersten Post.
Klinkenkabel sind geschirmt, Messleitungen nur 10cm lang und 0,75mm²

Hier nochmal ein Bild der Verkabelung (Lautsprecher liegt natürlich bei der Messung nicht so da, soll nur symbolisch für die Verkabelung sein...)
[ externes Bild ]

Gruß,
Jonas

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 20:35
von Robin00
Sind evtl Polkernbohrungen oder ähnliches verschlossen wenn das Chassis auf dem Tisch liegt?

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Jan 2016 20:49
von jonhue
Nein auch nicht, hatte extra etwas untergelegt.
Außerdem müsste es dann von den Werten her bei der Aufhängung ja eher "härter" sein, oder?
Bin nochmal alles durchgegangen, aber mir gehen langsam echt die Ideen aus :/
Wie weit "daneben" sind denn meine Messungen des t.box? Ich verstehe auch immernoch nicht, wieso Re so stark abweicht...
Gruß

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 4. Jan 2016 15:33
von Fio
..........

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 1. Apr 2016 23:04
von Sabbelbacke
Es könnte beim t.box Speaker natürlich auch eine starke Serienabweichung oder eine andere Charge sein - bei so Billig-China Importspeakern würde ich mich nich pauschal darauf verlassen, dass man da immer das gleiche Chassis vor sich hat.
Was mir noch auffällt ist der unrihige Verlauf um 500 Hz herum. Ist der in der Form bei mehreren Messungen identisch?
Was misst Dein Limp am Referenzwiderstand?
Was für einen Messverstärker nutzt Du? Mit welchem Pegel misst Du?

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 2. Apr 2016 04:04
von jonhue
Hi,
im ersten Post habe ich die Anleitung / Schaltplan meines Messaufbaus gepostet. Ich habe daher keinen "Verstärker" in dem Sinne verbaut.

Mehrere Messungen ergaben das selber Ergebnis, allerdings vermute ich, dass da trotzdem irgendwo der Wurm drin ist.

Demnächst treffe ich mich mit einem Forenmitglied, der das Chassis wohl auch nochmal mit mir zusammen durchmessen wird.
Das Ergebnis gibt es hier dann.
Dann haben wir die Gewissheit, ob meine Messung stimmt (was ich nicht glaube), bzw. das richtige Ergebnis.

Gruß,
Jonas

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Apr 2016 18:56
von Musik_Mattes
Was nutzt du als zusätzliche Masse? Ich hab schon ab und zu gesehen, dass die nicht richtig Kontakt zur Membran hat und dann zusätzliche Resonanzen aufgetreten sind. Also wie bei dir zu sehen.

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 3. Apr 2016 19:16
von jonhue
Ich hatte Knete verwendet, sie aber recht klebrig war.
Ich habe sie einmal sogar fast nicht mehr von der Membran abbekommen... Ist solche Knete, die bei schnellem auseinanderziehen reißt. (hoffe du weißt, was ich meine...)

Falls das nichts ist, was nimmt man da am besten?
Gruß,
Jonas

Re: Superlux SF112A Ersatzspeaker | TSP vermessen

Verfasst: 31. Aug 2016 14:51
von jonhue
Hi,
da ich mittlerweile ordentliches Messequipment etc. habe und mit dem Speaker ein Topteil entwickeln will, hier nun die TSP im ersten Beitrag ;)
Gruß,
Jonas