Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Funktionierender Sprühkleber gesucht

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von yoko »

Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Die zwei die ich ausprobiert habe (Uhu und Henkel) haben
beide den Schaumstoff nicht auf dem Gitter gehalten.
Trotz beidseitigem einsprühens und antrocknen lassen :cry:

Welche Marke hält den wirklich ?
Danke, Yoko

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hugo350z »

Bei mir hält der Uhu 1a. Man muss wirklich richtig fest andrücken.

#3

Beitrag von de_stich »

Bei mir war die Lösung für das Problem Patex aus der Dose.
Einfach halbwegs gleichmäßig mit einem Pinsel/Schwämmchen auf das Gitter auftragen.
Den Schaum auflegen und flächig andrücken.

Seitdem hab ich ruhe und es ist auch günstiger als Sprühkleber,
von dem ja eh nur die hälfte das Gitter trift.

Mfg Philipp

#4

Beitrag von orez01 »

Bei mir gehts mit "Pattex Sprühkleber permanent" bestens. Vorsicht, es gibt auch noch "Pattex Sprühkleber korrigierbar", der taugt weniger.

Wichtig ist auf jeden Fall ein entfetten der Gitter, dann Sprühkleber auf Gitter, kurz anziehen lassen, Schaum auf dem Boden ausbreiten und dann das Gitter oben drauf.

#5

Beitrag von DerSven »

Ich klebe meinen Schaum mit Polyesterharz aufs Gitter. Trocknet zwar langsamer, ist aber bombenfest!

#6

Beitrag von BERND_S »

Tach.
Ich benutze Kontaktkleber, von SinusLive.
Das Zeug muss zwar lange auslüften, danach klebt es aber, wie die Hölle.
Ein Liter kostet ca. 10 Euro.

Gruß,
BERND

#7

Beitrag von Lindi »

ich hatte auch erst den uhu. der ist absolut käse. hab dann den adam hall probiert, der funktioniert top, und als der alle war hab ich den pattex ausm baumarkt genommen. ist genau dieselbe dose wie die von adam hall, nur mit anderem aufkleber :D

#8

Beitrag von Monodome »

Brötchen_14 hat geschrieben:Tach.
Ich benutze Kontaktkleber, von SinusLive.
Das Zeug muss zwar lange auslüften, danach klebt es aber, wie die Hölle.
Ein Liter kostet ca. 10 Euro.

Gruß,
BERND
Dito, das Zeug riecht übelst aber wirkt :mrgreen:
Wie hast du das eigentlich aufgetragen?

#9

Beitrag von Diego Dee »

Bei mir hat der UHU Sprühkleber gut funktioniert.
Ich habe mir jetzt aber Sprühkleber von Würth gekauft der ist Super. Man sollte den für Innendämmung beidseitig satt aufsprühen und wirklich ca.5-10min ablüften lassen.
Bei Schaumstoff auf Gitter hab ich nur die Gitter satt eingesprüht und früher zusammengefügt.

Letzten Samstag hatte ich dann nochmal das Vergnügen meine MT1214 Gitter zu beschaumstoffen......draußen ging ein lebhafter Wind und so ist schon einiges vom Kleber danebengegangen.
Schlimmer noch war daß die Pampe auf halbem Weg angezogen hat und sich wie Spinngewebe in die Gitterzwischenräume gelegt hat.
Alles in allem war die Aktion ne riesen Sauerei und hat Null Spaß gemacht.....Stress pur!

Ich würde in Zukunft nur noch rollern bzw.tupfen,entweder wie es de_stich geschrieben hat: Pattex mit Schwamm satt auf das Gitter auftragen>>Schaumstoff andrücken,evtl. abziehen und ablüften lassen dann erneut andrücken
Die Variante von DerSven gefällt mir aber auch.Ist im Prinzip gleich wie die Pattex Variante aber korrigierbarer im Moment wenn du den Schaum aufs eingekleisterte Gitter pappst.

Ich würde der Pattex Variante den Vorzug geben ganz einfach deshalb weil du den Kleber mit Lösungsmittel abwaschen kannst wenn dein Schaum mal seine Zeit beieinander hat.....das geht halt mit Polyesterkleber leider nicht.

#10

Beitrag von Gast »

Die Dämmung im Gehäuse würde ich überhaupt nicht verkleben sondern höchstens nageln.

#11

Beitrag von Diego Dee »

_Floh_ hat geschrieben:Die Dämmung im Gehäuse würde ich überhaupt nicht verkleben sondern höchstens nageln.
Das hätte ich gerne mal sehen wie du in deiner 181 im Innenraum mit nem Hämmerchen agiert hast :mrgreen:

Du meinst doch bestimmt Tackern,oder?

#12

Beitrag von jvckd99r »

Diego Dee hat geschrieben: Bei Schaumstoff auf Gitter hab ich nur die Gitter satt eingesprüht und früher zusammengefügt.
Als ich Diego's Beitrag gelesen hab, ist mir direkt eine Passage aus dem Eröffnungsthread des Themenerstellers wieder in den Sinn gekommen:
yoko hat geschrieben: Trotz beidseitigem einsprühens und antrocknen lassen :cry:
Du hast Gitter UND Schaumstoff mit Kleber eingesprüht?

Man korrigiere mich bitte wenn ich mich irren sollte, aber ich habe in Erinnerung, dass man den Schaumstoff NICHT einsprühen sollte, weil die feinen Kleber-Partikel dann den Luft- und vor allem auch Schalldurchlass beeinträchtigen, weil se sich in jede Ritze setzen...

Das soll keine Krititk oder gar Besser-Wisserei darstellen (wenn es überhaupt stimmt), nur ein Tipp, bzw. eine Richtig-Stellung für andere User die sich über dieses Thema informieren wollen.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#13

Beitrag von Gast »

Diego Dee hat geschrieben:
_Floh_ hat geschrieben:Die Dämmung im Gehäuse würde ich überhaupt nicht verkleben sondern höchstens nageln.
Das hätte ich gerne mal sehen wie du in deiner 181 im Innenraum mit nem Hämmerchen agiert hast :mrgreen:

Du meinst doch bestimmt Tackern,oder?
Da habe ich überhaupt nichts festgemacht, lediglich die Weiche auf das Dämmaterial gespaxt.
Kann ja nirgendwo hin, in allen anderen Boxen habe ich innen umlaufend Noppenschaum.
Der bewegt sich auch nirgendwo hin und wird von der Weiche mehr als nötig fixiert :)

#14

Beitrag von Diego Dee »

jvckd99r hat geschrieben:
Diego Dee hat geschrieben: Bei Schaumstoff auf Gitter hab ich nur die Gitter satt eingesprüht und früher zusammengefügt.
Als ich Diego's Beitrag gelesen hab, ist mir direkt eine Passage aus dem Eröffnungsthread des Themenerstellers wieder in den Sinn gekommen:
yoko hat geschrieben: Trotz beidseitigem einsprühens und antrocknen lassen :cry:
Du hast Gitter UND Schaumstoff mit Kleber eingesprüht?

Man korrigiere mich bitte wenn ich mich irren sollte, aber ich habe in Erinnerung, dass man den Schaumstoff NICHT einsprühen sollte, weil die feinen Kleber-Partikel dann den Luft- und vor allem auch Schalldurchlass beeinträchtigen, weil se sich in jede Ritze setzen...

Das soll keine Krititk oder gar Besser-Wisserei darstellen (wenn es überhaupt stimmt), nur ein Tipp, bzw. eine Richtig-Stellung für andere User die sich über dieses Thema informieren wollen.
Nee nee nicht den Schaumstoff einsprühen das ist klar.
Ich habe das Gitter Streifenweise satt eingesprüht und dann sofort den Schaumstoff angedrückt so daß er sich am Kleberüberschuss auf dem Gitter mit Kleber "versorgen" kann.
An den Rändern habe ich es im feuchten Zustand wieder abgezogen,zur Seite geklappt...kurz trocknen lassen und wieder druff,die Mitte des Gitters hab ich auf einen Streich zugepappt und dann den Schaumstoff sofort(leicht) angedrückt...hält prima.
Wichtig an dieser Stelle ist auch das man nicht fest auf Das Schaumgummi drückt solange der Kleber noch weich ist sonst kann es passieren daß man Dellen im Schaumstoff hat.

Tip: sollte es doch passieren daß man ne Delle eindrückt die sich nicht mehr von selber aufstellt dann einfach ein bisschen Feuerzeugbenzin auf die Stelle träufeln.
So löst sich der Kleber kurz an und gibt die "festgehaltene" Spannung vom Schaumstoff frei.

#15

Beitrag von ddt »

damit der kleber hält, am besten eine haftpflichtversicherung abschließen :mrgreen:

(konnt ich mir jetzt nicht verkneifen ;-)

#16

Beitrag von yoko »

Danke für die Infos, hab´ Patex mit Schwamm ausprobiert...
Grosse Sauerei, muss ich sagen, hält aber (noch).
Das nächtse mal dann doch lieber wieder Sprühkleber.

#17

Beitrag von de_stich »

Wenn man mehrere Gitter macht gehts vielleicht auch ganz gut mit einer Rolle...

Wenn du das mit dem Patex richtig gemacht hast geht das aber echt nichtmehr ab!
Also einmal richtig sauerei statt ständig mit Sprühkleber spielen.

#18

Beitrag von CHD »

Von 3M gibts einen Sprühkleber speziell für Schaumstoffe!
Den verwende ich auch in der Firma und bin zufrieden!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste