Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Chamsys MagicQ - nutzt das jemand

Hell und Dunkel. Licht, Effekte und entsprechendes Zubehör.
Strom & Spannung, Verteiler und Aggregate/Generatoren.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von tthorsten »

Nutzt jemand diese Software/Hardware ?


http://www.chamsys.co.uk/

http://www.chamsys.de/phpBB3/viewtopic. ... 4&start=45

wie sind da die erfahrungen

was für rechner und co

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hiandreas »

Jepp, fangen gerade damit an!
Unser LT drückt zZ ne Road Hog Full Boar, und ist von der Chamsys begeistert, auch Kollegen berichten nur gutes.
Zur Geschichte, soweit ich weiß sind das ehemalige Flying Pig Leute die das Programmiert haben.
Auch vom Konzept her fast das Gleiche!

PC vs. MAC, also jetzt in der Testphase haben wir so festgestellt das WIndoof der MAC Version nichts nachsteht da die MAC Version nicht Nativ sondern unter X11 läuft.

Also Hardware würde ein PC (möglichst mit Touchscreen) und einem von den 69€ DMX auf USB reichen.
Auch Aktzepiert die Software ENTEC geräte, aber nur ein Universum.
Anders ist das bei ArtNet Geräten, dort ist es egal wie viele Universen angesprochen werden.

Hardwaremäßig benötigt die Software kaum Recourcen, also Günstige PC´s.

Unser Setup soll werden ein PC WING von Chamsys ca 1600€, zwei Windoof gebrauchte HP TabletPCs a ca. 400€ und ein ArtNet mit 8 Universen a 600€ plus Switch.

Also grob für 3000€ ein pult welches die Road Hog in NICHTS nachsteht.

Konfiguration:
Die beiden PC werden über den Switch mit dem ArtNET verbunden und laufen REDUNDANT, das soll heißen, die Software läuft Spiegelt sich Automatisch.
Für den Fall das nun doch (noch nicht vorgekommen) der PC sich aufhängt, übernimmt sofort der andere PC die aufgabe und die Show läuft weiter, da wir ja einen ArtNET benutzen.
Im schlechtesten fall muss dann das USB PC Wing an den anderen PC gewechselt werden, Versuche von haben gezeigt das die Software das Wechseln absolut sauber übernimmt, also kein heftiger Wechsel der Show oä.
Greift man nun zu guter Netzwerktechnik (Switch) und guten ArtNet Geräten, läuft dieses System besser wie mache nun schwarz/gelbe Pulte!

Das ganze ist so hoch Felxiebel, auch nur mit PC nutzbar, das ich es JEDEM auf für gößere Nummern nur empfehlen kann!!
Eindeutig HOCH PROFESSIONELL!

Schau dir es an, Gieles Zeug!

Nine Inch Nails und Placebo drücken auf Chamsys, gleiche Software, aber NIN benutzt die Pult Version.

PS: Der redundant Modus funktioniert sogra zwischen PC WinXP und MAC, also alten PC zur Sicherheit, auch wenn er keinen Touch hat, macht den Abend entspannter!

Ich bin Ton Mann, ist nicht ganz meine Welt, aber was ich so mitbekommen habe, Informieren! Keine Zeitverschwendung wie manche andere Software.
Lade dir die Freeware und teste es!
MS-DOSn´t .....!

#3

Beitrag von Stephan »

Mein Bruder (hier im Forum "Anton") hat sich das jetzt für seinen neuen Licht PC im 19" Mischpultkoffer zugelegt sich aber noch nicht reingearbeitet . Hardware ist ein Zotac ION Board (Atom 330 mit NVidia Ion Platform also ne 9400 Mobile) und ich glaube 2 GB Ram können aber auch 4 sein. Darauf läuft das Programm völlig Flüßig und problemlos. Hardwareanforderungen gehen also gegen nichts :) . Monitor hat er einen Touchscreen in 19" der genau in den Koffer passt.

Vielleicht berichtet er ja selbst noch. Einsatzzweck ist bei uns aber nicht so furchtbar pro sondern Hobby.

#4

Beitrag von hiandreas »

Ja klar, das ist ja das Coole, man bekommt auch für "Nüsse" was Amtliches zusammengeschossen!
Und wenn man die Software begriffen hat bleiben später keine Wünsche offen!! Die macht alles! Pixelmapper, NATIV verschiedene Medienserver....
Vor allem kann man klein Starten und kann langsam aufbauen, und wenn es mal wichtig ist, Laptop von Kollege leihen, Software druff und in der Ecke mitlaufen lassen (allerdings nur mit ArtNet, ist halt ein Problem 1xUSB an zwei PCs zu klemmen, das kriegt auch die Software nicht hin :-))

Ich hätte keinen Stress damit auf einem kleinen GB mit Laptop und diesem 12€ Ding Programme ab zu feuern :-) Nach 5h mal Programm beenden und neu Starten stört da auch meisst niemanden :-) Aber 72€ bringen auch keinen um!
Und das die Jungs von Chamsys nicht dumm sind, zeigen die Pulte wo einige von denen früher dran programmiert haben:
http://www.highend.com/products/controllers/

Cool ist das es dieses KonwHow jetzt auch für "Alle" gibt :-)
Jeder kann sich das bauen was er braucht!
Unsere PCs sind 1.6Ghz mit 2 GB RAM, läuft!

Aber PC WING sollte, auch wenn es teuer ist bei vieler Nutzung nicht fehlen.
Soweit ich weiß soll MIDI auch 1a funktionieren :-)
MS-DOSn´t .....!

#5

Beitrag von tthorsten »

wie schneidet da ECUE gegen ab ?

http://www.ecue.com/products/user-termi ... runit.html

bzw was gibt es an FREEWARE bastel lösungen

bitte mit links

sprich interfache udn welche software ?

#6

Beitrag von Stephan »

ECUE hat ein bekannter von uns (auch mit 19" Touchscreen , ich glaub der gleiche wie unser). Also ich als totaler Laie auf dem Gebiet fand das auch nicht schlecht, er hatte aber auch so eine sau teure Fadereinheit von denen dabei. Ausserdem ist das DMX interface von denen auch viel teurer wenn ich mich da richtig erinnere. Recht profesionell sieht für mich aber beides aus.

#7

Beitrag von tthorsten »


#8

Beitrag von tthorsten »

Ein paar Freeware sachen habe ich gefunen
http://www.dmx4all.de/
http://www.dmxcontrol.de/
http://www.dmxcreator.de/
http://freestylerdmx.npage.de/
http://www.freestylerdmx.be/

was meint ihr welchen weg sollte man gehen - wenn man die bedienung von Scnaco und Lightco will aber mit mehr übersicht udn min ähnlich viel fadern und knöpfen

#9

Beitrag von hiandreas »

ECUE kenne ich nicht, aber es gibt verschiedene Versionen von ECUE?
Freeware ist, wenn es nur eine Version gibt, die Richtige! Für alle!
http://www.chamsys.co.uk/download

Möglichkeiten der Freeware:
Also der 12€ USB-> DMX Adapter kann alles, NUR ist eine Limitierung auf 5 Stunden Benutzung danach:
OT (After this time it is necessary to replug the device and to restart the MagicQ software.)
Die 72€ Version ist Unlimited, es können so viele Geräte wie gewünscht an einen Hub genutzt werden.

Enttec Geräte werden auch als Dongel Erkannt, aber MAX nur eine Universum:
http://www.enttec.com/ Open DMX 55€
ArtNet Geräte werden voll unterstützt, Hersteller Unabhänig.
zB Eurolite Node 8 Artnet/DMX, Artnet Wandler auf 8-fach DMX für ca. 1000€ 8xDMX a 512CH

Zur Freeware:
Lese bitte selber:
http://www.chamsys.co.uk/magicq

Auszug Pixelmapper:
http://www.chamsys.co.uk/magicq_pixelmapp

Medienserver NATIV:
http://www.chamsys.co.uk/magicq_pixelmapp
MagicQ has integration for many different media servers including ArKoas Media Master, Hippotizer, Hippo Critter, Catalyst, Coolux Pandoras Box, Mbox, Maxcedia, Pictural, Robe Digital Spots and many others.
Kompatibel:
http://www.chamsys.co.uk/magicq_compatibility
The software on each MagicQ console and on MagicQ PC (whether Windows, Mac or Linux) has exactly the same functionality. Show files are completely interchangeable between different MagicQ consoles and between MagicQ PC.
Youtube:
Chamsys ArKaos:
http://www.youtube.com/watch?v=sO6VdgBt9BQ
http://www.youtube.com/watch?v=XHM3VL7WNy4

Chamsys Pult beim RR Konzert (Pultversion):
http://www.youtube.com/watch?v=Dg6pbMnY ... re=related
(Hat einer die Band erkannt? FETT )

Chamsys MagigQ mit Pyrotechnik
http://www.youtube.com/watch?v=sy9vuxCcLcE

Ursprung von Chamsys liegt hier:
http://www.highend.com/products/controllers/

Der Funktionumfang von HES zu Chamsys ist nicht Identisch, Chamsys MagicQ kann OUT OF THE BOX als Freeware schon MEHR!
Fehlt natürlich die Hardware, keine Frage, so Shows gehen zwar nur mit der Software, aber ohne Ordentlich DMX Universen und ohne Knöpfe zum Drücken wird das schnell Stressig an der Maus :-)

Und was hat ECUE für Referenzen?
MS-DOSn´t .....!

#10

Beitrag von tthorsten »

entec bietet auch ein Wing an http://www.enttec.com/index.php?main_me ... escription

dann gibts wohl noch den Sidekcik http://www.elclighting.com/web/index.ph ... &Itemid=10

und man kann die Behringer Remotes verwenden - war ja klar iss ja alles midi

#11

Beitrag von martin »

Hi,

hier ist noch ein Chamsys user.

Acer Aspire 1825 (notebook mit touch)
Acer T231 (externer touchscreen)
Roccat Valo (Makrotastatur -> Alle Tasten als Hardware)

Chamsys PC Wing

Das Ganze sieht dann so aus. In den nächsten Wochen gibt es noch ein Case und ein bisschen Holz um es pultähnlicher zu gestalten ;)
Chamsys1.jpg
Chamsys2.jpg
Gruß aus München
Martin

#12

Beitrag von hiandreas »

Ne nicht ganz so einfach, leider.
Was ich soweit heraus bekommen habe ist, das mit ENTTEC oben in der Ecke "DEMO" bei der Software steht.
Soll heißen, alles Funktioniert außer ArtNET
Mit dem Original DMX Interface für 72€ Verschwindet dieses "DEMO" und ArtNet Funktioniert

MIDI wird soweit ich das Verstanden habe nur MINIMUM über das MIN PC WIng Aktzeptiert.

ALSO um "RICHTIG" Hardware zum Anfassen zu haben werden MINIMUM 1000€ für das kleine WING fällig, danach ist alles VOLL offen!!
Um nicht auf das Teurere PC WIng zürck greifen zu müssen kenne ich einige die dieses Ding als Encoder Rad erfolgreich nutzen:
http://www.griffintechnology.com/products/powermate

Wie gesagt, fragt mich nach TON, LICHT ist nicht ganze meine Welt, ich kann nur unseren LT fragen, der hat son PC Wing mit WINDOOF Touch und MACBOOK PRO über Switch redundant. Artnet steht noch aus.

Aber sehe den Sprung als OK an, in der BILLIG Variante für 55€ mit ENTTEC und PC vollkommen ausreichend um mal was ab zu feuern.
Soll es ein gutes "Abfeuern" Pult sein sind 1000€ auch OK.
Man darf sich nur nicht von den Wenigen Fadern Irritieren lassen!! Das Funktioniert anders wie bei Light und Scan Commander!!
Die UH Show wurde auf dem Ding abgefeuert:
[ externes Bild ]
Und das hat zwei Touch mit 12 Fadern, die Programmer Funktion wird ja in der Show nicht genutzt, und HOOG ist fast Identisch mit MagigQ
Und mit dem PC-Wing für ca 2000€ bekommt man schon zwei DMX Uni. mit den Wichtigsten Bedienelemeten.

Ein PC-Wing mit zwei Touchscreen, Tastatur und den Entsprechenden DMX Universen entsprechen einer road hog von der Bedienung.
MS-DOSn´t .....!

#13

Beitrag von hiandreas »

@ Martin
könntest du mal Testen wann ArtNet und oder Midi erkannt werden, oder eine Beschreibung, Meinung abgeben?
Denke das könnte einigen hier Helfen!
Denn ich sehe das Zeug als echte Lösung an.
Mann müsste nur wissen, wie die Günstigste Variante aussieht, so mit dem DMX Interface von Chamsys und Midi Geräten.
MS-DOSn´t .....!

#14

Beitrag von tthorsten »

liesse sich denn evlt über midi und eine freeware die Behringer BFcs in so ein magicq setup einbinden ?

auf der anderen seite frage ich mich bis zu welcher aussstattung so ein selbstbau system sinn macht zur konsole - da mir die preise unbekannt sind

wenn ic also mehrer PCwings maxiwings und fader mini wings am start hab.

Sehe ich das richtig das man am besten 2x touchscreen einbaut damit man buttons hat dann drunter die wings und tatstturen und rechts von dem ganzen einen 24" screen mit der visualisierung und MAus

sprich man landet im endeffekt in der grösse und im Case desing bei 2-3x 19" neben einander plus der tiefe eines ordentlichen pultes und auch einer dicke von min 40-60cm im Case mit Deckel und allem - alles in allem also ienem ordentliche pult.

denn es muss ja ncoh das klein gebimmel rein wie Hubs , netwerk gedöns , stromversorgung , Notstrom etc. pp

alles einzeln zu haben birngt ja auch nix da man ja dann 2h mit stöpseln udn fehler suche belegt ist und 5 wäsche körbe voll zeugs schleppen muss

dann also lieber pult mit allem drin deckel auf strom dran dmx dran NF rein und gut rockt

#15

Beitrag von martin »

Hi,
artnet funktioniert meines Wissens IMMER.
Ich kann es gerade nicht testen, aber wer es ausprobieren möchte:

capture polar (demo) auf einen Rechner, chamsys auf den anderen. Beide über Netzwerk verbinden. Wenn die Visualisierung geht, geht auch Artnet.

Chamsys ist leider sehr restriktiv, was Fremdhardware angeht. Playbacks per Midi steuern geht nicht.
Playbacks per DMX In steuern geht nur auf den Konsolen. Auf den PC Lösungen kann man per DMX In nur einzelne Kanäle steuern.
Man kann mit den PC/Maxi/Mini Wings immer nur den Wing 1 steuern. Für mehr unabhängige Fader braucht man executor Wings. Es bringt also gar nichts, sich 3 Mini Wings zu kaufen.

Ich würde übrigens in jedem Fall zum PC Wing raten. Das ist einfach ein schöneres Arbeiten, als in der Software rumzuklicken...
Zur Größe:
Das ist meine Lösung. Ich kann damit gut arbeiten und den Platz muss man mir halt zu Verfügung stellen. Die Casegröße entspricht der eines normalen 32ch Mischpultes und ist für mich nicht entscheidend gewesen. Für die Höhe reichen 20cm, die Screens wird man klappen können.
Es gibt auch deutlich kompaktere Lösungen. Das ist ja das Schöne an der Sache. Man ist vollkommen flexibel.
alles einzeln zu haben birngt ja auch nix da man ja dann 2h mit stöpseln udn fehler suche belegt ist und 5 wäsche körbe voll zeugs schleppen muss
Ganz so schlimm ist es auch nicht. Bis das Case kommt bin ich mit zwei Pappschachteln unterwegs. 1x Monitor, 1x PC Wing Schachtel, wo der ganze Rest "eingepasst" ist. Die Kabelstränge sind vorbereitet und der ganze Kram steht in max. 10 Minuten. Das das keine endgültige Lösung ist, ist klar.

#16

Beitrag von hiandreas »

Wir werden uns sowas in der Art bauen:
http://img32.imageshack.us/i/mychamsys.jpg/
http://www.chamsys.de/phpBB3/viewtopic. ... 4&start=60

Anregung und Hilfe gibt es hier:
http://www.chamsys.de/phpBB3/
EDIT: Oh Sorry, tthorsten hatte das oben auch schon Verlinkt, nicht gesehen!
MS-DOSn´t .....!

#17

Beitrag von martin »

Ja, in die Richtung wollten wir ursprünglich auch gehen.
Letztlich war es uns aber wichtiger, Chamsys im maxi modus nutzen zu können und alle Buttons auch wirklich als Hardware verfügbar zu haben, als den Bauraum zu minimieren.
Jetzt wird es halt ein etwas größeres Pult...
Ursprünglich hatten wir etwas Sorge wegen der Bedienbarkeit (ca. 1,20m Breite) , aber dass das durchaus praktikabel ist, haben die letzten Jobs gezeigt.

Das schöne ist, dass durch die Größe die Erweiterbarkeit gegeben ist (USV, Router, Anschlussblenden, etc). In kompakteren Lösungen bekommt man da ja schnell mal Platzprobleme.

Ich denke mit ersten Ergebnissen bei unserer Einbaulösung darf man ab April rechnen.


Achso, weil gefragt wurde, ob ich die Midi Funktionalität testen könnte: Leider nein. In Ermangelung von Midi Controllern und Erfahrung zu dem Thema.

#18

Beitrag von tthorsten »

Avolites scheint ein ähnliches Konzept zu machen

http://www.avolites.com/products/titanmobile.htm

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Licht & Strom Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast