Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Heimkinotauglicher PA-Bass,Vorschläge?

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Simon »

Ich bin auf der Suche nach einem PA-Sub, den ich auch in Heimkino spielen lassen kann. Da ich doch sehr auf richtig tiefen Tiefbass stehe, sollt die Kiste auch bis 30 Hz ohne Verluste spielen.
Vorerst bin ich auf den Delta-15 gekommen. Was haltet ihr von dem? Die größe ist mir recht egal.

Danke im Voraus

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von sub92 »

Guten Abend
Übliche Fragen:
Welches Budget
Raumgröße
Wie laut soll das ganze gehen?

Wie kommst du auf den Delta 15?
48 Hz - 4 kHz macht der. Ich glaube für Tiefbass ist der in keinster Weise zu gebrauchen.
Wenn dann den Delta 15 LF. Der macht ein wenig mehr Bass, aber auch ohne massive Eingriffe keine 30Hz
Liebe Grüße

#3

Beitrag von Ernst »

MB115, oder wenn du richtig feuer unterm arsch willst X1.

#4

Beitrag von houns@work »

falls geld keine rolle spielt würd ich meinen kleinen Freund hier gern ins rennen werfen:http://www.thomann.de/at/jbl_srx728s_srx700_serie.htm

:catch:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#5

Beitrag von hugo 22 »

Wie kommst du darauf, das er nen Doppel18ner will. Ausserdem weisste überhaupt ob der als Infra zu gebrauchen ist.......

#6

Beitrag von Ernst »

http://www.thomann.de/at/rcf_tts_56_a.htm :)
Absolut Infra, Absolut PA, Absolut Sacklaut.

#7

Beitrag von Mark Halbedel »

Dann hab ich auch einen frei.
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_ac ... _h_sub.htm

Gruss, Mark

#8

Beitrag von Ernst »

Hm, du meintest wohl 4 Frei? ;)
Einer alleine ging doch nicht wenn ich mich recht erinner? :P

#9

Beitrag von Mark Halbedel »

Daheim schon. Strahlungswiderstand galore.

4 auf dem Boden, 2 vor der Wand auf dem Boden, einer in der Ecke.

Für so ein Ding ist ein Zimmer pauschal eine Ecke...

#10

Beitrag von Simon »

Achso ja, ich will die Eierlegende Wollmilchsau: Relatief Laut (Lbt1121 sind die Tops), am liebsten 15", und der Preis sollte 100€ pro Chassis nicht arg überschreiten.

#11

Beitrag von wiesel77 »

100€ pro chassis => ich denke du spielst mit dem gedanken 2 zu verbauen? dann könnte man auch 200€ für ein Chassis rechnen, also einen hochwertigeren 18er z.B. den richtig tief abstimmen und Spaß haben
wieso sind dir 15"er am liebsten? wegen dem Kick? den machen heimkinosubs eigentlich nicht...
mfg

#12

Beitrag von Ralle14 »

Nimm einen handelsüblichen 18", stecke ihn in ein geschlossenes Gehäuse von 100-150 Litern Volumen und entzerre ihn dann so wie du es haben möchtest.
BR ist nicht nötig, die CB wird durch die relativ flache Flanke und die musikalisch zusammenhängende Wiedergabe deutlich tiefer klingen als es Simulationen und Vorurteile vermuten lassen. Vermutlich wirst du nach deinem Gehör garnicht entzerren müssen.

#13

Beitrag von hugo 22 »

;) Ist aber kein Loch drinn.

#14

Beitrag von Simon »

Mein hitergedanke war: Dar mein Top (Lbt 1121) ein 12"er ist entsteht ein loch zwischen dem 18"er und dem 12"er --> 15"..........Richtig? oder so wie Ralle sagt einen 18er in eine CB packen?

Vorschläge für eine 18er Pappe?

#15

Beitrag von Simon »

doppel
Zuletzt geändert von Simon am 11. Jan 2011 17:23, insgesamt 1-mal geändert.

#16

Beitrag von BERND_S »

Tach,
wenn ich mal dazwischen funken darf.
Ich habe zuhause den Delta 15LF im 200Liter CB Gehäuse und muss sagen, dass der seine 30 Hz, mit 5db Boost bei 35Hz durchaus macht.
Natürlich kann man damit keine Wände einreißen, aber mit Lowcut bei 30Hz werden die 110db im Zimmer schon drin sein.
Weshalb sollte denn ein Loch entstehen? Vor allem ein Treiber im CB kann meist sogar ohne Probleme bis 200Hz hochspielen.
Bei deinen Tops sollten allerdings 100Hz voll ausreichen.

Gruß,
BERND

#17

Beitrag von Simon »

Für mich als Neuling sieht die Kurve von WinISD bei eimer CB nicht so gut aus wie bei BR. Kannst du mir kurz bitte erläutern, wieso im Heimkino eine CB her muss?

Was haltet ihr von einem LMB-215?

#18

Beitrag von BERND_S »

Tach,
die Kurve bei BR sieht meistens besser aus, als bei CB.
Ich kann allerdings besonders bei tiefen Frequenzen das Resonatorbrummeln nicht hören, deswegen musste ein CB Gehäuse her. ;)
Optimal ist die Bestückung nicht, ist eher eine Zwischenlösung, die aber recht gut gepasst hat. Antrieb hat der Delta ja nicht zu viel.
Besonders für Musik ist der Ansatzlose Tiefgang einfach schön anzuhören. Bei Heimkino fehlt X-Max.

Ein LMB-215, sprich ein doppel 15er mit Kappa 15LF Bestückung?
...Davon halte ich nicht viel. Vor allem Frage ich mich, wie du damit auf 30Hz kommen möchtest.
Klar, für zuhause mag es gehen, wenn man untenrum 15db rein schiebt. Jedoch ist der Kappa dann schnell am Ende.

Gruß,
BERND

#19

Beitrag von Simon »

Erstmal danke für deine Posts

In meinem 1. Post hab ich nicht den Delta-15 gemeint, sondern den 15LFA. Der kommt in meiner Simu auf 30Hz bei -3db in einem 450l Gehäuse....sieht ja schonmal nicht so schlecht aus, oder?

#20

Beitrag von Gast »

Mal abgesehen von den 450 Litern? -> mach 100 bis 200 draus und kurbel den Rest mit´m EQ rein

#21

Beitrag von Simon »

Mich stört die Größe nicht....
Also ist die Idee gut und taugt auch was?

#22

Beitrag von Simon »

Also taug der Delta-15 LFA für meine Anwendung? Mit den 450l hab ich kein Problem. Ist es nicht für das Chassis gesünder wenn es nicht so per EQ geboostet wird?

#23

Beitrag von dennis.m »

Das Chassi ist nur schneller an seinen grenzen (Leitungsmäßig) , ungesund ist es nicht.

#24

Beitrag von tthorsten »

also ich würde zu hause entweder einen miener Ripole hin stellen - oder einfach ne wand aus z.b 4x4 30cm aus der super günstig industrie ecke machen. und das an die wand stellen also ne recht flache box.

ansonsten hätte ich noch 8stk Tevon 20er 6ohm da die kannste inc Versand für 55euro haben die tuns da auch je ca. 20liter dann geht da was

aktiv module hab ich noch 5stk von Arcus ds SF 55 oder so macht bei 100hz dicht hat neutrick chinch dran und kost 55euro. ah macht 100watt

ich bin der meinung im Heimkino zählt die fläche- wenn die fläche an der wand steht dann geht noch mal ne ecke mehr

#25

Beitrag von Simon »

Danke das du mir dein Zeuchs andrehen wills, habe aber kein Interesse.
Hast du dir alles durchgelesen? Mir gehts in 1. Regel um einen PA-Bass der bis 30Hz spielt, und nicht um einen HK-Bass der nur im Heimkino werkeln soll

#26

Beitrag von Monodome »

tthorsten hat geschrieben:also ich würde zu hause entweder einen miener Ripole hin stellen - oder einfach ne wand aus z.b 4x4 30cm aus der super günstig industrie ecke machen. und das an die wand stellen also ne recht flache box.

ansonsten hätte ich noch 8stk Tevon 20er 6ohm da die kannste inc Versand für 55euro haben die tuns da auch je ca. 20liter dann geht da was

aktiv module hab ich noch 5stk von Arcus ds SF 55 oder so macht bei 100hz dicht hat neutrick chinch dran und kost 55euro. ah macht 100watt
@ Moderation

Also langsam reichts mal oder :uglygaga: :roll:

#27

Beitrag von houns@work »

ja lassts ihn halt
:lol1:

es macht ihm ja so viiiel spass
:evil1:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#28

Beitrag von Simon »

@Thorsten: Meine 2 Vorredner haben Recht...

Also: Laut Simu, brauch ich ein Gehäuse mit 427,7l und einen BR-Kanal mit 76x10x17 cm was knappen 13l und 32,5Hz Tuning enspricht. Dann bau ich also eine Box mit insgesammt 440l ( 76³cm³) und mit dem besagten Port und habe das passende Innenvolumen. Kann mir bitte jmd Recht gebon oder mich gegebenenfalles korigieren?

Schankedööööön.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste