Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kurbelstativ gesucht

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von engelharz »

Hallo,
was könnt ihr mir denn an Boxen-Kurbelstativen empfehlen?
Wollen würde ich was stabiles, das höher geht als die Standard-Stative nämlich so bis ca. 3m ausgefahren.

Beim großen T hab ich mir auch schon die hier angeschaut:
Millenium BLS-2700

hat die jemand? sind die unten wo die drei Füße zusammenkommen aus Plastik?
und würde sich der Aufpreis für ein normal-hohes Kurbelstativ von K&M z.B. das 213er rechnen?

danke schon mal für euere Antworten.
und ich brauche das Stativ nur für Boxen, also nicht für Licht/Traversen oder ähnliches.

mfg
Stefan

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ernst »

St132

#3

Beitrag von engelharz »

melde mich auch mal wieder zwecks den Stativen.
habe mir jetzt einfach bei Thomann

2x das MILLENIUM BLS-2700 Kurbel-STATIV
und 1x das Stativ-Set MILLENIUM BS-2211B

bestellt.

Der Clou erstmal beim großen T:
bei der ersten Lieferung fehlte ein BLS-2700 Stativ. UND ein Stativ von dem kleinen Set war wohl Fertigungsfehler- und schon am unteren Rohr verdellt. Daher ließ sich das obere Rohr nicht normal einfahren, nur sehr schwergängig. Also ne E-Mail geschrieben.
Dann schickte mir Thomann ohne großartig Nachzufragen das fehlende Kurbelstativ und gab mir eine 10€ Gutschrift für das Stativset (das ich behalten wollte).
Ok gut dachte ich, endlich das fehlende Stativ da - und beim Auspacken wieder eine böse Überraschung - das Stativ war bereits gebraucht - und das Rohr oben siehe Bild hier:
http://www.thomann.de/de/media_bdbviewe ... =5&small=1
war an den Stegen zwischen den Löchern so nach innen gebogen, dass es sich nicht komplett einfahren ließ weil das Zahnrad innen drin nicht greifen konnte.
Dann wieder eine E-Mail an Thomann geschickt - es sei schon wieder was schiefgelaufen.
Von Thomann kam dann die Antwort sie schicken mir nochmal ein Stativ zu und ich kann dieses als Teilespender behalten - das war dann für mich auch ok - vor allem weil es mir zeitlich egal war wie lang das noch dauert :-)
Dann schlussendlich habe ich meine vollständige Lieferung bekommen.
Habt ihr auch schon Probleme gehabt bei Thomann?


Nun zu meinem kleinen Erfahrungsbericht bis jetzt:
die Kurbelstative BLS-2700 sind doch recht groß und auch nicht so leicht, da ja auch bis 3,10m ausfahrbar, die drei Füße sind schon sehr lange und das Stativ steht auseinandergebaut recht breit da - also nichts für kleine Räume wo man sowieso schon keinen Platz hat. Ausgeklappt und in der niedrigsten Position muss man die Box schon ziemlich nach oben hieven - also mit einfach schnell rauf ist da nicht - es geht zwar schon alleine bei meinen MT-1214 aber größere Boxen sind dann nicht mehr drin ohne zweite Person. Die Höhe in niedrigster Position liegt bei ca. 1,7m.
Vorausgesetzt man bekommt neue Stative ohne Macken geht das Hochdrehen mit in meinem Fall MT-1214 ziemlich leicht - das Einfahren natürlich noch leichter - das ist nicht schlecht und reicht für die paar mal an denen ich das Stativ aufbaue auf alle Fälle aus.
Verarbeitung ist allgemein ok, zwar nicht hervorragend - aber ich sage im Gegensatz zu K&M Stativen die doppelt so teuer sind - auf jeden Fall nicht doppelt so schlecht. Die Fixierschrauben mit Kunstoffkopf unten an den drei Beinen und oben an der Kurbel lassen sich das erste Mal nur mit einem Geräusch eindrehen das sich anhört, als ob Plastik brechen würde. Passieren tut aber nix - das war bei allen drei Stativen das gleiche - weiß nicht was da genau ist am Gewinde das das Geräusch entstehen lässt. Und nach dem ersten Mal reindrehen lassen sie sich ohne weiteres ein- und ausschrauben und heben dann auch gut.
Mein Fazit bis jetzt - wer ein Kurbel-Stativ nur wenige Male im Jahr braucht ist hiermit richtig beraten - Boxen bis ca. 30kg werden sicher ohne Probleme nach oben befördert und stehen dann auch sicher.

Noch zu dem kleinen Set MILLENIUM BS-2211B
natürlich ohne Kurbel - dafür lassen sich die Boxen ganz easy draufheben - weil die Höhe in niedrigster Position bei ca. 1,3m liegt. Von der Grundfläche die das Stativ einnimmt ist das deutlich unter dem Kurbelstativ BLS-2700. Allerdings die angegebe Belastbarkeit mit 30kg ist ein Witz - wenn ich ein MT-1214 drauf stelle (ca. 25kg) dann ist das ziemlich instabil schon im eingefahrenen Zustand und noch viel instabiler im ausgefahrenen Zustand - das kann man nicht verantworten. Mann meint das Rohr "bricht" mit der Last sozusagen oder das ganze Stativ fällt um bei viel Wind ! Also nichts für Boxen mit über 10kg sag ich!
Behalten werde ich das Stativset trotzdem weil ich demnächst das PAPS bauen werde und da die Tops super da drauf passen und das Gewicht auch noch gut geht an den Stativen. Außerdem kann man indoor nicht die BLS-2700 aufstellen weil die viel zu viel Platz brauchen. Fazit: für kleine Boxen gut geeignet - allerdings niemals für 30kg.

gruß
Stefan

#4

Beitrag von David-M »

Ich hab ein Millenium LST-310 Lichtstativ von Thomann und nur Ärger mit dem Mistding. Eins kam schon kaputt an (Plastikschellen zertrümmert) und beim Ersatzstativ (Kostenlos von Thomann) sind die Schellen erneut schnell zerbrochen. Also nochmal bei Thomann gemeldet. Diesmal gabs ne Lieferung Schellen, die nicht richtig passen wollten (waren zu weit, hat die Stangen nicht gehalten.
Hab dann keine Lust mehr gehabt und die Schellen von innen mit Gaffa so dick beklebt bis die wieder greifen.

Und auch sonst mit dem Teil nur Ärger (Kette kommt unten raus), Beinstangen bekommen total schnell Dellen und verbiegen am Schraubpunkt und ewig viel Spiel entsteht. Bis auf den sicheren Stand einfach nur Scheiße das Teil.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#5

Beitrag von Mistral »

Am Samstag habe einen dicken Packen Kabel bekommen unter anderem Patchkabel
Ich habe damit eine gebrauchte dbx 223 in Betrieb genommen ein Patchkabel war defekt
jeder ahnt was kommt
ich habe meine DBX verdächtigt bis ich darauf kam dass es das Kabel ist hat gedauert
war das erste mal dass ich so was verkabelt habe
jetzt kann ich mir überlegen ob ich wegen einem Euro Kabelwert das telefonieren anfange

#6

Beitrag von jvckd99r »

Ich würds rein aus Prinzip machen. Aber ich würd net Telen, einfach ne nette e-Mail direkt mit Kontonummer und dem Hinweis, dass du einer Nachbesserung (also einer Rücksendung, Reparatur und anschließender Hinsendung zu dir) nicht entgegenstehst, aber auch mit einer geringfügigen Aufwandsentschädigung für die Selbstreparatur einverstanden bist... ;)

#7

Beitrag von Mistral »

gute Idee aber bei vergossenen Steckern und 30 cm Kabellänge bleibt doch wohl nur der Wertstoffhof
oder wie find ich raus welcher Stecker tot ist?
doch nur durch abschneiden von einem und dann Durchgang messen - 50 - 50 Chance bei meinem Glück der falsche Stecker..

#8

Beitrag von jvckd99r »

Jo, das kannste dann ziemlich knicken... Aber dann geh davon aus, dass Thomann dir einfach so auch ohne dass du es zurückschickst den Warenwert zurückerstatten wird. Ich hatte mal dan Fall, dass ich beim Musicstore 5 Feststellschrauben für K&M-Stative gekauft hatte, sie mir aber net die abgebildeten, sondern das neuere Modell geschickt ham. Ich wollte aber die alten, weil die eben an die Stative gehören und der Rastbolzen das gleiche Design hatte. Hab mich beschwert und innerhalb von 2 Tagen war der Warenwert zurückgebucht und mir wurde sinngemäß gesagt (bzw. geschrieben) dass es sich wegen solcher "Cent"-Artikel nicht lohnt die zurückholen zu lassen (wenn etwas damit net stimmt, bei einwandfreier Lieferung gilt das natürlich net!).

#9

Beitrag von Diego Dee »

Auch zu diesem Thema gibt es hier irgendwo einige Angaben,suche mal ein bisschen.Über Stative wurde schon einiges gesagt.
Kernaussage ist eigentlich daß man bei Stativen in Richtung K&M oder AH gehen sollte weil bessere Qualität!
Leider sind die Dinger nicht billig.
Jobsti selber empfiehlt ausschließlich Stative von K&M oder AH(vor allem bei Kurbelstativen: keine Kompromisse!) siehe:http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... lit=stativ
Ich habe selber 2 K&M Stative,die mit dem 4Fuß Sockel die man auseinanderschrauben und auch als Distanzstange verwenden kann.
>>habe die gebraucht hier im Forum gekauft und die taugen noch 1A :thumbu:

Werden dir diejenigen die oft mit dem Zeug unterwegs sind und/oder verleihen bestätigen können.

#10

Beitrag von Gast »

Wobei der hallige Adam auch richtig bösen Murks im Programm hat... :wink:

Siehe z.B. hier: http://www.adamhall.com/de/ah_Stands_SP ... ender.html , richtig schlecht!
Das Ding kippelt und wackelt schon mit´m MT-181 drauf, und das wiegt wirklich nix!

#11

Beitrag von Monodome »

@ Mistral

EInfach bei Thomann melden ... hatte mal früher ein 10m China-XLR-Kabel von The.Snake bestellt. Kam an und an dem einen Stecker fehlte doch tatsächlich eine Schraube, so dass der komplette Stecker immer aufging ... Nutzung war ausgeschlossen.
Kurze Mail, dann kam ein paar Tage später einfach ein neues 10m China-Kabel :-)

#12

Beitrag von B Loud »

@ David-M
schön das hier zu lesen, dass ich nicht der einzigste bin, hab auch erst vor ein Paar Wochen diese Misere mitgemacht, habe auch 2 mal hintereinander ein LST-310 mit gebrochener Kunststoffschelle bekommen, und immer wieder zurückgeschickt, das dritte war dann wahrscheinlich eher zufällig in Ordnung, hätte ich nicht schon 2 von den Stativen hätte ich es beim zweiten mal sicher nur noch zurückgeschickt und kein neues gewollt.

Gruß Steffen

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste