Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Welches System ist für mich das Richtige?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

#1

Beitrag von gandalf10 »

Hallo!
Bin neu in dem Bereich und möchte mir selber eine PA Anlage Bauen.
Ich mache ein bisschen Dj ing und möchte eine gescheite Anlage für die Partygarage(50 qm) und für unterwegs bei Freunden realisieren.

Da ich nicht bereit bin 2000 euro aufzuhauen kommt für mich nur selbstbau in Frage.

Beruflich bin ich Elektrotechniker und arbeite zur Zeit als Betriebselektriker.
Hobbymäßig tue ich gerne mit Holz arbeiten. Hab auch schon diverse Projekte realisiert die auch optisch was hermachen.

Zur Verfügung habe ich so das Standartwerkzeug, wie Bandschleifer, Oberfräse, Stichsäge, Akkuschrauber, Kapp und Gehrungssäge.
Hab aber keine Tischbohmaschiene falls das gebraucht wird.

Wie sieht das hier aus? welche Selbstbau Box könnt ihr mir empfehlen?
Wir wird das hier abgewickelt?
Habe an ein 2.1 oder besser 2.2 System gedacht.

mit freundlichen Grüßen

gandalf10

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von pa dere »

was möchtest du den ausgeben und hast du vieleicht schon was??

und herzlich wilkommen

#3

Beitrag von Schmelli »

du hast zwar gesagt wieviel du NICHT ausgeben willst abe rnicht wieviel du nun ausgeben würdest ;)

das müssetst du noch verraten ;)

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#4

Beitrag von gandalf10 »

acho ja , hmm dachte ihr könnt mir malvorschlagen was meine Ansprüche kosten? ich kann sowieso nícht alles aufeinmal kaufen.
hätte da erstmal an eine box gedacht oder 2, dann ein sub usw... ich sehe ja was die boxen im dj katalog kosten. zb DB Opera 208D für 340 euro pro box.
um wieviel billiger wirds denn wenn man selber baut? Lohnt sich das in dem Bereich?
ich sag mal fürs erste 500 euro. damit ist aber nicht das komplettsystem gemeint. aber 500 euro wäre ich bereit sofort auszugeben.
wenn ich für 500 euro 2 vernünftige pa Lautsprecher ohne amp und sub zusammenbringe bin ich eh schon froh.

ach ja was ich schon habe?
nen doppel cd player und ein mischpult^^ sonst nix was mit lautsprechern zu tun hat.

#5

Beitrag von hugo 22 »

Ok, du hast 500 Piepen nur für die Boxen übrig. Jetzt könntest du dir die lbt-1211 bauen. An deiner Stelle würde ich lieber 100 euro mehr ausgeben und lmt-101 bauen. Deutlich besserer Klang, lauter und soll besser Fullrange können. Danach kommt eine TSA 4-700.
Wenn du irgendwann mal mehr Schub untenrum brauchst, kannst du dann 2 Kanäle brücken und einen mbh-118 oder lmb-118 bauen.

Soweit so gut.
Wenn es günstiger bleiben soll, bau dir die lbt-1211, kauf die eine günstige Endstufe und später kannst du mit einem lmb-115 nachziehen.
Du musst aber auch bedenken das Kabel, aktive FQ, Racks, nochmal Kabel :D etc....einen Haufen Geld kostet.

Du sagtest was von Garagenpartys, soll es dabei bleiben oder gegebenenfalls auch mal Draussen oder Drinnen größere Veranstaltungen?
Was hörst du eig. für Mucke, welche Ansprüche hast du und was ist dir wichtig. (Mittenbrett, "seidige" Höhen, Bass, dicke Tiefmitten, oder auch einfach nur laut 8) )

#6

Beitrag von hugo 22 »

sry doppelpost.... :angel:

#7

Beitrag von Anton »

lmt151n
etwas mehr als 500 euro werden die schon kosten, aber ich denke das lohnt sich
da gabs doch vor ein paar tagen nen erfahrungsbericht hier im forum

oder mal auf die 12er fullrange warten...

#8

Beitrag von gandalf10 »

reden wir hier von 2 boxen oder von einer?

ich denke für drinen und draussen. wenn ich grille möcht ich die dabei haben, und im winter bleibs drinnen.
größer wirds sicher nicht.(von den Partys) standart.
und hier kann ich einen zusammenbau plan kaufen und der lautsprecher ist da auch dabei oder wie?

ach ja musik.
ich persönlich höre fast nur Techno ala Hardstyle, House, Dance und manchmal a bissal schnellere Sachen und halt den "rest" was man sonst noch so nebenbei hört.

#9

Beitrag von gandalf10 »

also habs gesehen eine lmt-101 box 270 euro.

wie ist dass denn nun? für diese 270 euro bestellt man das fertige material auch mit oder was ist da alles dabei?

#10

Beitrag von Monodome »

Ich denke du meinst den Bausatz von Jobst. In seiner PDF steht drin was alles dabei ist.

Du brauchst idR noch Holz und Warnex.

#11

Beitrag von Opeth »

Naja, man braucht schon noch ein paar andere Sachen zusätzlich zum Bausatz. Ich poste hier mal als Beispiel meine Gesamtausgaben für zwei Stück MT-181, die ähnlich groß (etwas kleiner) als die evtl. infrage kommenden LMT-101 sind:
  • - 2x Bausatz 658 €
    - Birke Multiplex Holz 15mm zugeschnitten (ohne Gehrungen) 51 €
    - 2x Holzleim wasserfest 8 €
    - 2K-Feinspachtelmasse 6 €
    - Warnex 1kg 20 €
    - 2x Frontgitter von Rabe Feinblech (abgekantet) 72 €
    - Kabelschuhe, Spaxschrauben ca 5 €
    - EDIT: Evtl. noch Frontschaum und Sprühkleber dafür
Gesamtpreis also etwas über 400 Euro pro Lautsprecher, wobei der Bausatz auch 50 Euro teurer ist als der LMT-101 Bausatz. Wenn du z.B. günstiger an Holz kommst und andere Sachen sowieso da hast, kannst du natürlich noch was sparen.

Mein Tipp zur Lautsprecherwahl: Techno macht eigentlich nur mit Subwoofdern so richtig Spaß, deswegen würde ich die von vorne herein schonmal mit einplanen (auch wenn du sie dir erst später leisten kannst), also schonmal überlegen, dass die Tops, die du zuerst bauen willst, dazu passen und dass du auch die Endstufe(n) schon danach planst. Und überleg dir mal, wie wichtig dir die Größe der Tops ist, also sollen sie sehr kompakt sein oder speielen Größe/Gewicht keine Rolle...

#12

Beitrag von andy »

vll wäre ja auch eine LMT-101 mit einem Sub (je nach dem was du ausgebern möchtest und wie dein geschmack ist) wie z.B. ein MBH-118 oder eine LLB oder LMB 115 oder ein LMB118 interesant.

weil meine LMT-101 macht auch alleine schon mächtig allarm!!!

#13

Beitrag von Lindi »

Also ich finde die Vorschläge sind alle nicht verkehrt, und auch auf erweiterung für später ausgelegt, jedoch ist auch das budget knapp, und ich hab das gefühl gandalf ist auch ein kandidat für das lm-paps. sein 50qm raum (angenommen er wär quadratisch dann ergäbe sich eine kantenlänge von ca 7x7m) sollte damit gut zu beschallen sein. das System ist klein, Leicht und kompakt. einfach im Transport. Durch das Aktiv modul spart er die endstufe ein, er hat gleich nen subwoofer dabei und eigtl das ideale system für gartenpartys und viele andere "kleinere" sachen. Hinzu kommt das es auch noch in seinem Finanziellen Rahmen liegt. wenn er später erweitern möchte, kann er ja einen 2. sub dazu bauen, oder das system als Dj Monitor auf etwas größeren sachen einsetzen und dann später mit 10" oder 12" tops und 15" oder 18" subs aufrüsten. Für den einstieg scheint mir hier wirklich das lm paps am geeignetsten.

#14

Beitrag von Schmelli »

also 102 tops würde ich da auch nehmen. einfach weil die ein gutes mitteldign zwischen pegel,gehäusegrße und tiefgang bilden.

dann noch einen potenten 15" sub darunter und dann dürfte das dicke reichen für die anwendungen . gerade bei hardstyl eund techno etc würde ich keinen 18"er nehmen da doch sehr viel kick verlangt wird.

lg

Schmelli

P.S.: hätte so nen sub da ;)
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#15

Beitrag von Gast »

Vorsicht...der LMB-118 dürfte, mit dem B&C, besser kicken als der 115er.
Die Pappe ist halt sehr leicht und dementsprechend tönt es dann auch.

#16

Beitrag von Schmelli »

stimmt es kommt auf die membran an aber ich würde sagen als faustregel kann man sagen das 18" träger sind als 15".

es gibt natürlich für jede art gute und schlechte beispiele aber allgemein sind 15" leichter und teilweise sogar mit dem selben antrieb wie entsprechende 18" der serie bestückt.( frag mich jetzt nicht welcher aber hab das neulcih gelesen)

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#17

Beitrag von hugo 22 »

Ich könnte mir vorstellen das die lm-paps ein wenig zu klein sein dürften. Ich könnte mir vorstellen das es einfach nur knallen soll. ein lmb-212 könnte auch nett sein, absolut saubere Kicks und darüber halt vernünftige tops....wie Laut soll es denn werden? :lol1:

#18

Beitrag von Schmelli »

oder halt einen guten 15" drunter - jeh nach qualität sollte der mit 10" tops mithalten können

und denke da es reicht kompakt bleiben soll wäre das wohl enn guter kompromiss

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#19

Beitrag von hugo 22 »

Stimmt, muss ja nicht alles von Jobsti sein.
Ich könnte mir nur vorstellen das das lm-paps einfach zu lütt ist.
Ist meiner Meinung nach auch leichter zu erweitern wenn der Sub 8 Ohm hat und net 4...

#20

Beitrag von Schmelli »

falls er überhaupt erweitern möchte ^^

weil wenn nicht hätte ich nen guten 15"er der drückt ganz gut

fage ist was der TE sucht..vll sollten wir in erstmal zu wort komen lassen ;)
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#21

Beitrag von gandalf10 »

Hallo und erstmal Danke für die vielen Anregungen!

Ja das mit dem Buget ist so eine Sache.
Ich habe hier auch einen DJ Katalog von der Firma www.Friendlyhouse.at und da stehen auch ganz viele tolle Sachen drinnen.
Jetzt mal ehrlich. kommt mir der Selbstbau wirklich so viel billiger? Lohnt sich das?
Konkretes Beispiel:
Nehmen wir den LMT 101 her. Der kostet also so 350 euro
fertige Aktivbox wie zb.: DB Opera 210 D die kostet 360 Euro

also fast gleicher Preis. allerdings eine Box ist selber gebaut
Mit der Selbstgebauten sollte doch eigentlich mehr gehn als mit der Fertigen? Sonst kann ich sie mir ja gleich kaufen.

Elektrozeugs kann ich alles günstig besorgen. Holz allerdings muss ich selber teuer kaufen. und selbst da weiß ich nicht wo ich in meiner Region überhaupt das sog. Multiplex Holz bekomme. Wir haben hier nur einfache Baumärkte. Wir haben einen Car Hifi Laden. Glaube nicht das der sowas hat.

Zu der Größe der Boxen.
Ich hab einen 4rer Golf 3Türig mit Kofferraumausbau^^ also von haus aus sehr wenig Platz.
aber mein Freundin hat einen Mazta 3.
Mit umgelegten Sitzen sollte doch da auch einiges Platz haben. Das ist das einzige Kriterium. Da müssen die Dinger reinpassen. Einen Anhänger habe ich nicht^^

Zur Musik:
Also ich war schonauf diversen Technoveranstaltungen. Einmal auch was richtig Großes in Holland wo genau die Art von Musik gespielt wurde. Das Knallte schon echt heftig aber gleichzeitig Drückte es auch derbe und das ganze open Air noch dazu.
Aber ich gehe davon aus, die Subs sollten schnell sein und nicht träge. Mir ist wichtiger es Knallt( Kickbass) als drücken.
Das Drücken kann ich ja immer noch nachrüsten.

Zur Garage:
die ist fast genau 5 mal 10 meter und komplett geschlossen. Auf der einen 5 meter Seite ist ein Holztor auf der Anderen eine einfache Brandschutztür.
Betonfundament, verputzte Ziegelmauerwände, verputzte Holtzdecke.

So dass muss reichen. ;-)


grüße gandalf10

#22

Beitrag von Schmelli »

also 10" tops und ein guter 15" sub sollten da dicke reichen.

zu deinen aktiven lautsprechern: die die du da rausgesucht ahst kannste eig vergessen. die sind recht "billig" gemacht.

bei selbstbau kommst du deshalb günstiger weg weil du nur material und nur ganz wenig entwicklungskosten zahlst geschweige denn den gewinn der hersteller.

also ist das ne ziemlcih simple rechnung ;).... Materialkosten gegen komerz...wer gewinnt wohl ;)

und zu den bausatz komm tnoch holz etc dazu also nicht wirklich 350 euro.

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#23

Beitrag von gandalf10 »

ah ok, das wollt ich wissen.
dann werde ich mal eure Vorschläge bearbeiten und dann vor der Bestellung von irgendwas das nochmal hier reinposten, damit ich auch nix falsch mache.

#24

Beitrag von Schmelli »

nur beachte das die kosten höher als die reinen kosten bei dem bausatz sind ne ^^ wie schon geschreiben: holz und lac kund sonstige kleinteile.

da kommen jeh nachdem vll nochma 100-150 euro drauf

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#25

Beitrag von emger »

Ich schwenk jetzt mal nicht weit aus und sag, bau dir 2 LMT 101 + 1 LMb 118 gibt ne gute, günstige, kompakte und laute kombi.
Sollte auch gerade noch so in den mazda reinpassen.

Zu dem LMT vs. Opera, ist genauso wie 700€ Fertig 10er gegen die Opera Kiste wieso wohl ...

#26

Beitrag von Jobsti »

Für ne partygarage etc. würde ich was Richtung ULB-10 nehmen, dazu LBB-115 Subwoofer, 1 besser 2 Stück.
ggf. sogar mit günstigem Kenford 15 bestückt, wenn das Budget keine Kappas zulässt.

Dazu ne E400, besser E800 für die Tops und bei den Bässen halt mal geschaut, zur Not eben auch ne E800. (Oder TSA 4 700 dazu)
Hier kann man auch problemlos erweitern, zB. er einen, später 2 Subs zB.
Da es in ner Garage ist und Transport wohl net sooo wichtig ist, würde ich kein PAPS nehmen, schon da man hier besser erweitern kann.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#27

Beitrag von gandalf10 »

Diesen Satz verstehe ich nicht:
Zitat:
"Zu dem LMT vs. Opera, ist genauso wie 700€ Fertig 10er gegen die Opera Kiste wieso wohl "

LMT vs Opera = 700Euro vs Opera??? häää?

#28

Beitrag von Schmelli »

also ich würde da mal jobsti zustimmen.

die fläche ist so klein da braucht es nichts großes.

entweder einen potenten 15" oder 2 15" dazu und gut ist.

in deiner garage sollte eig einer voll ausreicehn wenn die qualität von dem teil stimmt.

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 1 Gast