Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Baubericht_LM-PAPS

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von ometa »

Sehr schön geworden!
Die 3 gerollten Schichten Warnex reichen auch. Wenn das richtig durchgehärtet ist (ein paar Tage), dann hält das auch ordentlich was aus. Die Spritzer aus der UB-Pistole heben die Struktur einfach nochmals an, aber zwischen den Tupfen ist das Warnex ja auch nur so dick, wie vorher aufgerollt. Würde man deckend nur spritzen, verliert die Spuckerei auch wieder an Kontur. Womöglich verläuft es dann sogar.

Ich möchte meinen Sub auch nicht a) mit einer Hand und die Tops in der anderen Hand schleppen, oder b) die Tops auf dem Sub und alles zusammen tragen.
Ich hab mir gestern übelst die Schulter verzerrt, weil ich den frisch gelackten Sub (möglichst ohne Körperkontakt) vom Tisch auf das Rollbrett gewuchtet hab (Speaker sind drin, Modul ausgebaut!).
...ich werd übrigens 40 dieses Jahr... da tickt die Uhr rückwärts und die Tage wo "man Rücken hat", kommen häufiger vor, als man sich das vorgestellt hat...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Stef »

is da modul nicht etwas schwaach für den bass?
oder geht da trozdem ganz gut was, könntest du den bass villeicht an nem stärkeren amp mal zum vergleich testen

hab mir extra n modul mit 500w fürn bass gekafauft, wei´abba no ned ob ichs einbau

#3

Beitrag von Gast »

500 Watt sind augenscheinlich zu viel, aber das passt schon. Zu viel Leistung schadet nie :wink:

#4

Beitrag von Felidae »

Wirklich sehr schöne handwerkliche arbeit. Da können sich einige ne scheibe von abschneiden. :w00t:

#5

Beitrag von Jobsti »

Glückwunsch, wirklich sehr schick geworden, warte erst mal, bis du Gitter und Schaum davor hast ;-)
Also ich habe keine Probleme den Bass mit der Rechten Hand zu tragen, die Tops mit der Anderen, NOCH... Aber ich bin ja noch jung *lach*

Vielen Dank für deinen Bericht an dieser Stelle, ich wünsche dir natürlich viel Spaß mit dem System.

Aber wie immer, ich hab' auch was zu meckern (Gilt für ALLE Lesenden):
Es hat einen Grund warum manche Chassis eingefräst werden und manche nicht, Stichwort Laufzeitversatz (welcher Phase, vertikale Abstrahlung und Frequenzverlauf auf und neben der Achse beeinflusst), und ja, hier kann man WEIT unter 1mm messbar nachweisen.
Wie viel das aber aus macht, vor allem beim kleinen LMT-161 Top, kann ich aber nicht sagen, vielleicht gar nix, vielleicht aber doch.

Zukünftig also immer dran denken:
Eine Frequenzweiche (auch Controllersetups) wird immer auf das ganze Gehäuse, vor allem die Schallwand, die Position, eher die (Einlass)Tiefe der Chassis abgestimmt.
Wenn man eine Box (Ein Topteil, beim Bass ist's eigentlich egal) verändert, sollte man Minimum die Schallwand identisch lassen und die Chassis so anbringen wie vorgesehen.

PS:
Einen Hochtöner oder Horn ein- oder nicht einlassen wirkt sich übrigens kritischer aus, als beim (T)MT, manchmal sogar sehr drastisch.
Ähnliches gilt auch für Überstände, somit sollte die Box die Überstände bekommen, mit dessen sie entwickelt wurde, ob diese jetzt etwas länger oder kürzer werden, ist net so tragisch,
eher ob sie da oder nicht da sind ;)



MFG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Pille »

das hatte mich auch schon etwas gewundert, das er die TT's eingefräst hat...

#7

Beitrag von Reimund »

Tschüss

#8

Beitrag von engelharz »

wow - sieht gut aus - respekt !
bin auch gerade an meinem LM-PAPS.
Bilder kommen dann mal online (wenn Jobsti mir die Teile schickt)

gruß
Stefan

#9

Beitrag von Monodome »

Gabs eigentlich nochmal Probleme mit der Hitzeentwicklung des Aktivmoduls?

#10

Beitrag von Monodome »

Genau, so eine Kühl-Kombi wäre daher nicht zu verachten, zumal es gegen Ende häufig lauter wird. Ein Standardventi sieht dann etwas unprofessionell aus ;-)
Bin mal auf deine Konstruktion gespannt :-)

#11

Beitrag von Reimund »

Hallo Sigo,

nimm diese HDD Lüfter,

http://www1.atelco.de/articledetail.jsps?aid=21882

Die passen 100% tig zwischen die Kühlrippen nebeneinander. Damit kommst Du ca 20°C runter ( Raumtemparatur)


Und von Pollin Elektronik die Lüftersteuerung:

http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc4OTgxOT ... alter.html

Ein Festspannungsnetztei 2A

http://www.pollin.de/shop/dt/MzYxOTQ2OT ... 0W1EU.html

Ich will versuchen Dir die Bilder zu schicken, Gib mir mal Deine Mailadresse.

Reimund
Zuletzt geändert von Reimund am 21. Mär 2011 21:39, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von Luca »

Nach ca. 1o min. Volllast wird anstatt den Leistungstransistoren der Trafo so heiß.

@ Sigo
Wow
Super gelungen
Tolle Bilder

#13

Beitrag von luckysrike76 »

Hallo Sigo,

sieht sehr gelungen aus!!

Wie teilst Du jetzt das Signal vom Mischpult auf? Gibst Du auf jeden Sub das Stereosignalund greifst dann das Signal für das Top jeweils an einem Modul ab, oder wie läuft das bei Dir?

(Vieleicht ne dumme weitere Frage! Wofür ist der rote Ausgang vom Modul? Vieleicht steh ich ja auch nur auf der Leitung! :? )

Danke und Gruß

Holger

#14

Beitrag von HK_Audio »

zu dem roten ausgang!

ich würd mal sagen, dass die beiden schwarzen so verkabelt sind, wie normal (2+2- auf sub und durchgeschliffen, 1+1- auch durchgeschliffen für 4 polige verkabelung)

bei dem roten hängt das modul auf 2+2-
im aktiv modus, wird mit hilfe eines kurzen kabels die rote mit einer der schwarzen buchse verbunden.
im passiv modus (z.b mit einer tsa 4-700^^) werden einfach die schwarzen buchsen verwendet und das modul bleibt aus.

naja nur meine meinung, aber mal sehen, was sigo dazu sagt

#15

Beitrag von Reimund »

Julian Gebhardt hat geschrieben:Oh Oh Reimund ob das so aber lange hält?
Gerade beim Transport würde ich von der Lösung abraten!

Wieso, der Kram hat doch gar keine Masse. 60 Gramm wenn es die überhaupt sind.
Die Platine hat Löcher zu anschrauben,dass Steckernetzteil wir ebenfalls mit Bandagen
an die Rückwand geschraubt und für die Leitungen gibsts Kabelbinder.

Ich weiß allerdings nicht, ob Du mit Deinen Boxen weitwerfen oder sonst was veranstaltest.
Wer mit seinem Equipment behutsam umgeht, und das setz ich mal voraus, hat da überhaupt nichts zu befürchten.
Will die Kiste jetzt nicht noch aufschrauben, zumal ich mit Fotos auf den Rechner bringen i.M.od. schon wieder meine Probleme habe.

@ Sigo, ich finds super wie Du den Aufbau gestaltet hast. :w00t:

Reimund

#16

Beitrag von Monkeyhead »

Moin

Ich hoffe Sigo ist damit einverstanden, dass sein Thread zum allgemeinen PAPS-Erfahrungsaustausch mutiert.

Daher eine kurze Impression meines letzte Woche fertiggestellten PAP-Systems:

Zur Lüftungsfrage: Ich habe das System ja nun erst kurz und daher noch keine Langzeiterfahrung damit. Aber aufgrund verschiedener Bemerkungen hier habe ich mich entschlossen, von vornherein auf eine aktive Belüftung zu setzten. Bilder dazu werde ich noch nachreichen, an dieser Stelle vielleicht nur eine kurze Umschreibung.
Das Modul habe ich so weit rechts wie möglich angebracht. Dadurch sind links genau 8cm Platz. Dort habe ich oben ein Loch reingesägt um einen PC-Lüfter einzubauen. Dieser ist mit einem Poti versehen und damit regelbar. Bei der nächsten Reichelt-Bestellung wird das Poti aber gegen einen Temperaturwiderstand ausgetauscht, wodurch sich der Lüfter bei steigender Temperatur nachregelt. Bestromt soll das Teil wie bei Reimund mit einem kleinen Steckernetzteil werden (mal sehen, ob ich noch eins mit 12V finde, 9V reicht aber offenbar auch), selbstverständlich adäquat befestigt. Der Lüfter ist dabei praktisch nicht hörbar; wenn Musik läuft, sowieso nicht.
Dadurch, dass nun aktiv die warme (nach oben steigende) Luft aus dem Gehäuse geblasen, und kühlere Umgebungsluft durch die Öffnungen im Modul reingezogen wird, kann ich zusätzlich innen Kühlkörper anbringen. Dies ist zumindest der Plan. Es gibt für Ram-Bausteine kleine, aufklebbare Kühlkörper, davon vielleicht 1 bis 2 auf jeden Transistor und noch ein paar auf den Trafo oder so (muss ich mal sehen, was am wärmsten wird). Schaden sollte das auf jeden Fall nicht.

Zum Höreindruck: Die Tops sind auf jeden Fall laut und klingen gut, da gibt's keine Diskussion. Gegenüber meinen Alto I von Visaton klingen sie ein wenig anders, das ist schwer zu beschreiben. So, als ob jemand in einen Schuhkarton spricht, aber halt nicht ganz so extrem. Stören tut das nicht wirklich, ich wollte es aber erwähnt haben.
Im Testsetup im Carport habe ich den Ausgang am PC so aufgedreht, dass er noch gut klingt (also kurz vor voll). Das PAPS habe ich im Bass auf etwa 60% und im Volume auf gut 50% gehabt. Mir scheint aber auch (Test mit niedriger Lautstärke im Eingang), dass es darüber nicht mehr viel lauter wird. Dabei kam das System sehr souverän rüber und ich konnte mich selbst nur noch schreiend hören. Nur bei bei extremen Bassorgien (Stichwort: Pendulum) hat der Bass im unteren Bereich nicht alles gespielt, was da eigentlich vorkam. Ich denke, dass ist aber auch ein Problem, welches man nicht mit mehr 28A lösen kann, die gehen für den Kampfzwerg einfach zu tief. Darüber hat er aber wacker geprügelt! Bei Hardstyle konnte ich dem Sound auch einiges abgewinnen, da dieser "geschrammelte" Bass schön wiedergegeben wird, liegt vmtl an den flinken Pappen.

Alles in Allem bin ich zufrieden damit und warte nun den ersten Einsatzzweck ab, der hoffentlich irgendwann kommt. Ob dann in einen zweiten 28A investiert wird, stellt sich dann heraus. Am liebsten hätte ich aber noch ein etwas tieferes Fundament. Da wird es aber schwierig, etwas in der Größe zu finden (ich wäre aber für Vorschläge dankbar :wave: )

Wer aus Kiel oder Umgebung kommt und das mal hören will, kann sich auch gerne melden, hier scheinen ja noch nicht viele rumzugeistern.

MfG
Monkeyhead

Edit hat noch ein paar Schönheitsfehler im Text entfernt.

#17

Beitrag von luckysrike76 »

Sigo hat geschrieben: :w00t: Genau so ist es.

Zum Signal bei 2.2 Betrieb:
Ich lege zu jedem Turm ein XLR und gehe mit Y- Stück in beide Eingänge um das Summensignal für den Sub zu erhalten. Bei nur einem belegten Eingang spielt der Sub entsprechend leiser. Kann man schön mit Pan / Balance im 2.1 Betrieb testen.
Von jedem Modul geht dann "sein" /ein Kabel zu den Tops.

Gruß
Thomas
Moin,

das mit der roten Buchse leuchtet jetzt ein! Super Lösung!!

Bin auch in der Planung mir einen zweiten Bass zu bauen. Bin mir aber mit der Verkabelung noch nicht sicher!
In Deiner Variante hast Du also jeweils ein XLR zu jedem "Turm" ( quasi linker Kanal zum linken Turm usw.) Somit hast Du auch die beiden Bässe Stereomäßig getrennt. Richtig?

Was wäre wenn man hinterm Mischpult ein Y-Kabel packt und zu jedem Turm das Stereo Signal führt. Somit hätte man beim Bass die Summe aus beiden Signalen und das Signal für das Top wird am jeweils richtigen Ausgang des Moduls abgegriffen!
Wie ist Eure Meinng dazu? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Welches ist der bessere / richtigere Weg?

Gruß
Holger

#18

Beitrag von Reimund »

Moin,

möchte mal etwas zum Thema Lüftung bringen und warum ichs überhaupt gemacht habe.

Die LM PAPS reicht für meine Art der VA als Entertainer und je nach Publikum für bis zu 100 Personen,also 90 % meiner VA im Jahr allemal aus.
Diese Erkenntnis bezieht sich auf reine Indoor VA.

Es gibts Situationen, Zelt , Scheune, Marktplatzbühne, wo ich mit dem Teil und gerade wegen dem Bass, der outdoor bei 75 % am Regler liegt, nichts mehr zulegt , dafür aber schwer am Netzteil nuckelt und eine Gefahr für das gesamte Modul darstellt.
Da geb ich Luca vollkommen recht.
Luca hat geschrieben:Nach ca. 1o min. Volllast wird anstatt den Leistungstransistoren der Trafo so heiß.
Genau: Und weil diese Wärme auf das Chassis und somit auf den Kühlkörper übertragen wird, werden die Transistoren daran gehindert sich abzukühlen.
Meine nachträgliche Maßnahme, also erst später nachrüsten mit HDD Kühlern, funktioniert dahingehend bestens und wirkt auf sehr grosser Fläche mit einem Luftdurchsatz von: Max. Luftdurchsatz: 15,03 CFM,

Diese Menge entspricht in etwa auch dem eines sehr guten 80 x 80 PC Lüfters.
Monkeyhead hat geschrieben:Das Modul habe ich so weit rechts wie möglich angebracht. Dadurch sind links genau 8cm Platz. Dort habe ich oben ein Loch reingesägt um einen PC-Lüfter einzubauen. Dieser ist mit einem Poti versehen und damit regelbar. Bei der nächsten Reichelt-Bestellung wird das Poti aber gegen einen Temperaturwiderstand ausgetauscht, wodurch sich der Lüfter bei steigender Temperatur nachregelt. Bestromt soll das Teil wie bei Reimund mit einem kleinen Steckernetzteil werden (mal sehen, ob ich noch eins mit 12V finde, 9V reicht aber offenbar auch), selbstverständlich adäquat befestigt. Der Lüfter ist dabei praktisch nicht hörbar; wenn Musik läuft, sowieso nicht.
Bei dieser Maßnahme denke ich an Staub und Dreck, den der Lüfter ins Innere des Gehäuses saugt.
Auch ob die Lüftungsschlitze im Modul ausreichenden Querschnitt bilden?
Monkeyhead hat geschrieben:Ich hoffe Sigo ist damit einverstanden, dass sein Thread zum allgemeinen PAPS-Erfahrungsaustausch mutiert.
Ich denke doch !?
Um noch mal auf die Art Deiner Kühlung zurück zu kommen.
Effizient kann deine Lösung eigentlich nicht sein, da Deine Maßnahme im Grunde alle Flächen ...auch Holz .... mit runter Kühlen wird.
Monkeyhead hat geschrieben: Es gibt für Ram-Bausteine kleine, aufklebbare Kühlkörper, davon vielleicht 1 bis 2 auf jeden Transistor und noch ein paar auf den Trafo oder so (muss ich mal sehen, was am wärmsten wird). Schaden sollte das auf jeden Fall nicht.
Ich freu auf Deine Erfahrung mit der beabsichtigten Maßnahme.
Ach noch etwas:
Wer schon jetzt weiß, dass er die LM PAPS ständig am Limit laufen lässt, sollte nicht Kühlen sondern etwas Dickeres auffahren.
Diese Maßnahmen der Kühlung soll ein Kollabieren verhindern, wenn es mal für kurze Zeit über Tisch und Bänke bei einer VA geht. :w00t:

Gruß

Reimund

#19

Beitrag von Monkeyhead »

Reimund hat geschrieben:
► Off-topic
[...]
Auch ob die Lüftungsschlitze im Modul ausreichenden Querschnitt bilden?
Daran habe ich überhaupt nicht gedacht... Ich habe das gerade man nachgemessen und komme auf insgesamt 16 cm² (1,4 cm x 2,8 cm * 42 Schlitze) "Einlass" gegenüber ca. 50 cm² Lüfteröffnung (pi x (4cm)²). Das ist natürlich suboptimal und bedarf noch einiger Überdenkung, mal sehen, was ich da mache. Das mit dem runterkühlen des Holzes stellt meiner Meinung nach kein Problem da, da es ja im Idealfall überhaupt nicht warm wird. Und selbst wenn, wird damit ja immernoch die "gleiche Menge Wärme" rausgeschaufelt, die aber komplett vom Modul kommt -> läuft also auf's gleiche hinaus.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast