Seite 27 von 33

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 07:52
von aaof
JMP $FCE2 hat geschrieben: 5. Jan 2024 19:23
aaof hat geschrieben: 5. Jan 2024 18:44Das wurde schon vor Jahren sogar im Vergleich mit Nubert Veros bewiesen, dass Dynaudio hier viel neutraler vorgeht.
18er-Basschassis mit 3,8 kHz Trennfrequenz und Hochtöner ohne Waveguide dürfte eher weniger neutral sein...

Mir gefielen bisher die Konzepte mit gleichmäßiger Abstrahlung am besten. Sprich Dreiweger mit Mitteltonkalotte (oder BMR), Zweiweger mit tiefer Trennfrequenz (wie die Grundig XM400 mit 1,5 kHz) oder kleinem Bass, oder Zweiweger mit Waveguide.
Waveguide ist ja auch immer so ein magisches Wort, was in der HiFI Welt gern kursiert. Nubert spricht bei der nuBoxx Serie ja auch von einem Waveguide, wobei man den optisch zu manch anderen Herstellern so gar nicht erkennt. Eine erweiterte Schallführung macht im Nahfeld aber welchen Sinn? In den Musikstudios sieht man sowas eher selten. Klar, Adam oder Neumann haben diese Ausführungen, aber eher klein. In diesem Zusammenhang habe ich mich mal kurz mit Genelec beschäftigt, schon krass was man da so liest, da zahlst du gern mal ein Vermögen und dann rauschen die Aktiven. Was wurde Nubert damals dafür geprügelt. uglygaga:

Burchardt würde mir hier eher einfallen, wobei ich dort immer mehr das Gefühl bekomme, dass die S400 nicht zwingend fürs Nahfeld konzipiert sind. Die wollen was anderes und größere Räume und Abstände beschallen.

Ich brauche aber keine Erweiterung der „Schallführung“, dafür klebe ich viel zu dicht an der Schallquelle.

Bei den 3 Weger ist mir zu viel klangliche Masse vorhanden, im Worstcase hörst du die Wege wie kleine Linien heraus. Das kann dir bei einem 2 Weger aber so nie passieren.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 10:33
von Modell T
Danke für die Erklärungen, jetzt kann ich deinen Aussagen schon folgen. Mit deinem Hörvermögen solltest du eigentlich bei einem namhaften Hersteller im Testlabor arbeiten. Ich sitze ca. 2,5m vor meinen nuVero110 und bin glücklich, könnte aber niemals so analytisch das Gehörte technisch beschreiben.

Als meine Ohren noch top waren, mußte es nur laut mit viel Bass sein. Disco eben in den Siebzigern. Erst 1998 mit meiner B&O hat sich für mich Musik wieder neu erschlossen und natürlich jetzt mit meinem Musikzimmer. Ich genieße es, wenn ich auch nicht mehr alles und vor allen Dingen nicht mehr so fein höre.

Gruß Frank

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 10:34
von MrMax
…ich bin relativ sicher - dir juckt es doch schon in den Fingern, die Emit 20 mit einer nuzeo 4 zu vergleichen… ich wäre beglückt, wenn ich darüber dein Urteil deinerseits lesen dürfte…( gilt das jetzt schon als Anstiftung zur Geldausgabe??? :oops: )

Grüße

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 12:23
von JoPeMUC
So langsam wird es für mich auch Zeit, etwas in Sound zu investieren. Im Wohnzimmer werkelt ein fast 15 Jahre altes Teufel THX System, mit dem ich klanglich schon lange unzufrieden bin, das für Heimkino aber ganz OK ist. Die Positionen der Lautsprecher sind durch die Einrichtung festgelegt, dabei allerdings alles andere als optimal. Raumoptimierungen kommen leider nicht in Frage. Ich muss also aus der gegebenen Situation das Bestmögliche machen.

Die Emit 20 muss ich mir bei einem Händler mal anhören, dann auch im Vergleich zur Emit 30. Standlautsprecher wären vom Handling besser, höher als 1 Meter dürfen sie aber aus Platzgründen nicht sein.

Hat jemand die Emit 20 und 30 schon mal im Vergleich gehört?

Ansonsten muss ich mal sehen, was es sonst so in der "ca. 1000 Euro pro Paar"-Klasse gibt. Mir kommt es darauf an, ordentlich Musik zu hören. High End wären Perlen vor die Säue.

Jochen

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 12:31
von Ernst_Reiter
Don Kuleone hat geschrieben: 25. Dez 2023 23:05
aaof hat geschrieben: 25. Dez 2023 22:59.... Und bei Nubert kann ich das jedenfalls ausschließen, hey, die B-40 hat die Vero 60 in manchen Disziplinen sogar übertroffen.
...... häufiger Nuboxx gehört. Wirklich toll für den Preis. IMHO liegen zwischen Nuboxx und Vero doch kleine Welten........ Die Nuvero 60 hat klar die Nase vorn.
IMHO und auch ganz klar aus meiner erfahrung klingen manche und/oder schlechte aufnahmen auf "schlechten" lautsprecher besser. Um gehaßte auto-vergleiche zu strapazieren: mit was fährt sich auf löchrigen feldweg besser? Dacia oder Porsche? wer ist in enger tief garage schneller? VW Polo oder VW Amorok?? IMHO: 70er jahre (classic)rock klingt auf party box mit 100 Hz buckel ohne tiefbass (>50 Hz) am besten. Schlechte aufnahmen => box mit schlechter auflösung.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 14:18
von carolite
JoPeMUC hat geschrieben: 6. Jan 2024 12:23 Standlautsprecher wären vom Handling besser, höher als 1 Meter dürfen sie aber aus Platzgründen nicht sein.
Das klingt aber nach keinen guten Voraussetzungen für egal welchen Lautsprecher?! Also aus eigener jüngster Erfahrung kann ich meine ELAC UFR52 sehr empfehlen - sind mit 995mm Höhe noch genau im Soll [nur mit Traversen und Spikes dann doch 1005mm - gerade gemessen] und liefern einen wunderbar vollen Klang. Besonders nun mit einem MuFi M3i (ja, scheinbar gibt es doch Verstärkerklang denn der alte NAD 352 hatte nicht diese Plastizität und Auflösung) ein wirklich tolles Preisleistungs-Paket imho :)

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 14:55
von Ernst_Reiter
aaof hat geschrieben: 25. Dez 2023 23:15... Bei Dynaudio ist das halt noch viel krasser, da du die exzellente Verarbeitung Made in Denmark zusätzlich bezahlen musst, aber wo der angeblich viel bessere Klang der höheren Serien immer herkommen soll, da hakt es mM.. Mir fehlt der Vergleich....
Dir ist aber schon klar, daß Dynaudio mit Made in Denmark .... naja, wirklich ganz genaues weißman nicht:

Emit kommt jedenfalls zur gänze aus China -kurzes goorgeln: "Dynaudio lässt die Emit 50 kostenbedingt in China fertigen. Ihre Entwicklung und ihr Design stammen aber aus Dänemark." oder "Unlike some of Dynaudio's higher level models, these loudspeakers are built in China. They're still designed and engineered in Denmark, and ..."

PS: auch die Evoke Serie ist nur am europäischen markt Made in Denmark- sonst: Manufacturer - Dynaudio / Country of Origin: China. Ich weiß, die "Made in ..." regeln wurden verschärft, aber woher die komponenten kommen fragt niemand.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 15:03
von Modell T
Siehe auch Nubert und auch B&O lässt in China fertigen.

Im Gegenzug verlangen sie saftige Preise. Passt irgendwie nicht.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 16:13
von Don Kuleone
Modell T hat geschrieben: 6. Jan 2024 15:03 Siehe auch Nubert und auch B&O lässt in China fertigen.

Im Gegenzug verlangen sie saftige Preise. Passt irgendwie nicht.
Inflation?

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 16:17
von Don Kuleone
Ernst_Reiter hat geschrieben: 6. Jan 2024 12:31
Don Kuleone hat geschrieben: 25. Dez 2023 23:05
aaof hat geschrieben: 25. Dez 2023 22:59.... Und bei Nubert kann ich das jedenfalls ausschließen, hey, die B-40 hat die Vero 60 in manchen Disziplinen sogar übertroffen.
...... häufiger Nuboxx gehört. Wirklich toll für den Preis. IMHO liegen zwischen Nuboxx und Vero doch kleine Welten........ Die Nuvero 60 hat klar die Nase vorn.
IMHO und auch ganz klar aus meiner erfahrung klingen manche und/oder schlechte aufnahmen auf "schlechten" lautsprecher besser. Um gehaßte auto-vergleiche zu strapazieren: mit was fährt sich auf löchrigen feldweg besser? Dacia oder Porsche? wer ist in enger tief garage schneller? VW Polo oder VW Amorok?? IMHO: 70er jahre (classic)rock klingt auf party box mit 100 Hz buckel ohne tiefbass (>50 Hz) am besten. Schlechte aufnahmen => box mit schlechter auflösung.
Das mag sein. Ich gebe zu ich habe nur ausgewählte gute Stücke abgespielt. Asche auf mein Haupt.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 18:18
von Modell T
Inflation sehe ich da nicht als Grund. Wenn ein Hersteller, egal von was, in Deutschland, Dänemark etc. und in China produziert. Dann aber Preise aufruft die den Heimischen in nichts nachstehen, dann ist das schlichtweg Gewinnmaximierung. Ein Grund, warum ich keine chinesischen Produkte aus heimischer Herkunft kaufe.

Meine Wohnung ist gut ausgestattet mit B&O und dennoch kommen 2 Artikel aus China, weil ich es nicht wußte. Zum Glück die Günstigsten in der Kette, 2 Beoplay H6 Kopfhörer. Sie sind richtig gut und top verarbeitet. B&O eben, aber 398€ und dann aus China und das schon vor 4 - 5 Jahren zu niedrig Zins Zeiten.

Nein danke, sind die nuZeo nicht auch aus China? Dann sind sie schlichtweg überteuert.

Meine Meinung

Gruß Frank

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 22:43
von aaof
Ernst_Reiter hat geschrieben: 6. Jan 2024 14:55
aaof hat geschrieben: 25. Dez 2023 23:15... Bei Dynaudio ist das halt noch viel krasser, da du die exzellente Verarbeitung Made in Denmark zusätzlich bezahlen musst, aber wo der angeblich viel bessere Klang der höheren Serien immer herkommen soll, da hakt es mM.. Mir fehlt der Vergleich....
Dir ist aber schon klar, daß Dynaudio mit Made in Denmark .... naja, wirklich ganz genaues weißman nicht:

Emit kommt jedenfalls zur gänze aus China -kurzes goorgeln: "Dynaudio lässt die Emit 50 kostenbedingt in China fertigen. Ihre Entwicklung und ihr Design stammen aber aus Dänemark." oder "Unlike some of Dynaudio's higher level models, these loudspeakers are built in China. They're still designed and engineered in Denmark, and ..."

PS: auch die Evoke Serie ist nur am europäischen markt Made in Denmark- sonst: Manufacturer - Dynaudio / Country of Origin: China. Ich weiß, die "Made in ..." regeln wurden verschärft, aber woher die komponenten kommen fragt niemand.
Die Emit kommen aus China, kein Geheimnis- steht sogar auf den Lautsprechern drauf. :lol2:

Woher die Komponenten immer so herkommen, ist natürlich ein Thema für sich. Auch Mcintosh holt die Elektronik aus China, in Canada werden die Verstärker nur „quasi“ zusammengeschraubt. Ich habe das Video dazu gesehen: da kommen die kompletten Einheiten bzw. Baugruppen aus China. Wie eine Art von Modulbau wird dort nur noch zusammengefügt. Fertig ist das X-tausend teure Produkt. :top:

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 22:58
von aaof
JoPeMUC hat geschrieben: 6. Jan 2024 12:23 So langsam wird es für mich auch Zeit, etwas in Sound zu investieren. Im Wohnzimmer werkelt ein fast 15 Jahre altes Teufel THX System, mit dem ich klanglich schon lange unzufrieden bin, das für Heimkino aber ganz OK ist. Die Positionen der Lautsprecher sind durch die Einrichtung festgelegt, dabei allerdings alles andere als optimal. Raumoptimierungen kommen leider nicht in Frage. Ich muss also aus der gegebenen Situation das Bestmögliche machen.

Die Emit 20 muss ich mir bei einem Händler mal anhören, dann auch im Vergleich zur Emit 30. Standlautsprecher wären vom Handling besser, höher als 1 Meter dürfen sie aber aus Platzgründen nicht sein.

Hat jemand die Emit 20 und 30 schon mal im Vergleich gehört?

Ansonsten muss ich mal sehen, was es sonst so in der "ca. 1000 Euro pro Paar"-Klasse gibt. Mir kommt es darauf an, ordentlich Musik zu hören. High End wären Perlen vor die Säue.

Jochen
Kannst auch gern bei Nubert bleiben und dich mal auf die Jagd zur nuLine 84 begeben. Da bekommst du einen kompakten Standlautsprecher, nicht sehr hoch, richtig belastbar und Nubert-Reinheitsgebot gibts obendrauf.

Natürlich nur noch gebraucht, aber passive Lautsprecher sind eine sichere Bank. Nubert wird dir dazu auch bei späteren Bedarf helfen können, mal was zu ersetzen. Die denken da eigentlich immer über ein Jahrzehnt hinaus. Sofern eine Naturkatastrophe nicht alles zerstört, was ja schon passiert ist bei den Schwaben.

Ab 500 Ocken gibts die schon gebraucht, da hockt man sich gern mal ins Auto und holt sich diese sehr interessanten Lautsprecher.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 23:06
von MrMax
…wobei ich mich bei der 84 zu erinnern meine, dass die nicht sehr pegelfest gewesen wäre…🤔

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 23:11
von aaof
MrMax hat geschrieben: 6. Jan 2024 23:06 …wobei ich mich bei der 84 zu erinnern meine, dass die nicht sehr pegelfest gewesen wäre…🤔
Das glaube ich mal gar nicht, wobei ich sie damals leider nicht bekommen habe.

Allein wenn so ein krankes Hirn wie ich, den Basschalter mal auf reduziert stelle, was zwar einen frühen Abfall bedeuten würde, aber kleiner Raum egal, dann meine fette Endstufe dran, nee, die Dinger fegen dir die Seele aus dem Leib.

Da lege ich mich fest. Die 284 war auch so ein kleines Biest. Pegel konnte die auch. Die 84 bringt genug Membranfläche mit.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 6. Jan 2024 23:27
von aaof
Modell T hat geschrieben: 6. Jan 2024 18:18 Inflation sehe ich da nicht als Grund. Wenn ein Hersteller, egal von was, in Deutschland, Dänemark etc. und in China produziert. Dann aber Preise aufruft die den Heimischen in nichts nachstehen, dann ist das schlichtweg Gewinnmaximierung. Ein Grund, warum ich keine chinesischen Produkte aus heimischer Herkunft kaufe.

Meine Wohnung ist gut ausgestattet mit B&O und dennoch kommen 2 Artikel aus China, weil ich es nicht wußte. Zum Glück die Günstigsten in der Kette, 2 Beoplay H6 Kopfhörer. Sie sind richtig gut und top verarbeitet. B&O eben, aber 398€ und dann aus China und das schon vor 4 - 5 Jahren zu niedrig Zins Zeiten.

Nein danke, sind die nuZeo nicht auch aus China? Dann sind sie schlichtweg überteuert.

Meine Meinung

Gruß Frank
Bei Dynaudio bekommst du zumindest die Gehäuse aus Dänemark. Bei den höheren Serien ist das jedenfalls so. Das ist ein Hersteller, ähnlich wie Dali. Nubert ist und bleibt quasi „nur“ ein Händler.

Deswegen versorgt Dynaudio auch VW, Audi und Co.. mit Lautsprechern. Weil sie als Hersteller auftreten können. Sonst würden diese Konzerne sich niemals darauf einlassen. Da wirken sicherlich auch ganz andere Haftungsrisiken, ich denke das Dynaudio da sehr gut aufgestellt sein muss. Sonst wird’s teuer und das Unternehmen macht ganz schnell das Tor vorne zu. Eine fehlerhafte Charge und das war’s.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 7. Jan 2024 08:03
von MrMax
aaof hat geschrieben: 6. Jan 2024 23:11
MrMax hat geschrieben: 6. Jan 2024 23:06 …wobei ich mich bei der 84 zu erinnern meine, dass die nicht sehr pegelfest gewesen wäre…🤔
Das glaube ich mal gar nicht, wobei ich sie damals leider nicht bekommen habe.

Allein wenn so ein krankes Hirn wie ich, den Basschalter mal auf reduziert stelle, was zwar einen frühen Abfall bedeuten würde, aber kleiner Raum egal, dann meine fette Endstufe dran, nee, die Dinger fegen dir die Seele aus dem Leib.

Da lege ich mich fest. Die 284 war auch so ein kleines Biest. Pegel konnte die auch. Die 84 bringt genug Membranfläche mit.
…deswegen schrieb ich ja auch „meine mich zu erinnern…“ (damit meinte ich natürlich aus vor Ewigkeiten zurückliegenden Berichten aus dem nubert-Forum zur 84, insbesondere aufgrund des doch relativ niedrigen Wirkungsgrades von 84 dB).
Dass die 284 enorme Pegel vertragen, durfte ich mal bei Paul im Kino erleben - das war schon heftig und an der Grenze des Erträglichen, mal vom Gesundheitsaspsekt ganz abgesehen :shock:

Grüße

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 7. Jan 2024 11:52
von aaof
Ja, die 284 können derb was an Pegeln vertragen, möchte man den dünnen Spargeln gar nicht zutrauen. Leider fehlt mir mal ein Vergleich zur 334, die sollte da noch was drauflegen können und dürfe meine B-70 ebenfalls kassieren. Wobei ich mittlerweile gar nicht mehr so laut höre. Habe mich mehr zum „Normalhörer“ entwickelt.

Habe gestern nun endlich mal Dirac im Wohnzimmer neu aufgespielt und mich direkt wieder geärgert: Denon hat im alten Jahr- kurz vor Weihnachten ein Update installiert. Wegen Dirac Bass-Control. Frage mich nur warum, ich will bzw. benötige das gar nicht. Aber egaRl.

Nun messe ich gestern die gefühlt 399 Positionen ein (habe mich dafür gestern Abend extra für ein Geburtstag entschuldigen lassen), Haus und Wohnung für mich. Endlich Ruhe, denn Dirac bei einem größeren Sourround-System einzumessen, ist ja bekanntlich ein Akt und nervt tierisch. Aber was muss das muss.

Beim hochladen der Kurven gab es dann ständig Probleme und Abbrüche. Habe alles mögliche probiert und dann kam mir ein Gedanke auf: aktualisiere mal die Dirac-Software?! Ok, geladen und nach einer gefühlten Ewigkeit hat er mein neues Projekt mit allen Messergebnissen geladen, warum auch immer neu angepasst und dann konnte ich endlich alles zum AVR senden

Bei sowas könnte ich ja im Strahl kotzen. Kann mir Dirac nicht einfach mitteilen: Hallo, ich will aktualisiert werden? Was für Deppen. :evil:

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 7. Jan 2024 20:58
von JoPeMUC
Danke für den Tipp mit den nuLine 84. Mal schauen, ob es irgendwann hier in der Nähe mal ein Paar gibt, das ich mir anhören kann.

Pegelfest brauche ich im Wohnzimmer nicht. Das habe ich im Keller, mit 12" Tops und zwei 18" Subs...

Jochen

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 9. Jan 2024 20:22
von Burlie
JoPeMUC hat geschrieben: 6. Jan 2024 12:23 Ansonsten muss ich mal sehen, was es sonst so in der "ca. 1000 Euro pro Paar"-Klasse gibt. Mir kommt es darauf an, ordentlich Musik zu hören. High End wären Perlen vor die Säue.

Jochen
Wie wäre es mit Aktiv-Monitore z.B.
Neumann KH 120, Adam AX7 /AX8...?

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 9. Jan 2024 20:59
von aaof
Ich habe übrigens noch eine weitere passive Variante ins Visier genommen:

KEF R3 Meta

Aktuelle HiFi Happen fürs HiFi Gerümpel:

Bob James: „Feel Like Making LIVE!“

Und bei den Sängerinnen ist mir eine bisher unbekannte Künstlerin positiv aufgefallen:

Tori Amos: „Strange Little Girls“

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 9. Jan 2024 22:25
von JMP $FCE2
So unbekannt ist die nicht, dieser Ohrwurm lief damals regelmäßig bei MTV:

https://www.youtube.com/watch?v=mVSuSsoXABQ

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 11. Jan 2024 00:58
von MOS
Grüß Gott, ich wollte nur kurz stören. Mit dem X2 kann man ja nur 2 Lautsprecher gleichzeitig einmessen.Würde es Sinn ergeben, zwei X2 hinter die Audioquelle zu stecken und dann bei beiden X2 je den linken und den rechten analogen Ausgang zu benutzen und so jeweils die einzelnen Ausgänge der beiden X2 wieder am Endverstärker einzustecken, so dass zb x2.1 den linken Stereokanal, also Lautsprecher einmisst und x2.2 den rechten?

AlsQuelle-->optischer Splitter

Toslink 1 ->X2.1->aux Eingang l -Verstärker

Toslink2->X2.2->aux Eingang r Verstärker

Dann einzeln einmessen oder zusammen?

So bekäme dann doch jeder Lautsprecherbseine Einstellungen...
Ist wahrscheinlich eine blöde Idee, die Schlafmittel sind auch nicht mehr das was sie mal waren...

Aber trotzdem würde mich eine Antwort freuen, sich wenn mir gesagt würde, das das eine seltsame Idee sei.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 11. Jan 2024 16:54
von carolite
Hallo, was wäre denn deine Absicht dahinter, kann mir dann Setup gerade so gar nicht vorstellen. Das X2 besitzt auch 3 Profile: Wenn es nach einem Reset eingemessen wird gilt diese Einmessung einmal für alle Profile, danach kann man aber auf den andere beiden Profilen neue Messungen machen und glaube sogar die Lautsprecherkonfiguration ändern. Mit der aktuellen Firmware kann man 0.1, 0.2, 2.0 und 2.1 einmessen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Aber bitte beleuchte uns mal was dein tieferer Sinn hinter den 2 X2 dann wäre :)

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 11. Jan 2024 16:56
von Don Kuleone
carolite hat geschrieben: 11. Jan 2024 16:54 Hallo, was wäre denn deine Absicht dahinter, kann mir dann Setup gerade so gar nicht vorstellen. Das X2 besitzt auch 3 Profile: Wenn es nach einem Reset eingemessen wird gilt diese Einmessung einmal für alle Profile, danach kann man aber auf den andere beiden Profilen neue Messungen machen und glaube sogar die Lautsprecherkonfiguration ändern. Mit der aktuellen Firmware kann man 0.1, 0.2, 2.0 und 2.1 einmessen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Aber bitte beleuchte uns mal was dein tieferer Sinn hinter den 2 X2 dann wäre :)
Und das gern in einem neuen Thread?

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 12. Jan 2024 13:25
von MOS
Don Kuleone hat geschrieben: 11. Jan 2024 16:56
carolite hat geschrieben: 11. Jan 2024 16:54 Hallo, was wäre denn deine Absicht dahinter, kann mir dann Setup gerade so gar nicht vorstellen. Das X2 besitzt auch 3 Profile: Wenn es nach einem Reset eingemessen wird gilt diese Einmessung einmal für alle Profile, danach kann man aber auf den andere beiden Profilen neue Messungen machen und glaube sogar die Lautsprecherkonfiguration ändern. Mit der aktuellen Firmware kann man 0.1, 0.2, 2.0 und 2.1 einmessen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Aber bitte beleuchte uns mal was dein tieferer Sinn hinter den 2 X2 dann wäre :)
Und das gern in einem neuen Thread?
Ich gebe zu, die Frage war Mist und entschuldige mich hiermit, den Thread gestört zu haben.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 12. Jan 2024 13:29
von MOS
carolite hat geschrieben: 11. Jan 2024 16:54 Hallo, was wäre denn deine Absicht dahinter, kann mir dann Setup gerade so gar nicht vorstellen. Das X2 besitzt auch 3 Profile: Wenn es nach einem Reset eingemessen wird gilt diese Einmessung einmal für alle Profile, danach kann man aber auf den andere beiden Profilen neue Messungen machen und glaube sogar die Lautsprecherkonfiguration ändern. Mit der aktuellen Firmware kann man 0.1, 0.2, 2.0 und 2.1 einmessen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Aber bitte beleuchte uns mal was dein tieferer Sinn hinter den 2 X2 dann wäre :)
Keine Ahnung, was die Absicht war, wahrscheinlich dachte ich, die Nucontrol x kann jeden Lautsprecher einzeln einmessen, dann sollte das mit 2 getrennten X2 , zusammen mit "aus 1 mach 2 toslink" Adapter auch funktionieren.

War aber höchstwahrscheinlich eine dumme Idee.

Das war nachts um 1 Uhr vollgepumpt mit einem neuen uen Schlafmittel, das mich nicht schlafen gelassen hat, sondern eine paradoxe Reaktion verursacht hat. Sprich hellwach und dummes Zeug gemacht. Sorry nochmals dafür.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: 14. Jan 2024 11:06
von aaof
@MOS

Entschuldige dich bitte nicht dafür. Mein Thread war schon immer für alles mögliche da. Lasst Ideen sprudeln, ob sinnvoll oder nicht.

Ich habe mich aktuell noch etwas zu den Emit 20 bei den Amerikanern durchgelesen, Dynaudio ist dort gar nicht mal so beliebt, wie man vielleicht vermuten möchte. Wobei ein Tester die Emit 20 immerhin als ganz passabel bewertet:

https://www.youtube.com/watch?v=Z7R9YAp ... b_imp_woyt

Im Bass können sie überzeugen, wobei das kein Geheimnis ist. In den Mitten leicht bedeckt.

https://www.audiosciencereview.com/foru ... rin.49479/

Die Verzerrungen die dort gemessen werden und über die sich dort aufgeregt wird, muss man aber auch erstmal hören.

Kurios aber das hatte ich ganz aus dem Auge verloren: der berühmte Klopftest. :shock: Da fallen die Emit 20 durch ein hohles Geräusch schon auf. Die nuBoxx B-40 machen das etwas besser, aber auch da ist noch einiges an Luft nach oben. Aber die Emit klingen als ob in der Box kaum Dämmung oder Versteifung stattfindet. Das würde auch erklären, warum das Gehäuse so viel Vibrationen an die Stative weitergibt. Da musste ich echt einiges unternehmen.

In diesem Zusammenhang wundern mich die Buchardt wieder etwas: die sind verdammt leicht.

Die KEF R3 Meta bringen da schon erheblich mehr Gewicht mit.

Kleiner musikalischer Tipp für Heute: Beady Belle, Album: Closer