Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Siderack für anfänger, was kommt rein?

Geräte aus dem Amprack, Cases, Bags und Kabel.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#57

Beitrag von jäger-audiodesign »

Dann kann man anstatt der beiden Alesis aber auch nen Behringer Multicomp nehmen, der funktioniert nämlich auch und kostet die Hälfte

Gruß

Sebastian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Motzi »

Ich denke wenn schon viel vorhanden ist, kann der Aufbau eines Analogen Frontplatzes schon Sinn machen. Ein großer Vorteil: Man kann Schritt für Schritt kaufen (Geld für n Comp da, Comp kaufen. Das Digipult kannste nicht Fader für Fader kaufen).

Und wenn hier beim Siderack auf weniger, aber vernünftiges Material gesetzt wird, dann ist das schon stimmig.

Und dann noch bissel warten und suchen und ne gebrauchter 16er Venice für unter 2k schießen :) Dann haste einen amtlichen "Männer"-Frontplatz für wenig Geld.

Dein Setup:
2 gitarren, 1 bass, Mikrofoniertes A-drum, 2. A-Drum getriggert (also nur 2 CH, ), 3x gesang

Da seh ich max. 8 Comp Kanäle (bass, bassdrum, snare, 3x Gesang, evtl. das getriggerte Drum 2x).
Für Gates max. 4 Kanäle (3 Toms, Snare).

Daher:

Dynamics:
4x Alesis 3630 (sind grade genug in der Bucht), damit haste 8 Comp-Kanäle. Fürs erste würden aber auch 4 Kanäle reichen. Muss man ja auch mit umgehen können.
1x Drawmer MX 40 (damit hab ich bisher immer nen vernünftigen Drumsound hinbekommen), derzeit nix gebraucht, aber schau mal nach:
http://cgi.ebay.de/Drawner-DS404-Quad-G ... 0536594370
http://cgi.ebay.de/Glockenklang-Double- ... 0690250716
http://cgi.ebay.de/Drawmer-Quad-Gate-DS ... 0505332587
http://cgi.ebay.de/Klark-Teknik-DN514-Q ... 0686269464

das sind jeweils Quadgates mit 4 Kanälen. Alternativ halt 2x Stereogate, bevorzugt der o.g. Marken.

FX: Lexicon oder TC Electronics, was halt im Budget endet. Das M300 z.B. dürfte für um 150,- zu haben sein. Für den Einstieg vernünftig.

Und EQ brauchst du für jeden Ausspielweg (zu Beginn reichen erstmal die Monitorkanäle) einen Kanal. Sprich pro 2 Kanäle, 1 Stereo-EQ.

Ich denke eher 2 Kanäle fürs erste, aber vernünftig. Hier auch die Bucht mal nach BSS, Klark, dbx1231 usw. durchstöbern. Dann kannste 2x Monitoring oder wenn ohne Monitoring 2x Front machen. Dann den 2. und du kommst erstmal auf 2x Mon und 2x Front oder 4x Mon. Und wenn dann Geld da ist den 3. Ich sag mal hier liegt ein vernünftiges Budget um 3 - 500 Euro / Stck.

Evtl. auch erstmal die Sachen Comp, Gate und FX abarbeiten. Dann hätteste deine 1k€ ca.durch. Und sich ein einzelnes EQ-Rack mit allen benötigten Kanälen erstmal dazu leihen. Das dann danach Stück für Stück anschaffen.

Edit: nun schon 2 andere Meinungen. Die gibts halt grad beim Thema Siderack wie Arschlöcher ;) Vorne hatte ich ja auch schonmal taugliche Geräte für jede Preisklasse aufgezählt.

Meine Taktik an deiner Stelle: Halbwegs hochwertiges Siderack-Equip kaufen, Langsam und Stück für Stück. Ein gebrauchtes A&H, Soundcraft, Midas billigst kaufen. Und Fertig ist der preiswert zusammengekaufte TOP-FOH. Sicher das braucht Zeit und Geduld, aber wird vom Kunden auch belohnt.

#59

Beitrag von jogi »

Was wollt ihr immer mit dem Alesis 3630.
Meiner Erfahrung nach ist jeder Behringer Compressor mindestens gehauso gut.

Zu Gates und Effekten für Drums
Das kann man machen, um den Sound noch ein bischen zu verfeinern.
Notwendig ist das bei brauchbaren Musikern absolut nicht.

Meine Empfehlung
1 Multieffekt: Eins von den kleinen Lexicon oder TCs
1 Vierfach-Compressor: Behringer Multicom
1 2x31 EQ: Meine Emfehlung Peavey mit FLS (zeigt fuverlässiger als andere die Feedbackfrequenz an

Mehr braucht man für einen guten Mix nicht.
Habe in letzter Zeit zu viele Live-Mixe gehört, wo weniger Siderack besser geklungen hätte.

#60

Beitrag von Motzi »

Nur schreit der Markt nach Nicht-Behringer ;) Das ist einfach das Problem. Die VA kommen mit Ridern. Dort steht drauf (zu 75%) "no Behringer @FOH". Nun kannste also alles anschleppen (selbst Samson, Alto usw) aber nur kein Behringer. Und das macht (zumindest hier) den Unterschied zw. Auftrag und kein Auftrag. Und in der Preisklasse ist dann der Alesis ein großes Highlight.

Daher...

Das 2. Problem: Grad in der Klasse haste selten brauchbare Musiker und noch seltener ein vernünftig gestimmtes Drumset. Daher sehe ich Gates noch wichtiger als Comp. Und wenn der Gig aufgrund Siderack-Geräten scheiße klingt dann in den seltensten Fällen wegen dem Gate sondern meist wegen lausig eingestellten Comp.

#61

Beitrag von Pille »

ich sehe, ihr versteht mich endlich :)
danke.

der DBX 166XL ging in letzter zeit teilweise für rund 110-120€ in der bucht weg, solche preise ziehen mich schlichtweg zu den geräten.
also wird danach wohl erstma ausschau gehalten.
denke das ich 6 Comps für angebracht halte, mal sehen, erstmal jedoch auf jedenfall 2 stereo Comps.
der Drawmer DS404 wird auch ins auge gefasst, da auch dieser scheint recht günstig wegzugehen...

zum EQ: könnt ihr mir mal grundlegend erklären was genau er bringt?
also, klar! ich weiß was ein EQ macht - danke! ich meine viel mehr, welchen vorteilhaften nutzen er im monitorweg hat und ob man diesen nicht mit dem DCX auch verwirklichen kann?
gut, man hätte nur einen kanal fürs monitoring, aber es interessiert mich eben mal!

und nochwas: jetz wo man sich damit ernsthaft beschäftigt, wo macht es denn sinn zu Compen und zu Gaten ?

meine überlegung wäre:
Comp: 3x Voc (evtl. nur lead, BG kein comp?! ), Snare, BD, klampfen.
Gate: BD, FT, MT, Snare - Voc keine?


liebe grüße, pille


EDIT: ich kaufe alles, was mir preislich und auch euren empfehlungen nach zusagt, aber kein Behringer mehr! :D


#63

Beitrag von Motzi »

Der EQ im Monitorweg dient hauptsächlich dazu eventuelle Koppelfrequenzen abzudämpfen. Sprich die Frequenzen die zu Feedback neigen (abhängig vom Raum, den Mikros, den Monitoren, usw) kannste mit nem EQ abschwächen. Grade da hier sehr schmalbandig vorgegangen wird reicht zur Feedbackeliminierung der EQ im DCX nicht. Weiterhin muss hier ja im Notfall innerhalb von Sekundenbruchteilen während des Gigs reagiert werden. Das geht mit dem DCX schlecht. Zur Raumanpassung der Front jedoch halte ich ihn für vollkommen ausreichend (aber hierzu hatte ich ja schonmal meine Meinung gesagt).

Meinst du 6 Stereo-Comp oder 6 Kanäle Comp? Ersteres brauchst du nie im Leben :) Zweiteres Sollte erstmal eine gute Weile ausrechen.

Welche Kanäle Comp:
Leadgesang - def.
Background - bei Bedarf und wenn das Material vorhanden ist
Gitarren - Brauchte ich bisher nur sehr selten. Grade da die Gitarristen ja auch viel selbst mit ihren Tretern organisieren, da Pfusch ich ungern drin rum.
Bassgitarre - Hier gerne, lässt sich oft ne Menge aufräumen hiermit.
Snare - def.
Bassdrum - def.

(def. heißt nicht unbedingt einsetzen, sondern unbeding dahaben und bei Bedarf nutzen)

daher meine Prio:
Prio 1: 4 Kanäle Comp für Lead, Snare, BD und Bass
Prop 2: 2 Kanäle Background (evtl. mehrere auf eine Subgruppe und nur die komprimieren. Reicht im Regelfall aus und spart Kompressorkanäle) + evtl. weiteres.

--> mit 3 Komp, also 6 Kanälen kommt man dicke aus.

das Gate dient dazu ungewollte leise Töne zu eliminieren. Pegel aus dem Mikro übertritt eine bestimmte Schwelle -> Gate geht auf. Das Signal unterschreitet die Schwelle -> Gate geht zu. Man muss bedenken hier geht es um leiseste Töne. Ein Gate , dass den ganzen Bühnenlärm weggatet, auf die Voc zu packen geht spätestens dann schief, wenn die kleine zarte Sängerin ins Mic säuselt und schlichtweg nichts rauskommt.

Wie schon gesagt, ist das Drumset vernünftig gestimmt brauchst du gar kein Gate, da schlichtweg nichts raschelt. Wenn nicht resonieren die Kessel aber beim Anschlag anderer Kessel mit und man hört eine Art dröhnen. Bei der Snare besonders nervig, da der Teppich mitraschelt. Und genau diese leisen Töne soll das Gate unterdrücken. Daher "brauchst" du es auf Snare und den Toms. Bei einem Standardsetup also 4 Kanäle Gate. Auf der BD brauchst du auch kein Gate, da sich deren Frequenzen im Regelfall (kranke Drumsets gibts immer) nicht mit denen der Toms oder Snare überschneiden

Und das mir auf nem Gig das letzte Mal ein vernünftig gestimmtes und gut Klingendes (und bitte ohne asselige Decken in der BD und ohne Gaffa oder Tempo auf den Toms. Einfach bäh) Drumset begegnet ist, ist schon ein weilchen her. Da ich selbst Drums spiele und immer nen Stimmschlüssel dabei hab, stimme ich manchmal die Drums nochmal durch wenn es die Zeit hergibt. Aber das ist leider einfach selten der Fall. Daher 4 Kanäle Gate immer dabei.

#64

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

also ich nutze einen Kompressor immer auf Gesang und Bass sowie A-Git diese Instrumente lassen sich sonst nur schwer bändigen. Komp auf der Snare kann, muss aber nicht. Bei der Bassdrum bin ich vorsichtig, da gerade die günstigen Geräte oft unheimlich Druck nehmen.
Gates nutze ich auf den Toms und ggf bassdrum wenn die zu lang nachklingt,wobei man das eben auch mit nem und langer Release hinbekommt aber wie gesagt hören was die Kiste macht.
Dann einmal Hall für Gesang und ein tap Delay und nen kleinen Raum für die Drums.
Dann hab ich alles was ich brauch.
Fehlen nur noch die EQs für Monitore, da könntest Du Dir mal den Alesis Deq830 anschauen. Das ist ein digitaler 8fach EQ, der macht seinen Job ganz ordentlich.

Gruß

Sebastian

#65

Beitrag von hiandreas »

Ich finde Gates sind noch ein größeres Problem, wie einen gut funktionierenden Kompressor zu finden.
Die Drawmer kann ich da 100% empfehlen, ich finde die Dinger einfach gut!
Schau mal bei e Kleinanzeigen, Drawmer DS404 Quad Noise Gate für 455 zb, das ist aber schon eine Waffe! Kein Kindergarten mehr!

Wenn es etwas Zeit hat, kauf gutes Gebrauchtes, du wirst länger mehr Spaß daran haben! Für UH haben wir uns auch gebrauchte DS201 gekauft, aktuell 222€ bei EKA. Warum nicht?
MS-DOSn´t .....!

#66

Beitrag von hiandreas »

Schau dir mal diese Mischung der Geräte an! Und findest du die beiden Günstigen, anscheinend auch guten?
http://www.resoundaudioproductions.com. ... s/rack.jpg
MS-DOSn´t .....!

#67

Beitrag von Pille »

@ monodome: vielen dank!
sehr viel eigene literatur, aber durchaus hilfreich denke ich :)


@ motzi: auch dir vielen dank! für deine kurze erklärung.
denke das ich 6 Comps für angebracht halte, mal sehen, erstmal jedoch auf jedenfall 2 stereo Comps.
meine natürlich 6 einzelne Comps. (3 Stereo), deswegen am ende auch extra "stereo Comps" geschrieben.
bin mir dessen bewusst, das 6 stereo definitiv zu viel wären :D


@ hiandreas: meinst du die dbx?

lustig finde ich, das ich selbiges bilder vor paar stunden mir schon angeschaut hab, als ich nach bildern vom dbx 166xl suchte...

für ein gerät 455 oder 222€ zu bezahlen finde ich nach wie vor für mein vorhaben schlichtweg übertrieben, auch wenn die qualität stimmt.
deshalb suche ich nun nach gebrauchten DBX 166XL.



mein bisheriges setup worauf ich hinarbeiten würde wäre:
3x DBX 166XL
Gate noch unklar (evtl. DBX 1074 preislich jedoch wirklich hoch)
TC M300
EQ auch noch unklar (Alesis DEQ 830 sieht gut aus, aber preislich... mal nach nem gebrauchten umsehen)

somit noch Gate und EQ gesucht.

wie siehts eigentlich mit De-Esser aus?
brauch man oder eher quark?


lg, pille

#68

Beitrag von hiandreas »

Guter Plan, gebe dir recht, das ist doch etwas viel.
Kannst ja mit 166er anfangen, Gate dann einfach mal googeln und warten.
Aber das hört sich nach brauchbarem Stuff an!
MS-DOSn´t .....!

#69

Beitrag von Motzi »

Gate wie gesagt irgendwas gebrauchtes von Drawmer oder das DBX. DS 404 sollte so um 300-400 € liegen (aber du brauchst ja nur eins^^). Oder halt das MX-40 evtl. auch neu. Taugt definitiv. Aber halt nicht preiswert.

Nen eigenen De-Esser brauchst du nicht. Das TC M300 hat im Notfall auch einen der ganz brauchbar funktioniert.

Aber schön, dass mal jemand nicht für hauptsache billig ein volles 20HE Siderack haben will :D

#70

Beitrag von Pille »

nein so ist es nicht, habe ich ja auch anfangs erwähnt, das ich gut und gerne 1k€ zahle, was letztlich dann wohl auch so sein wird.
ich will brauchbares zeug, zum lernen und zum halbwegs vernünftig arbeiten - "koste es was wolle"

tja, recht hast du - wie immer :D
dann wirds Gateseitig wohl eher der DBX 1074 werden, gebraucht, wenn ich finde.
(EDIT: was letzlich ja dann doch so 3-400€ kosten wird :D)

was ist mit EQ, absolut keine vorstellungen, schmeißt mal noch nen paar gerätenamen in den raum bitte!
so in der 300-400€ neupreisliga wäre gut denke ich, gebraucht dann die hälfte, hoffe ich :D
dann wohl 2stk davon also 4 mono, 2x monitor, 2x main PA.

gute nacht, pille

#71

Beitrag von Motzi »

dbx 1231, la audio eq231

den dbx kenn ich zumindest und muss sagen, er tut für das Geld gut. Aber schau nochmal nach gebrauchten BSS und Klark Teknik. Sind zwar nicht in der Neupreisrange aber gehen gebraucht auch teilweise günstig übern Tisch.

#72

Beitrag von hiandreas »

Die LA audio EQs sind richtig gut! Besser wie die dbx, ich mag die Geräte sogar lieber wie die günstigen Opal bss.
Gut ist, das sie nicht so bekannt, vergriffen und hochgepriesen werden wie klar oder bss.
Beim t gehen die gerade für knapp die Hälfte vom VK weg!!

Und früstens wenn du das erste mal "richtig" Monitor Brett auf der bühe brauchst, geht es nicht ohne eq!!
Aber für mon hätte ich keine Probleme mit günstigen EQs, denn dort zählt verständlichkeit IND Präzision, nicht traumhafter klang.
MS-DOSn´t .....!

#73

Beitrag von jäger-audiodesign »

Daher mein Tip mit dem Alesis DEQ830. Da hast Du für 400€ 8 grafik EQs, die Du nach belieben miteinander verlinken kannst.
Also Kanal 1&2 verlinkt für die PA, Kanal 3&4 für die Infills und Kanäle 5-8 für die Monitore.
In dem Teil ist noch ein eingebauter RTA und symmetrische Ein- und Ausgänge sind auch vorhanden. Diese allerdings nur als Klinke, aber was solls, Adapterkabel von XLR auf Klinke und fertig. Wie willst Du günstiger an so viele EQ Kanäle kommen? Ich hab das Teil seit drei Jahren in meinem Siderack und er tut absolut was er soll.

Gruß

Sebastian

#74

Beitrag von Pille »

ja gut recht hast du!
wenn man bedenkt das man einen EQweg für 50€ haben kann - NEU! - ist das echt nen schnäppchen.
gut, dann werde ich mir den wohl holen...

somit steht die komplette Siderack bestückung nun fest:
3x DBX 166XL
1x DBX 1074
1x TC M300
1x Alesis DEQ 830

kosten geschätzt: rund 1,3k€ (ohne zubehör wie case, kabel, blenden) - völlig in meinem budget.

sehr schön! danke euch für eure hilfe, wunderbare und wegweisende tipps und ratschläge :)
werde natürlich berichten, sobald alles da ist.


noch eine frage zum aufbau:
nun kommt sone peitsche mit ca. 40cm spleiss am mixer an, wie würdet ihr das am besten regeln, das dann nich son kabelsalat entsteht?
schließlich gehen ja einige kanäle ins Siderack rein und auch wieder raus.
ist es sinnvoll für jeden Ein- und Ausgang ne sym. klinke auf nem Frontpanel zu legen und dann alles zu "verpatchen" ??

VIELEN DANK nochmal an alle!

Pille

#75

Beitrag von hiandreas »

Sollte der DEQ830 so funktionieren, das er bauchbar ist, fände ich das Ding mächtig COOL

Bis auf den EQ kenne ich die Geräte und arbeite da gerne mit!! Brauchbarere Stuff!
MS-DOSn´t .....!

#76

Beitrag von hiandreas »

Ne üblich ist es so genannte Inserts als Core zu legen, in der Luxusvariante mit Multipin Stecker.

Die SSSNAKE kann ich nur bedingt Empfehlen, die Kabel sind OK, können an den XLR auch nachgelötet erden, aber die Klinken neigen dazu am Stecker einen Kabelbruch zu erlangen. Mit Glück halten sie!!

Wenn du dann die Kohle siehst, ich sage mal zwei Insert, zwei Send-Ret also ca. 100€ und du hast Bock auf Löten, und Spaß an gutem Staff, baue es selber!
Ich würde es so machen:
3m SOMMER CABLE QUANTUM HIGHFLEX MULTIPAIR 20 45€
für DBX im Rack:
20x AMPHENOL ACPM-GN 20€
im Pult
10x NEUTRIK NP 3 C BAG 36€
sind 10 Litzen weg

Für EQ im Rack:
8x AMPHENOL TS3P 20€
FÜr EQ im Pult
6x NEUTRIK NP 3 C BAG 21,60€
2x NEUTRIK NC 3FX 6€

Sind 8 Weg
Und noch 1x Send NEUTRIK NP 3 C BAG für die Effekte
und zwei NEUTRIK NC 3MX Return (stereo Unsymetrisch, macht auf der Strecke nichts) 7€

Dann hast du am Arbeistisch nur gute Neutrik stecker, keine Kabel zuviel und ab dafür!!
Kosten sind ca. 150€ VK Preise, klar ist Doppelt so teuer, aber Funktioniert!
Vergess bitte nur nicht den Spliss mit Schrumpfschlauch zu versehen.
Und mach dir gedanken ob du SideChain nutzen möchtest, dann wir es Kompliziert!

Für den EQ würd ich mir ne Blende machen, 8x XLR raus Powercon rein, raus und Perfekte Kiste zusammen!!
Evtl. sogar 24er oder 32 Core nehmen und Kabel offen lassen, Spare!

Sollen die Geräte nur ganz evtl auch mal lose oder anders raus, NIEMALS so Speziell bauen, dann EINZELSTUFF!!!

Dabei schneide ca 40cm des Cores ab und nutze es zum Linken, von Steckern, ZB Intern im Rack für die Monoklinken, dann ist es so, der der Heraushängt ist zB immer der Return, das vereinfacht das Beschriften!!!

TIP: zB Sielberne Klinke = Komp, schwarz = Gate? Rest nummer P-Touch!
MS-DOSn´t .....!

#77

Beitrag von tthorsten »

Also mein "traum" Rack für keine Sachen sieht so aus

Compressoren DBX 166xl so 8-10 Geräte
Gates NG440 4kanal 1-2 geräte
Eq´s LA audio

Hall TC Mone und Dtwo evlt lexicon MX400xl

problem das ist für viele pulte im verhältnis nix da iss dann das siderack doppelt so teuer wie der rest.

ergo noch ein Venice 320 oder APB dynasoncs oder GL 2800 oder K2 oder GB4 gekafut


nächstes problem - spätestens jetzt kann man nen digital konsolte ala Ilive mit T112 kaufen - da iss dann das core schon dabei


Wrum kaufste nicht für so kleine nummern nen Behringer DDX und gut isses das hat 16mal comp und gate und EQ ist so zusagen das siderack schon drin - nur nen pult hängt noch mit dran und kostet ohne alles nur 300-400euro

willste es aufbohren 2x DDX karte und 4x ADA wirds halt uninteressant teuer das sind 1000euor für die erweiterungen dafür kann man dann mit 3x DDX arbeiten und hat merh kanäle .

für des gled gibts dann Phonic Summit mit Firewire Recording und mehr Auxen und Halllen


Racks und Siderack verkabelung das kostert vernünftig gemacht auch alles geld - ich hab mir da ne Lösung aus 16-24-48er Sommercable SC Quantum kabeln gebaut aber leider kostet da jeder Kanal auch ca. 20euro an Kabel und Neutrik
des Thomann billig zeugs hält nur 1jahr dann isses hin zudem ruinieren die klinken die buchesen in den pulten.


tja und dann schliesst sich der Kreis


Computer halte ich für zu teuer da zum einen die analoge anbindung da sein muss - dann kann ich gleich nen SACpult aufsetzen und da die 1000-4000euro an Hardware rein investieren die das kostet

wobei ich dann gleich nen X32 oder nen X16 kaufen kann

Presonuns und Phonic sind im lichte von X32 kampfpreisen zu teuer obwohl sie preislich interessant sind betrachtet man das konzept.


Alto ist halt was egal was du da kauft für 2-4jahre nutzen dann evlt mit viel verlust wieder verkaufen aber man bekommt masse.

Presonus APC88 soll so gut wie ein Klark Square on 8 kanal Gate comp sein - glaub ich aber nicht hab da schon gegenteiliges gehört - lieder nie mit geschafft geschweige denn den direkten AB vergleich gehabt.


Rack an sich würde ich so machen das alles drin ist und alles spielt auf dem Gig aufschlagen udn gut - wenn man mal heut nur 2Eqs udn 4comps vermietet hat isses wurst wie viel da drin ist man macht die jobs ja eh selber.

allerdings landet man da super fix bei den berühmten zwei 12-16HE Racks voll mit stuff oder dem 20HE schrank wobei ich persönlich 13er Racks habe 1HE Lampe der Rest geräte diese würfell kann man dann auch allein auf den Tisch oder die Haube oder Case oder wie auch immer du das dann löst heben.
sie sind nciht ganz so schwer wie meine Ampracks wo sie beim laden dann perfekt zu passen - eine Ebene bzw format ähnlichkeit.


tja und nun haben wir uns wieder im kreis gedreht

den eigentlich könnte man das os wie der kollege machen nen paar nette studiogeräte raussuchen un dann weniger von SPL oder von wem auch immer .

#78

Beitrag von Pille »

son bissel mit paint copy & paste kann schon spaß machen :)

[ externes Bild ]

#79

Beitrag von David-M »

► Off-topic
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#80

Beitrag von hiandreas »

Erstmal vorab, Pille hat mich gefragt wie ich das mit der Verkabelung Siderack>Pult meine.
Mein erster Gedanke "PUHH" harter STUFF = VIEL ARBEIT!!!
Naja zu Saufen steht hier, mal sehen wie viel Zeit und Geduld ich aufbringen kann :lol1:

Hier findet ihr eine Übersicht wie wo was gelötet wird.
TIP: Vorab erstmal SAUGEN!
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... ten#p17582

INSERT:
Es geht darum ein Gerät wie den zb den DBX166xl in einen Kanal zu schleifen.
Gut, am Pult befindet sich eine Klinkenfrau, mit Aufschrift INSERT?
Am dbx befinden sich auch ZWEI Klingenfrauen? IN und OUT?

Der Trick ist, in einem normalen NF Kabel befinden sich drei Litzen: Schirm; Farbe1; Frabe2!
Normalerweise wird dies beim XLR Symetrisch benutzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Balun
Also Schirm und Kalt für das Negative Signal und Hot (XLR 2) für das positive Signal, um weite Strecken zu überbrücken.
Nun ist es aber so, das der Kompressor nicht weit weg ist, und nicht mit Störungen zu rechnen ist.
Daher bietet es sich an, wie beim Chinch dieses Kable für das Senden und Empfangen zu nutzen.
Dabei wird das Negative Signal (Cold) zusammen über den Schirm gejagt, und das Positive (Hot) über die Farben 1+2 Gesendet und Empfangen.

In der Praxis sieht das so aus, das sich an einem Ende (Pult) ein drei Pohliger Klinkenstecker, auch Stereoklinke genannt befindet.
Dort wird "meistens" die Spitze (TIP) mit dem Positivem (HOT) Sendesignal aus dem Pult heraus ausgegeben, und auf dem mittlerem Ring das Signal auch Positiv vom Gerät (dbx zb.) wieder empfangen. Der Dritte Ring dient dann für beide Signale als Masse, also Negativ.

Am Gerät hat man nun aber zwei Stecker? Send und Return, oder IN und OUT? Dort müssen dann Natürlich zwei Stecker hinhalten. Bei OUT OF THE BOX Kabeln wir dies oft einfach direkt am Pult (Stereoklinke) in zwei Kabel getrennt.
Wenn man sich aber nun das Kabel selber machen möchte, kann man sich das zweite Kabel Klemmen.

Und zwar wissen wir das das Pult über die Steroklinke das Signal auf Spitze (TIP) und der Masse (Dritter Ring) Sendet.
Nun reicht ja eine Monoklinke aus, Farbe1 von der Spitze und die Masse daran und das Gerät bekommt sein Signal.

Nun muss das Signal ja noch zurück! Dafür nehmen wir(/du wie auch immer) noch ein kurzes Kabel, was in dem ersten Monoklinkenstecker mit hineingeht und verbinden es mit der Masse und der Farbe2 also dem zweiten Positivem Kabel was ja noch lose in dem ersten Monostecker baumelt. Das kommt ja vom Pult aus der Stereoklinke von dem Ring in der Mitte und möchte das Signal wieder empfangen.
Daran Löten wir die zweite Monoklinke und stecken sie im Gerät in OUT (also im Pult wieder in)

Keine ANGST, das ist super Simpel!
Stereoklinke im Pult sendet mit der Spitze zur Monoklink1 und empfängt über den mittleren Ring von Monoklinke2. Die Masse ist bei allen gleich der dritte Ring. Einzig muss von der Monoklinke1 der Return (mittlerer Ring) weiter zur Monoklinke2 geführt werden.

Wer es nicht verstanden hat, kein Stress, nochmal lesen, PDF von mir anschauen, und wenn es "KLICK" gemacht hat sitzt es für immer drin!!!

Zusammenfassung:
Also benötigen wir für einen Kompressor eine Stereoklinke im Pult, zwei Monoklinken am Kompressor (evtl. XLR, dabei ist 1+3 Masse und 2 Hot) und NUR ein Kabel mit zwei Litzen und einen Schirm bis ins Siderack, dort werden nur die Monoklinken mit einem weiteren kurzen Kabel "gelinkt".

Der Vorteil bei dieser Bauweise ist, das die Monoklinke woe zwei Kable herauskommen immer als SEND identifiziert werden kann, und die andere immer RETURN zum Pult ist, man spart sich BESCHRIFTUNG.
Als zweites ist der Kabelbaum kleiner.

Dieses "Kabelkonstruckt" wir für Kompressoren sowie Gates genutzt.
Soll in Pille seinem Fall heißen 3x DBX a 2CH sind 6 Kompressoren plus 4 Gates in einem Gerät.
Macht 10x Insert, also 10x Kabel + 10x Streoklinken (Pult) und 20 Monoklinken (Rack).

FX (Effekte)
Dort ist es anders, aus dem Pult wird ja ein MONOSIGNAL aus den extra einstellbaren Ausgängen (AUX) zum Effektgerät gesendet.
Wir drehen am Pult bei der Snare die auf Kanal 3 liegt den AUXWEG 1 auf, somit kommt die Snare aus dem Pult über AUX1 heraus. MONO, was auch sonst.

Diese Sachen machen wir, da FX (Effektprozessor in kurz) Geräte teuer sind, und ich den selben FX dann auch Gleichzeitig für Verschiedene Instrumente nutzen kann.
Wer genügend Kohle hat, kann sich gerne nochmal oben INSERT durchlesen, funktioniert auch super!

Aber die AUXe sind meist Trafosymetrisch, das ist GEil, das ist Gut, das mag der Techniker, das lassen wir auch so!!
Also nehmen wir das MONO Signal und senden es über eine Stereoklinke (Blalaced siehe meinen Plan) durch alle drei Litzen im Kabel zu Effektgerät!

Zurück ist es nur so, das der FX meist Stereo ist, also zwei Balanced Ausgänge! Dieses Stereobild möchte man ja haben, daher werden wieder zwei Kabel geopfert um beide Signale wieder zum Pult zu bekommen.
Dort werden diese einfach wieder in einen Stereoeingang oder zwei MonoMic Eingänge (PAN full R+R) zurückgeführt und mit unter das Signal zum Master gesendet.

Kurz:
Für FX Geräte werden drei Kabel fällig, und Stecker je na FX oder Pult

EQ:
Da gibt es nicht viel zu sagen.
Die Signale sind Balanced, also alle drei Litze, dort eine Monoklinke zu verwenden ist VERSCHWENDUNG!
Vorgehensweise: Vom Pult gehen wir:
Vom Master, meist XLR in den EQ 1-2 und von den AUX meist Klinke in den EQ für die Monitore 1-n.

Aus den EQs heraus gehts ja direkt zu den Amps, daher gehört dieses Kabel nicht zu dem was ich erklären möchte.

SIDERACK:
Kabel vom Pult zur Kiste daneben:
bei 10x Insert 10x Kabel! (10 Stereoklinke, 20x Monoklinke)
bei 8x EQ 8x Kabel (6x Stereoklinke, 10x XLR)
bei 1x FX 3x Kable (wenn ohne Stereo klarkommst 2x Kable wie INSERT)

SUMME: 20 (21) er Multicorekabel vom Pult zum Rack!

Ich würde 24er nehmen und mir mal die Belegung vom SideChain anschauen was da geht.
Diese Belegung ist fast immer gleich, im schlimmsten Fall muss eine Klinke gegen eine XLR getauscht werden bei einem Gerätewechsel, also keine "Superspezial" Lösung.
Wichtig ist nur, wählt das Kable nicht zu klein, und Plant wie groß das SR wird.
Einen Stecker kann man schneller wechseln, wie "wieder" ein defektes Kable vom "T" zu wechseln!!

Ich hoffe es hilft einigen, hab mir Mühe gegeben, aber das Bier wirkt schon, also bei Problemen, wenn ich Zeit habe helfe ich gerne!
PS: Ich neige dazu am Pult Neutrik zu verweden, im RACK bin ich da nicht so Zimperlich, wird ja kaum geändert :afro:
MS-DOSn´t .....!

#81

Beitrag von hiandreas »

BIN ICH BLÖD?
Wenn ich das Bild von Pille sehe komme ich mir vor wie in einem schlechten Film?
Ich kenne das SO:
Erst Effekt (OK), dann Kompressor, dann Gate und dann EQ!
Ich weiß nicht warum, aber das Bild macht mich Nervös?
Bin ich nu BLÖD oder was denkt ihr?
Ist doch Eigentlich egal wie es im Rack ist, oder nicht?
MS-DOSn´t .....!

#82

Beitrag von Ernst »

Hm, ich denke jahrelange Gewohnheit in Verbindung mit Bier tun ihr Übriges.

PS:
Am Sonntag da? Dann könnt ich da vorbeischaun und die IT Abholen.

#83

Beitrag von hiandreas »

Öhm JA, bin da, und denke ich auch, Bier wird es sein!
Haben auch die Vi4 mit Orignial 24 Spuren UH in einer Probeecke :-)
PA, AMPS alles da ;.)

Und ich habe KEINEN Job mehr, soory nochmal!
MS-DOSn´t .....!

#84

Beitrag von hiandreas »

Info:
Bitte einmal im PA-Forum.de den Bericht "Alesis DEQ380 – die schockierende Wahrheit!!!" lesen bevor ihr das Ding kauft!
MS-DOSn´t .....!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Equipment & Geräte für die Bühne“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste