Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bau der LMT-101

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

#29

Beitrag von Eike »

Bastel dir doch die Weiche selbst zusammen. Wenn man löten kann ist das auch kein ding.
Hier die Weiche fürs LBT-1121. Ich hab jedoch ne andere Sule genommen.
Ein Stück Lamitnat und ab gehts. Die Weiche war eigentlich als Prototyp gedacht, Jedoch ist schon seit 6 Monaten in der Box. Geht super.

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]


Heißkleber hab ich auch noch draufgeballert.
Es wäre bestimmt noch kompakter geworden, jedoch ist das gar nicht so einfach das alles aufs brett zu bekommen. Aber fürn Prototyp reichts.

Mfg Eike
Zuletzt geändert von Eike am 28. Aug 2009 18:31, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von ometa »

So sehen meine Weichen quasi in der Regel auch aus. Irgendein Holzbrettchen, die Bauteile darauf verteilt, grob angezeichnet, Löcher für Kabelbinder und Drahtenden gebohrt, und auf der Rückseite verlötet.

Hier kann man schauen, dass bei mehreren Spulen der Abstand untereinander möglichst gross ist, und - wenn nahe beieinander - auch unterschiedlich in der Lage montiert, also eine liegend, eine stehend, stehend gedreht, etc. So kommen sich entstehende Magnetfelder nicht in die Quere, die u. U. die Wirkweise der Spulen beeinflussen können.

Heisskleber mache ich dann nur bei finalen Exemplaren drauf. Allerdings nur sehr wenig, falls mal was getauscht werden muss. Das soll zusätzlich zu den Kabelbindern nur dafür sorgen, dass nix klappern kann.
Ich hab jetzt aber auch mal unmagnetische Schrauben mitbestellt und werde damit die Spulen montieren.

Bei den runden Kondis würde ich die Kabelbinder nie zu fest anziehen. Durch Wärmeentwicklung können diese sich ausdehnen. Wenn sich dann der Binder zu sehr einschneidet, können die dünnen Schichten im Kondi beschädigt werden, wodurch er vielleicht komplett kaputt geht, oder sich unerwünscht vom Klang her verändert. Bei den eckigen Kondis ist das egal,da die ja in Plastik vergossen sind.
Aber die Dinger sind ja auch nicht allzu Masselastig, dass man die mit aller Kraft anziehen muss.
Widerstände würde ich auch nicht komplett "zumatschen", so dass eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
http://www.nachdenkseiten.de

#31

Beitrag von hugo 22 »

Ich werde mal zuhause ein bisschen zum Spass alles zusammenlöten was ich finde. Dann kann ich sehen ob ich ein Naturtalent oder doch eher grob Motoriker bin. ;) Wahrscheinlich eher das zweite. Ach das wird schon, irgendwie.
Achja, was würdet ihr für Griffe machen? Zwei Butterfly Griffe an den Seite und oben auf dem Deckel noch einen Griff? Oder habe ich dann zu wenig Volumen.
Oder soll ich die AH Griffe nehmen die ich noch zuhause liegen hab?
Wollte die eigentlich für die lmb's verwenden.

#32

Beitrag von Eike »

Ich würde oben im deckel nen Griff machen. So kann man die sehr gut mit einer Hand tragen. Also in jede Hand ein Top beim aufbauen. Sehr Praktisch.
Zuletzt geändert von Eike am 29. Aug 2009 16:24, insgesamt 1-mal geändert.

#33

Beitrag von hugo 22 »

Jo, bis ich das Holz hab und so ist es ja noch ca. eine Woche hin, da werd ich mir das dann genau überlegen.

#34

Beitrag von Tim Soltek »

Du meinst Griffe wie diese:
[ externes Bild ]
:D

#35

Beitrag von hugo 22 »

Ich werde wohl so ne Griffe bauen wie Tim. Wird aber die Spaar-Version. Einfach nur ein Steg ohne die Riffel. Die Griffe an den Seiten werden wahrscheinlich Halbkreise, das ist nicht besonders schwer zu bauen und nimmt nicht so viel Volumen wie Butterflys.

#36

Beitrag von David-M »

Meine sind auch ohne Riffel und lassen sich trotzdem gut tragen. Wiegen ja nur 15kg die Teile =)

[ externes Bild ]
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#37

Beitrag von Jobsti »

leute leute, schreibt dochma Feedbacks zu den Kisten: ;)

http://jobst-audio.de/Forum/board.php?boardid=13&sid=

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#38

Beitrag von hugo 22 »

Joa, wenn ich irgendwann mal meine beiden Lautsprecher fertig habe, werde ich auf jeden Fall Feedback abliefern.
@jobsti: hab dir ja schon geschreiben das ich mich noch mal in 1-2 Wochen melde, wär cool wenn du dann möglichst schnell n Bausatz mit zwei Weichen zur Hand hast. :tongue: ;)

OT: Hab ja schon einen Threat, in dem ich gefragt habe warum mein subwoofer keinen Druck macht, irgendwann knackt und total hubt. Hab mal ein Feuerzeug Test gemacht und siehe da, ich hab überall undichte Stellen....sogar aus dem Boxenflansh kommt Luft....naja, ich werde da mal irgendwann ein vernünftiges Gehäuse bauen...

Bis denn...

#39

Beitrag von ometa »

@hugo
Mit Boxenflansch meinst du Stativflansch?
Denn ja, da gibt es Unterschiede. Die billigen Dinger haben oft nur eine Plastikkappe am Ende der Hülse, die meistens auch noch raushüpft, wenn man ein Stativ reinsteckt.
Also: nur die "guten" von K&M, die sind aus einem Guss und dicht. Auch ist die Hülse an der Platte rumdum geschweisst und nicht nur gepunktet.
http://www.nachdenkseiten.de

#40

Beitrag von hugo 22 »

Ja, mein ich doch..... :D

Wäre wohl interessant anzusehen wie jmd. versucht einen Subwoofer auf die Stangen zu stecken. Hab mir den Stativflansch in London gekauft.....
Naja, nächstes mal achte ich darauf.

#41

Beitrag von hugo 22 »

So, geht los.
Der Bausatz ist heute gekommen.
Erste Frage? wie bekomme ich das Horn an den Hochtöner. Also genauer genommen mit welchen Schrauben. Sollten die nicht mit dabei sein?

#42

Beitrag von DJSteve »

Hi,
normalerweise ist in dem horn ein gewinde somit musst du den treiber nur ins horn drehen ;)

LG Sven

#43

Beitrag von hugo 22 »

An diesem ist kein Gewinde...Nur 4 Löcher für schrauben. An dem HT sind zwei Gewinde Löcher ....sonst nichts.

#44

Beitrag von devilor »

M6 mal 20 ;) damit sollte das klappen :P
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#45

Beitrag von hugo 22 »

hi, danke....hat mir der Baumarkt dann auch gesagt...
Genau die sind es dann auch geworden. Thx

bis denn

#46

Beitrag von hugo 22 »

Hi, kann mir einer von euch sagen wie weit der Boden und der Deckel über die Schallwand hinausragen? thx

#47

Beitrag von Jobsti »

bei manchen Hörnern sind Schrauben dabei, bei anderen nicht.

Wenn ich welche auf Lager habe, lege ich neuerdings welche mit bei.
Mal schauen wann mein Bestelltyp hier wieder auftaucht, dan gibt's Nachschub ;)

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#48

Beitrag von hugo 22 »

joa, WE werd ich mich wohl mal melden.

Ähm....wie haben die anderen Leute die sich auch die lmt-121 gebaut haben gemacht.
Immerhin fehlen ein paar Winkel. oder muss man sich die selber errechnen.

#49

Beitrag von devilor »

Es fehlt eigendlich kein winkel.
ähm...ich habe 18mm überstand.
mache 12mm gitterstrebe. 1,5mm gitter, 5mm schaum.
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#50

Beitrag von hugo 22 »

aha. Also erst du Bretter auf Gärung gesägt und dann eingezeichnet oder was?

#51

Beitrag von devilor »

was meinst du jetzt genau?
sorry. habs gerade nicht verstandne was du meinst.^^
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#52

Beitrag von Jobsti »

Hä, was sollte denn fehlen?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#53

Beitrag von hugo 22 »

ok...Anders gefragt....Ich nehme 18 mm vorne und wenn ich von oben auf die Box gucke dann ist die Schräge auf der linken seite 50 Grad und auf der rechten 28 Grad oder?


Ach ja: ich Depp hab das Brett verdreht 8o :D

bis dann

#54

Beitrag von devilor »

also ich habe erst den korpus gebaut, sprich alles aneinander, klebeband, umderehen, leim inne ritzen, und dann zusammen zurren, dann hab ich den Deckel oben drauf gelegt, dass die äuserste ecke (wo das 10cm brett ist) bündig ist und dann hab ich rundrum gezeichnet, dann grob ausgesägt, draufgeschraubt und mit dem bündigfräser alles genau passend gefräst.
hat alles super geklappt.
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#55

Beitrag von hugo 22 »

Ok, das ist ne Möglichkeit. Denke ich frag morgen mal den Tischler bei dem ich die Gärung sägen lasse....Achja, 95 Euro für mpx für zwei Boxen ist ok oder?

#56

Beitrag von devilor »

für 2 lmts?
ähm....das waren nochmal wieviel m²??
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast