Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[News] Neue "kleine" 4-Kanäler T amp

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von DJ Tjuuk »

pünktlich zu weihnachten gibts neue Endstufen beim T vom T.

Gugst du:

http://www.thomann.de/de/the_tamp_e4_130.htm

http://www.thomann.de/de/the_tamp_e4_250.htm

Preislich schwer in Ordnung, wenn man die Daten anschaut. :top:

wäre was für meine "HiFi" Anlage bestehend aus 5 JL Sat 6 und 8 HAS 104 :D
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von NaXiC »

Na dann bin ich mal auf die ersten Testberichte gespannt ;)
(wenn es aus der s-Serie nen 4Kanal amp gibt, dann mache ich den Bericht, da schlage ich sofort zu :D )
könnte was für Monitore sein oder klein-PA (je 1Kanal 1 Top und 2Kanäle gebrückt für nen bass (wenn der amp das mit macht ;))
Grüße ;)

#3

Beitrag von Gast »

Naja, sind ja auch aus der E-Serie und die ist nicht gerade berühmt für dicke Netzteile, was sich ja u.a. in recht dünnem Bass äußert ... also Hi und Mid evtl. okay, aber dicke Bässe bestimmt nicht.... auch nicht gebrückt an 8 Ohm

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Nen paar € mehr ausgeben und die d4-500 holen, kompakter, leichter und die kann auch bass, Beim top sub top sub Betrieb
Mache da ganz oft kleine va's mit, 2x LMB 212 und 2x JL Sat 6 bzw 10er tops

#5

Beitrag von NaXiC »

oder mit nem ds2/4 als amp für nen aktivtop ;)
[billiger geht's dann aktiv echt nimmer....]

#6

Beitrag von Mark Halbedel »

Severin Pütz hat geschrieben:Nen paar € mehr ausgeben und die d4-500 holen, kompakter, leichter und die kann auch bass, Beim top sub top sub Betrieb
Mache da ganz oft kleine va's mit, 2x LMB 212 und 2x JL Sat 6 bzw 10er tops
Jungs, dafür, daß Ihr nur die Frontplatte gesehen habt, wißt Ihr ja schon recht viel über das Ding.
Ich kenne sie auch nicht (Endstufen sind mir wurscht), aber zu mutmaßen, daß eine D4-500 mehr Baß hat, ist mutig.

Gruss, Mark

#7

Beitrag von Severin Pütz »

Ich hatte die e-400/800 und da geht am bass goa nix, dagegen bin ich bei der d4-500 sehr angetan, was aus dem kleinen Kasten so rauskommt

#8

Beitrag von DJ Tjuuk »

NaXiC hat geschrieben:oder mit nem ds2/4 als amp für nen aktivtop ;)
[billiger geht's dann aktiv echt nimmer....]
Ist das nicht nur eine Frequenzweiche oder welches Teil meinst du?
Severin Pütz hat geschrieben:Ich hatte die e-400/800 und da geht am bass goa nix, dagegen bin ich bei der d4-500 sehr angetan, was aus dem kleinen Kasten so rauskommt
Also aus meinen E-800 ern kam zwar kein ultimativer Bass raus, aber ganz ohne wars auch nicht.

Die D4-500 ist mir persönlich in dieser "unnützen" Mittelklasse. Zu klein für große Lautsprecher und ein vielfaches zu groß für kleine Lautsprecher.
Das hängt natürlich sehr von den Lautsprechern ab.

Da ich bis jetzt nur kleine oder (für meine Verhältnisse) große Lautsprecher habe, macht eine D4-500 keinen Sinn für mich.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#9

Beitrag von NaXiC »

DJ Tjuuk hat geschrieben:
NaXiC hat geschrieben:oder mit nem ds2/4 als amp für nen aktivtop ;)
[billiger geht's dann aktiv echt nimmer....]
Ist das nicht nur eine Frequenzweiche oder welches Teil meinst du?
Jo, mit dem Controller 2wege stereo und dann je 1kanal pro chassi (also 2kanäle pro top)
z.B.
TMT1:CH1
HT1:CH2
TMT2:CH3
HT2: CH4
getrennt mit ds2/4 ;)
Grüße

#10

Beitrag von DJ Tjuuk »

Achso i.V.m. dem DS2/4 ...

Joa aber das DS2/4 ist ja bei dem aktuellen Preis vom DCX (210 Kronen) nicht mehr "relevant".
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#11

Beitrag von jones34 »

Macht außer für Monitoring auch wenig Sinn mit dem DS 2/4. Bässe wollen schließlich auch richtig angesteuert werden.


Gruß

#12

Beitrag von hitower78 »

Hi
Mein Vater nutzt die D4-500 und das reicht! Auch mit den JL-Sat12 kommt da was raus (sollen ja dann rund 250W sein).

Für kleines Monitoring reicht eine kleine 4 kanal (egal welche) meistens locker...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#13

Beitrag von DJ Tjuuk »

Ja für Topteile sowieso.
Ich werd mir mal so eine bestellen für mein Zimmer für die JL Sat 6. Für die Bässe dann vermutlich eine Synq 3k6.
Das Blöde ist, für 5.1 (in meinem Zimmer dann 5.8 ) braucht man 2 DCX, bin sowieso dabei mein altes zu verkaufen und dann kann ich gleich noch was zum neuen DCX sagen.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#14

Beitrag von Gast »

die Teile sind jetzt laut thomann-Shop lieferbar

#15

Beitrag von Big Määääc »

4 mal 400 Watt @ 4 Ohm bei der E4-250
und nur 15 kg gewicht ohne Schaltnetzteil und D-Amp ?!?!

normalo wären da um 20 kg .

oder gibts Leichtbau ?!?
Carbon-Kühlkörper
Alu-Trafo
Magnesium Gehäuse
Class-A-B..... Y-Z End-Schaltung
PMPO
....
?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#16

Beitrag von jones34 »

Die 400W werden halt nicht dauerhaft gleichzeitig aus allen Kanälen kommen, kennt man ja schon von günstigen und auch vielen teuren 4-Kanal Endstufen.

Gruß

#17

Beitrag von d-c »

Big Määääc hat geschrieben:4 mal 400 Watt @ 4 Ohm bei der E4-250
und nur 15 kg gewicht ohne Schaltnetzteil und D-Amp ?!?!

normalo wären da um 20 kg .

oder gibts Leichtbau ?!?
Carbon-Kühlkörper
Alu-Trafo
Magnesium Gehäuse
Class-A-B..... Y-Z End-Schaltung
PMPO
....
?!
Dann schau dich bitte mal bei KMT oder Maintronic Amps um (PSE, FAT Audio), dann siehst du dass deine Aussage quatsch ist

#18

Beitrag von Pichl »

Ich musste auch sofort an die RedRock (baugleich mit KMT) denken. Selbst die größte (M15.0) wiegt um 16kg und bringt ordentliche Performance. Selbst 2 Ohm lässt die Endstufe sprichwörtlich "kalt". :toptop:

#19

Beitrag von Gast »

Egal, Diskussion hin oder her ....

ich werde mir jedenfalls demnächst eine zulegen ... allein schon aus purer Neugier. Wenn sie für meine Zwecke nix taugt, dann schicke ich sie halt wieder zurück.

Gruß
Herbert

#20

Beitrag von Big Määääc »

d-c hat geschrieben:
Big Määääc hat geschrieben:4 mal 400 Watt @ 4 Ohm bei der E4-250
und nur 15 kg gewicht ohne Schaltnetzteil und D-Amp ?!?!

normalo wären da um 20 kg .

oder gibts Leichtbau ?!?
Carbon-Kühlkörper
Alu-Trafo
Magnesium Gehäuse
Class-A-B..... Y-Z End-Schaltung
PMPO
....
?!
Dann schau dich bitte mal bei KMT oder Maintronic Amps um (PSE, FAT Audio), dann siehst du dass deine Aussage quatsch ist
(ja hat ich schon in der Hand, mit PSE Label, Designe wie Russischer Panzen,
allein die Front sah nach Gussstahl aus, wo kam das Restgewicht her?! hab aber keine Waage in den Händen)

möge man hier mal die Preisklassen beachten ;)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#21

Beitrag von Clyde1977 »

Hier mal die kleine E4-250. Zum betrieb an 4 AWM12 im Heimkino. Hat meine Samson Servos abgelöst weil ich platz brauchte.
Dafür, das die kleine E-Serie keinen Bass können sollen rummst es ganz ordentlich ;) Und da ich im Eigenheim lebe, musste sie auch schon ordentliche Lautstärken länger mitmachen.
Zimmerlaustärke heisst bei mir, das ich die Musik in allen Zimmern höre :lol2:
Ein gravierender Nachteil, wie bei den anderen E´s auch...Turbinen... Aber das Thema kann man ja angehen.
Hier mal was für Neugierige wie mich :geek:

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

#22

Beitrag von all bass »

Danke fuer die Foto's.

Die "Turbinen" konnte man natuurlich wechseln, oder sogar ganz weg machen fuer Heimkino.

#23

Beitrag von Jens Droessler »

Ganz wegmachen ist nicht ratsam. Selbst ein winziger Luftzug durch den Lüfter ist immens besser als ganz ohne. Spannung am Lüfter reduzieren, bis er nicht mehr zu hören ist. Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, kann man noch einen Thermoschalter reinbauen, der im Ernstfall die Spannungsreduzierung überbrückt.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#24

Beitrag von Robin00 »

Ich würde die Lüfter gegen ein Markenmodell austauschen, z.B. EBM Papst, Noctua, be quiet!, etc.
Dann wenns immer noch nicht leise genug ist, einen Vorwiderstand (idealerweise Poti, dann kannst dus anpassen) und parallel nen NTC (auch Heißleiter genannt), dann wirds nicht auf einmal laut ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast