Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Suche neue Tops für Livemusik (JM-sat212 im anderen Gehäuse)

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von TubeTom »

Ich habe schon so einige Sachen gebaut und bin inzwischen bei den Bässen endlich fündig geworden und habe eine DIY-Variante des PW18H im Einsatz und bin mit deisem Bass auch super glücklich!

Nun suche ich für unsere Band neue Tops. Ich hatte schon die PS12, SK212, Flexsys 212 probiert, doch irgendwie hat mich nichts so richtig überzeugt. Da ich ja auch hier viel mitlese, bin ich nun beim JM-sat212 hängen geblieben. Ich denke, dass dieses Top in der 90°x60° Ausführung ideal für je zwei PW18H wäre.

Nun aber mal zu meiner Frage. Ich würde gerne die Komponenten in ein anderes Gehäuse bauen, damit die Box kompakter und vor allem nicht so hoch wird. Ich hatte an eine abgewandelte d'appolito Variante gedacht, mit angweinkelten 12"ern.

https://www.dropbox.com/s/tgfls9766hfmtlj/box.PNG

Wäre hierzu eine komplett neue Weichenanpassung erforderlich, wenn das Volumen und Abstimmung der BR-Ports identisch bleiben?
Zuletzt geändert von TubeTom am 3. Nov 2013 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Musik_Mattes »

Bei dieser Bauweise würde ich mal ganz nach Bauchgefühl sagen ja. Das JM-sat212 wird bei 2 Subs noch viel Luft haben, ich denke die JM-sat12 sollte reichen.

#3

Beitrag von Jobsti »

Wenn nur der HF in die Mitte kommt, wird oft, nicht immer eine neue Weiche fällig.
Wird hier was angewinkelt, vor allem so wie in deinem Link, wird eine komplette Neuentwicklung fällig (Weiche, Abstimmung, Gehäuse).
Zudem hat solch ein Konzept doch oft mehr Nachteile als Vorteile, davon hatte ich hier schon Kundenkisten.

Soll's Echtes D'Appolito werden, dann viel Spaß, dann wird das mit dem Horn und dem HF nix, da muss alles neu.
Wenn's nur um die Anordnung geht, wird das einfacher. Aber warum solch eine Anordnung?!
Die 12er übereinander in ein V und den HF darüber macht wesentlich weniger Probleme.

Das JM-Sat212 ist für eine 212er Kiste wirklich recht kompakt geworden, ich frage mich wieso so ne Kiste NOCH kompakter
werden muss?! Ist die VA groß genug für solch ne Kiste, kommt's auf 10-20cm weniger Höhe doch net wirklich an?!

Bei 2-3 Single-Bässen pro Topteil, brauchts in der Regel definitiv noch keine 2x12" Kiste, jedenfalls nicht, wenn es ein reines Topteil ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von mich0701 »

Hallo,

Wenn du ein anderes Gehäuse "entwickelst", das Gehäuse kompakter machen willst und du die Absicht hast, ein anderes Horn (mit einer breiteren Abstrahlung)
verwenden zu wollen wird auf jeden Fall eine neue Weiche fällig. Eine andere Möglichkeit wäre das Ganze aktiv anzufahren.

Am einfachsten ist es sicherlich, dass du dir die Jm-sat12 (80° x 60°) oder die Jm-sat210 (leider nur 60° x 40°) anschaust.
Die Jl-sat210 und 212 haben jeweils auch eine breitere Abstrahlung, sind von der Bestückung her natürlich nicht so hochwertig wie die M-Serie.

Gib uns am Besten einfach ein paar präzise Information zum Einsatzgebiet:
Beschallungsort(e) : Wie viel m²
zu beschallende Personen: 5ß? 200? 500?
gespielte Musik (Cover, Pop, Rock, Metal?)
etc

mfg

#5

Beitrag von Jobsti »

Achso, das andere Horn ist verwendbar ohne Weichenänderung, da fast identisch. XR1464 oder XR1496, bei allen anderen muss neu.
Das XR1464 strahlt allgemein aber besser/homogener ab als das XR1496
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von mich0701 »

Das mit dem Horn ist sehr gut zu wissen.

Offtopic:
Wie schaut's beim JM Sat210 aus, kann man hier das XT1086 anstatt das 1064 benutzen, ohne die Weiche anzupassen, oder gilt das nur für das XT1464 und 1496?
Anhand der Form, würde ich zu nein tendieren...

#7

Beitrag von TubeTom »

Danke schonmal für die vielen Infos!

Eine single 12" Kiste wird aber meiner Ergfahrung nach nicht reichen, da die Bandpasshörner schon einen gewaltigen Druck machen und zwei von den Bässen ca. vier meiner alten BR-Kisten (18XB700) ersetzen.

bei den 212 Tops, die ich bisher eingestzt hatte, musste ich die Tops schon immer um einiges anwinkeln, um nicht mit Nearfills arbeiten zu müssen. Das Gute ist ja, dass das JM-Sat212 Top auch mit dem 90° Horn ohne Änderungen verwendet werden kann.

Ich möchte mir bei den Tops eigentlich nur das Anwinkeln sparen, da das bei so hohen Kisten mit der Standfestigkeit dann sowieso immer grenzwertig ist. Bei den Bässen komme ich beim Stacken auf eine Höhe von ca. 150cm.

Ach ja, ein paar Daten ;-)

Wie gesagt, Live-Musik Richtung Top-40. Meistens sind es Zeltpartys mit ca. 500-1000 Personen, wobei ja meistens nur der vordere Tanzbereich beschallt wird.

#8

Beitrag von Jobsti »

@mich0701
Gilt NUR für die zwei XR, da diese identisch sind was die Maße anbelangt.
Evtl. kommt ja nochmal ein XR1096 oder ähnliches, was identisch aufgebaut wird, dann könnte man das tauschen,
mit dem XT wird das aber nix.

Vorsicht XT1464 ist was anderes als das XR1464 ;)


@TubeTom
Das vertikale Anwinkeln einer Doppelkiste wird du IMMER haben, ohne geht's nicht,
bzw. eigentlich muss das bei allen Kisten gemacht werden, egal wie klein oder groß.

Gerade bei Doppelkiste haste vertikal immer einen engen Sweetspot, sogar bei einer PAF212,
ergo um's vertikale Anwinkeln bei Doppelkisten kommst du sowieso nicht drumerhum.
Außer du schnappst dir was extrem großes mit massigen HF+Horn, was im Bereich 500Hz angekoppelt wird,
dann solltest du nur reinen Hochtonverlust unter Winkel haben ;)


Zwecks Anwinkeln sehe ich aber keine Probleme.
Bässe aufeinander, 30cm Stativstange genommen, Box drauf, fertig (Als Flansch der AH Neigeflansch, oder der 50kg RedAudio).
Die JM-Sat212 ist ja recht leicht, das sollte keine Probleme geben, wenn reine Stative, dann eben etwas kräftigere
und den Flansch etwas weiter vorne angebracht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von TubeTom »

Jobsti84 hat geschrieben: ... Die 12er übereinander in ein V und den HF darüber macht wesentlich weniger Probleme.
Diesen Ansatz finde ich ganz gut. Könnte dann eine richtig laute, leichte und kompakte Kiste werden.

https://www.dropbox.com/s/h04x38qplc3ar1n/Box1.jpg

https://www.dropbox.com/s/314ow9c7ar1rdx3/Box2.jpg

Wie viel Liter hat denn das Gehäuse der JM-Sat 212 und wie groß müssten die Ports oben ausfallen?
Ich würde dann mal einen Prototypen bauen. Es sei denn, dass hier doch wieder eine ganz neue Weiche
fällig wird.

Vielleicht besteht ja hier im Forum generell Interessa an so einer Kiste ???

#10

Beitrag von Jobsti »

Jop nur wirste damit Vertikal ebenso sehr sehr eng... dafür aber etwas weniger Einbrüche.
Klaro wird hier eine ganz neue Weiche fällig, genauso eine ganze neue BR Abstimmung.

Wenn wirklich Interesse besteht, könnte man sowas ja gerne mal für die H-Serie angehen, dann auch direkt mit dickerem Hochtöner,
evtl. sogar direkt als 2x15" Version, aber als reines Topteil?!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

ich selbst nutze DIY PW18H in Kombination mit TW-Audio T24.
Das Top und auch die Kombi kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Die T24 gibt's teilweise zu guten Kursen gebraucht.
Ich habe drei PW18H unter einer T24.

Gruß

Sebastian

#12

Beitrag von Dosenfutter »

Jobsti84 hat geschrieben:Jop nur wirste damit Vertikal ebenso sehr sehr eng... dafür aber etwas weniger Einbrüche.
Klaro wird hier eine ganz neue Weiche fällig, genauso eine ganze neue BR Abstimmung.
Ich bin mir nicht so ganz im Klaren, ob das wirklich so funktioniert. Die Vertikalmessung davon würde ich sehr gerne sehen, ich vermute, daß die nicht so besonders ausfällt. Was aber definitiv schlecht ist, ist der kleine Abstand zwischen der Spitze vom V und der Rückwand, das untere Chassis steckt durch die Einschnürung möglicherweise auch schon in einem quasi-Helmholtzresonator. Das untere Chassis hat möglicherweise auch mit einem Hitzestau zu kämpfen (vor allem, wenn die Einschnürung nicht als Resonator wirkt).

#13

Beitrag von Jobsti »

Ach vertikal ist das net so tragisch wie du denkst, nur wird es Eng, da die Chassis auf 0° gesehen, schon angewinkelt sind,
das fordert ebenfalls eine tiefere Xover als üblich, bei 2x12" sollte man je nach Chassis knapp mit max 1 kHz zurecht kommen, aber sehr steil trennen.

Ich selbst habe ja schonmal so ne Kiste in der Art der Q7 vermessen.
Der Sweetspot ist hier breitbandig, dafür aber nicht schmal ausgefallen, von 600-800Hz gab's kleine Ausreißer, dafür von ca 500-1800Hz durchgängig über 40°,
horizontal net super sauber, aber durchgängig eigentlich ganz gut.
Wenn die Chassis nun im V angeordnet sind, kann das normal nur noch besser werden vertikal, dafür eben unsymmetrisch.
Xo 1,1kHz.
Die 10er hatten leider kleine Ausreißer von 1,5-2kHz, hier hätte steiler getrennt werden müssen, bzw. zusätzlich ein Sperrkreis dazu, evtl. auch einfach andere Griffkästen oder andere Position derer,
dann wäre es vertikal (und horizontal) absolut gerade geworden mit durchgängig 40x80°.
Nachteil an der Kiste: sie braucht 2-3 EQs um Überhöhungen zu ziehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Dosenfutter »

Das sieht tatsächlich bedeutend besser aus, als ich vermutet hatte. Das Problem fängt aber schon über eineinhalbe Oktave früher an, ich glaube nicht, daß der HT da noch so viel Einfluß hat, schließlich fällt der auch zusätzlich zur Weiche ganz natürlich ab. Aber über alles ist das garnicht so schlecht, das ist gehörmäßig sicher nicht so wild, erfahrungsgemäß. Das mit den EQs, bekommt man das nicht durch Saugkreise hin? Oder ist das zuviel Aufwand? Die eigentliche Frage ist aber, ob sich der Aufwand und die Abstriche gegenüber einem konventionellen Aufbau rentieren. Wieviel kompakter wird es denn dadurch?

#15

Beitrag von Jobsti »

Bekommt man mit der Weiche auch hin, allerdings sollte man das Problem an der Wurzel angehen und das Gehäuse und Anbauteile entsprechend anders auslegen,
anstatt einfach was glatt zu bügeln, dann wäre auch das Problem bei 600-800Hz in der Vertikalen beseitigt.
War aber keine Kiste von mir sondern vom Kunden, Auftrag war nur die Weiche.

Hier passiv zu ziehen wäre Quatsch, da eh ein Controller vor der Kiste sitzt, wäre unnötig teuer geworden.

Die Höhe wird eben etwas geringer, bei 2x10" grob 15-20cm weniger hoch,
je nach Chassis kann's dafür aber auch mal tiefer werden, zwecks Volumen, zudem viel aufwändiger zu bauen, da die Schallwände Trapezförmig werden müssen,
ebenso benötigen sie Gehrungen.

Solch ein Konzept kann Vorteile haben, hat aber ebenso auch Nachteile.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von tthorsten »

Also wenn Du so was Q7, K24, TTQ mässiges bauen willst ich hab das ja schon gemacht
das problem am passiv trennen ist hier die Weiche durch das grosse Tiefe Horn und die zwei 12er wird das schnell zu niederohmig und entweder stimmt phase oder fgang nicht.
ergo mach es aktiv.
des ganze hat aber nix mehr so gar nix mehr mit einer LMT212 seis auch als Dappolito zu tun zumal man ja eh andere Treiber und Horn nehmen will(muss)
Zuletzt geändert von tthorsten am 4. Nov 2013 20:14, insgesamt 1-mal geändert.

#17

Beitrag von Jobsti »

Niederohmig?
Das hat mit der Anordnung erstma garnix zutun.
Wie tief das Horn ist, kommt ebenso drauf an welches man hier verwendet, durch die Neigung der TMTs kommen diese aber weiter nach hinten, was heißt,
dass man hier erst Recht eher ein Tiefes Horn benutzen kann.

Schweife doch bitte net in jedem Thema so weit von der eigentlichen Frage ab....
Wir sind weder bei Aktiv, noch bei Inukes und schon garnet geht's hier um Stromverteiler.
Setze das Offtopic doch einfach mit dem OT oder Spoiler BB Code.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von tthorsten »

Bei mir wars niederohmig - bzw so das ich das nimmer als 4ohm Box durch gehen lassen wollte - ergo hab ich mir das geschenkt und aktiv gemacht kostet doch mit inukes oder dcx und Pronomic nix
Da das Topt ja richtig Power können muss sind da locker allein 100euro an spulen verbaut und noch mal 50 für Platine und Kondensatoren wenns langt.

#19

Beitrag von Jobsti »

Ich frag mich, was du da für riesige teure Weichen baust....
Wenn man sich Zeit nimmt, kann das auch kleiner und günstiger werden, net immer, aber oft.
Auch für Richtig Power, braucht's da keine massiv teuren Spulen, das Teuerste wird da eine Ferrobar-Spule im TP dran sein.

Wenn das bei DIR niederohmig wird (3,2 Ohm ist laut DIN Minimum für eine 4 Ohm Box), kannst du das nicht verallgemeinern und schon garnicht auf auf Bauart schieben!
Wenn's doch richtig tief geht, schaltet man die Chassis eben in Reihe.

Du darfst auch net immer versuchen passiv mit aktiv zu ersetzen, es kommt immer auf Gegebenheiten und Anwendungszweck an, net immer ist Aktiv, oder auch passiv die einzig und beste Lösung.
Die Weiche der von mir oben genannten Kiste, kostet an Bauteilen keine 50,-EUR, da ist's teurer einen 4 Kanal-Amp samt 4-Poligen kabeln zu nutzen.
Ich mach die Kiste doch net extra super kompakt, dafür dass ich dann weiter Amps, Controllerwege und mehr Strippen mitschleppen muss.

Da das jetzt aber sehr stark OT wird, lassen wir weiter Diskussionen dieser Richtung lieber mal.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von Dosenfutter »

tthorsten hat geschrieben:Also wenn Du so was Q7, K24, TTQ mässiges bauen willst ich hab das ja schon gemacht
das problem am passiv trennen ist hier die Weiche durch das grosse Tiefe Horn und die zwei 12er wird das schnell zu niederohmig und entweder stimmt phase oder fgang nicht.
Das ist ziemlicher Quark. Zum einen hat die Anordnung - wenn sich das bemerkbar machen würde - eine höhere Strahlungsimpedanz ('Waveguide'/Hornansatz) und keine niedrigere. Und ja, das erhöht im Zweifelsfall die elektrische Impedanz, schau Dir dazu einfach mal den Impedanzverlauf von Hornkisten an.
tthorsten hat geschrieben:Bei mir wars niederohmig - bzw so das ich das nimmer als 4ohm Box durch gehen lassen wollte - ergo hab ich mir das geschenkt und aktiv gemacht kostet doch mit inukes oder dcx und Pronomic nix
Die Inuke ist das beste Beispiel dafür, daß man keine Probleme passiv haben wird - die iNuke ist 2-Ohm tauglich.
tthorsten hat geschrieben:Da das Topt ja richtig Power können muss sind da locker allein 100euro an spulen verbaut und noch mal 50 für Platine und Kondensatoren wenns langt.
Und eine zusätzliche iNuke oder Pronomic ist billiger? :lol2:

#21

Beitrag von de_stich »

Hi,

mein Post hier ist jetzt nicht als Werbung für einen bestimmten Hersteller gedacht, aber hier passt es ganz gut rein:

Was ist von der Voice Acoustic ts-212 zu halten? Geht das Teil wirklich wie auf dem Datenblatt oder sind das ehr Phantasiezahlen?
http://www.voice-acoustic.de/produkte/v ... _info.html
Von 106 db Wirkungsgrad träumen ja die meisten ausgewachsenen Horntops...

Und hier noch ein Konstrukt in der Richtung (angewinkelte TMT), allerdings mit realistisch erscheinenden Zahlen.
http://www.novacoustic.de/html/tf3_60.html

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste