Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT-210 Weiche?!

Alles zum Thema passive Frequenzweichen und Bauteile.
Aktivweichen bitte hier rein

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von madz »

Hallo Leute!

Ich hab hier schon viel gelesen und gelernt - det is ein tolles Forum, daher hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt:

Ich möchte mir für diesen Sommer ein LMT 210 bauen. Heute ist endlich nach langem Warten der Weichenbausatz über H-Audio von Intertechnik gekommen. Ich hatte mich total gefreut beim Auspacken und dann: Lochrasterplatine. :wall: Ich hatte das nich so recht gecheckt, dass das keine geätzte is... bin halt neu im boxenbau... =(

Aber ich hab schon gelesen, dass Lochrasterplatinen letztendlich für den Sound gut sein sollen, weil man die spulen da weiter auseinander platzieren kann. Stimmt das?

Jedenfalls hab ich jetzt nicht so richtig nen plan, wie ich die bauteile da rauf bekommen soll?! Muss ich jetzt mit normalen Kabeln alles verlöten? Wie sieht das denn aus?! :ugly: Vielleicht hat ja einer sogar einen Bauplan für ne Lochrasterplatine oder Bilder, von denen ich mir was abgucken kann? :D

Gruß,

madz

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Hi,

geätzte gibt's eigentlich nur bei mir. (Jedenfalls Originale!)
Ob Lochraster oder geätzt ist primär erst mal egal, auf Lochraster aufzubauen dauert nur etwas länger, muss sich Positionierung ausdenken und man muss verkabeln.

Man kann erst mal versuchen die Bauteile so anzuordnen, dass man keine Leitungen anlöten muss, sondern die Teile direkt verlöten kann.
Wenn das net so 100% hin haut oder die Spulen doch zu nah' aneinander geraten (Spule auf die seite drehen!) muss man eben doch Leitungen anlöten.

Bauteile kann man mit Kabelbindern befestigen, wobei man Spulen lieber verschrauben sollte. kernspule sollte eine nicht magnetische Schraube bekommen inkl. passender Mutter,
sonst überall Kunststoffunterlegscheibe, Spule, Rändenscheibe und Mutter drauf, siehe Tutorial auf der Hauptseite hier.

Die Anschlüsse kann man ganz einfach ausführen mit Lüsterklemmen. Einfach auf die Platine schrauben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von madz »

Oh, das mit den Lüsterklemmen is ja ne geniale Idee! Schon gekauft.

Wie meinste das mit den Spulen auf die Seite drehen?

Wie dick muss ich denn den draht mindestens wählen, wenn ich da leitungen dranlöte? die drähte der bauteile sind ja auch nich besonders dick, hätt gedacht dass die ein bisschen dicker sein müssten...

wo bekomm ich am besten nichtmagnetische schrauben her? im baumarkt scheints die nich zu geben...

#4

Beitrag von Gast »

Nimmst halt 1,5mm² Kupferdraht, wichtig: Draht, keine Litze!
Steckt in jedem 0815 Verlegekabel mit passendem Querschnitt.

#5

Beitrag von jvckd99r »

madz hat geschrieben:Oh, das mit den Lüsterklemmen is ja ne geniale Idee! Schon gekauft.

Wie meinste das mit den Spulen auf die Seite drehen?

Wie dick muss ich denn den draht mindestens wählen, wenn ich da leitungen dranlöte? die drähte der bauteile sind ja auch nich besonders dick, hätt gedacht dass die ein bisschen dicker sein müssten...

wo bekomm ich am besten nichtmagnetische schrauben her? im baumarkt scheints die nich zu geben...
Statt nichtmagnetischer metallischer Schrauben kannste auch Kunststoff-Schrauben nehmen, findste in manchen Baumärkten beim Sanitärkrams. Ich weiß zwar net mehr woher meine warn, aber ich habs auf jeden Fall so gemacht:

[ externes Bild ] [ externes Bild ]

#6

Beitrag von Gast »

Kann man schöner verlöten. Gerade wenn die Lochrasterplatine kleine "Kupferaugen" hat,
dann kann man ´nen Draht da 1A nacheinander auf den Augen anlöten.
Kann man mit ´ner Litze auch alles, aber nicht so einfach.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Frequenzweichen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast