Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuControl X ist da

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation HiFi

#113

Beitrag von Highwaystar »

tine-paul hat geschrieben: 12. Mär 2024 13:30 Habe heute die nuControl X (Testgerät) zurück geschickt. Den Platz hat die Eversolo A8 eingenommen.
Das ist schade zu hören. Ich habe (für mich) noch keine Alternative zum NuControl X gefunden. So weit ich weiß, das einzige Gerät, das Streaming und Bassmanagement unter einem Dach vereint. Der Eversolo A8 ist halt ein reiner Streamer.

Warum hast du dich denn vonn dem Nucontrol X getrennt? Nenne doch wenigstens mal ein paar Stichpunkte.

LG, Martin
Für diesen Beitrag von Highwaystar bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Musik-Zimmer: NuPower A | NuControl | MC 3+USB | Bauer Audio LS 3g | T+A TCD 610 W SE | Cambridge CXC | iMac 27
Esszimmer: nuPro X-3000 | nuSub XW-700 |

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#114

Beitrag von Weyoun »

tine-paul hat geschrieben: 12. Mär 2024 13:30 Habe heute die nuControl X (Testgerät) zurück geschickt. Den Platz hat die Eversolo A8 eingenommen.
Kannst du dazu bitte ein paar Zeilen schreiben?

#115

Beitrag von Rockyou »

Den Eversolo kann man ja mit einem nuControl 1 oder 2 verbinden und nutzt dann deren Bassmanagement.

#116

Beitrag von Highwaystar »

Ich hätte aber gerne alles in einem Gerät. 8-)
Musik-Zimmer: NuPower A | NuControl | MC 3+USB | Bauer Audio LS 3g | T+A TCD 610 W SE | Cambridge CXC | iMac 27
Esszimmer: nuPro X-3000 | nuSub XW-700 |

#117

Beitrag von Paffi »

Dann warte mal auf die neue Kiste von WIIM. Was man so hört, soll die neben Display und Co. auch LPF/HPF beherrschen.
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

#118

Beitrag von tine-paul »

Bilder vom Eversolo A8
a8-A_01.jpg
a8-A_02.jpg
a8-A_04.jpg
a8-A_05.jpg
a8-A_06.jpg
a8-A_07.jpg
a8-A_08.jpg
a8-A_09.jpg
a8-B_01.jpg
a8-B_02.jpg
a8-B_03.jpg
a8-B_04.jpg
a8-B_05.jpg
Es folgen noch mehr Bilder
Zuletzt geändert von tine-paul am 14. Mär 2024 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von tine-paul bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
WZ:Front 2x NV170 nuPro XS 7500 Cambrigde 752BP Eversolo A8 2xnuPowerA
Bluesound 2i Panasonic TX-65FZW835
Keller:2xNV14 3xNV7 2xRS54 2xWS14 XW-1200 Cambrigde CXUHD OnkyoTX-NR3030 Rotel RMB 1095 Technics SL3310
Beamer Epson TW7300 Rahmenleinwand 100 Zoll

#119

Beitrag von Sven1984 »

tine-paul hat geschrieben: 13. Mär 2024 07:46 Es folgen noch mehr Bilder
Ähm nein. Bitte einen eigenen Thread für den Eversolo A8 aufmachen.
Für diesen Beitrag von Sven1984 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#120

Beitrag von Ernst_Reiter »

ich weiß schon, daß all-in-one geräte beliebt sind, und (wäre ich heute bei null) würde meine frau freuden sprünge machen wenn ich mir so was zu legte https://sonoro.com/produkt/maestro-quantum/
(das ding ist amp / CD-player, streamer, phono MM pre, DIRAC, alles in einem um € 2k)

aber warum ist man bereit € 4 490 für ein nuControl X aus zu geben wo man erst recht active speakers oder endstufe(n) braucht??? nur weil all in one? wobei, was ist da all in one? s.o.

was kann übrigens der Eversolo was der Sonoro nicht kann?
aber gut, bin da wahrscheinlich nicht am stand; ich streame mit freeware....
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Miscellaneous: AKG K-260, Beyerdynamic DT 990 Pro 250 Ω, Prunus J-189, Pre Box S2, Fosi ...

#121

Beitrag von Weyoun »

tine-paul hat geschrieben: 13. Mär 2024 07:46 Bilder vom Eversolo A8
Eigentlich hofften wir, du schreibst ein paar Worte, warum die NuControl X wieder weichen musste.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#122

Beitrag von Vittorino »

Nicht, dass ich noch Interesse an dem Gerät hätte, aber lt. aktuellem Roon Partner Update darf sich nuControl X nun offiziell „Roon Ready“ nennen. Vielleicht ist das für den ein oder anderen interessant.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#123

Beitrag von Drummer Boy »

Bei https://www.mactechnews.de/news/article ... 84688.html gibt es einen neuen Testbericht zum nuControl X. Der Artikel ist recht umfangreich auf 4 Seiten aufgeteilt.
Vielleicht für unentschlossene Interessenten für das Gerät ja interessant.

#124

Beitrag von Weyoun »

https://www.areadvd.de/tests/xxl-test-n ... sstattung/
Es dauert extrem lange, bis der nuControl X Vorverstärker hochgefahren und betriebsbereit ist.
Was soll man davon halten? Wie lange ist "extrem lange" in metrischen Einheiten?

#125

Beitrag von tine-paul »

Es dauert maximal 2 min.
WZ:Front 2x NV170 nuPro XS 7500 Cambrigde 752BP Eversolo A8 2xnuPowerA
Bluesound 2i Panasonic TX-65FZW835
Keller:2xNV14 3xNV7 2xRS54 2xWS14 XW-1200 Cambrigde CXUHD OnkyoTX-NR3030 Rotel RMB 1095 Technics SL3310
Beamer Epson TW7300 Rahmenleinwand 100 Zoll

#126

Beitrag von Rockyou »

tine-paul hat geschrieben: 7. Jun 2024 18:26 Es dauert maximal 2 min.
2 Minuten? Das ist schon lange…

#127

Beitrag von Weyoun »

2 Minuten? Nur mal zum Vergleich: Die µController unserer Automotive-Steuergeräte müssen laut Kundenanforderungen nach 400 ms betriebsbereits (also mitsamt der Software hochgefahren) sein. Man stelle sich vor, man drückt den Zündungsknopf seines Autos und muss dann jeden Morgen zwei Minuten warten, bevor man auf Arbeit fahren kann...

Mal ehrlich: Für 4.500 € erwarte ich ein Hochfahren innerhalb weniger Sekunden!

#128

Beitrag von OL-DIE »

Weyoun hat geschrieben: 7. Jun 2024 20:59... Mal ehrlich: Für 4.500 € erwarte ich ein Hochfahren innerhalb weniger Sekunden!
Unsrer Streamer Cambridge CXN fährt aus dem Standby-Betrieb innerhalb von ziemlich genau 30s hoch und spielt den jeweils gespeicherten Internetsender. Er lädt das Betriebssystem, erkennt in dieser Zeit das WLAN und verbindet sich mit demselben.

Beste Grüße
OL-DIE

PS:
Meine Modellbahn, reine TTL-Logik in der Zugsteuerung sowie Diodenmatrix für die Weichesteuerung bootet unter 1s. Das entspricht der Ladezeit für die Elkos der Stromversorgung :D .
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#129

Beitrag von Weyoun »

OL-DIE hat geschrieben: 7. Jun 2024 22:30 Unsrer Streamer Cambridge CXN fährt aus dem Standby-Betrieb innerhalb von ziemlich genau 30s hoch und spielt den jeweils gespeicherten Internetsender. Er lädt das Betriebssystem, erkennt in dieser Zeit das WLAN und verbindet sich mit demselben.
30 Sekunden aus dem (Netzwerk-)Standby ist auch nicht gerade schnell, zumal die Geräte im Standby ja gerne mal 10 Watt anstelle der von der EU geforderten <1 Watt im ausgeschalteten Zustand verbrauchen.
OL-DIE hat geschrieben: 7. Jun 2024 22:30 PS:
Meine Modellbahn, reine TTL-Logik in der Zugsteuerung sowie Diodenmatrix für die Weichesteuerung bootet unter 1s. Das entspricht der Ladezeit für die Elkos der Stromversorgung :D .
Momentan verwenden wir in unseren Steuergeräten ausschließlich Keramikkondensatoren (MLCCs), aber in der Vergangenheit hatten wir auch riesige Elkos verwendet und die Kunden schrieben uns vor, dass die Geräte nach <= 400 ms betriebsbereit sein müssen (alle Spannungen liegen an und die Software ist vollständig geladen und das Gerät ist am CAN- oder Flexray-Bus erreichbar). Daran könnte man sich im HiFI-Sektor durchaus mal ein Beispiel nehmen.

#130

Beitrag von OL-DIE »

Weyoun hat geschrieben: Heute 10:07
OL-DIE hat geschrieben: 7. Jun 2024 22:30 Unsrer Streamer Cambridge CXN fährt aus dem Standby-Betrieb innerhalb von ziemlich genau 30s hoch und spielt den jeweils gespeicherten Internetsender. Er lädt das Betriebssystem, erkennt in dieser Zeit das WLAN und verbindet sich mit demselben.
30 Sekunden aus dem (Netzwerk-)Standby ist auch nicht gerade schnell, zumal die Geräte im Standby ja gerne mal 10 Watt anstelle der von der EU geforderten <1 Watt im ausgeschalteten Zustand verbrauchen. ...
Der Cambridge CXN erfüllt die EU-Normen hinsichtlich des Stromverbrauchs.
Standby-Stromverbrauch: < 0,5 W
Max. Stromverbrauch: 30 W

Quelle: -> Klick <-

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#131

Beitrag von aaof »

Bluesound ist da sicherlich ganz vorn, die Streamer sind schnell wie Sau, aber das erkauft man sich eben auch mit quasi permanenten Standby, die Streamer sind immer irgendwie ready. Irgendwo war auch zu lesen, dass ihr Stromverbrauch entsprechend hoch liegt.

Der WiiM Pro Plus benötigt da schon etwas länger, deswegen lasse ich ihn nicht triggern oder über Master/Slave einspeisen. Das würde immer zu lange dauern. Man kann halt nicht alles haben…

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Johnny1982, Pichl und 7 Gäste